Werbung

Nachricht vom 08.02.2021    

Neue Medienbibliothek der Zweiten Heimat nimmt Gestalt an

Stillstand – aber nicht im Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“. Hinter den zurzeit verschlossenen Türen passiert so vieles, was leider außen nicht sichtbar ist. Der Lockdown hat auch das Team der Einrichtung wieder vor große Herausforderungen gestellt.

Analoge Spiele werden in die digitale Datei eingegeben. Fotos: privat

Höhr-Grenzhausen. Neue Ideen und Konzepte für einen übergangsweise neuen Alltag mussten her. Hilfsangebote wie die Homeschooling-Helden werden toll angenommen. Zahlreichen Kindern und Jugendlichen konnte bisher so wöchentlich in Einzelangeboten geholfen werden. Insbesondere die weiterführenden Klassenstufen sind hier ein besonders großes Thema und Schüler und Schülerinnnen der Klassenstufen 7 und aufwärts nutzen das Hilfsangebot rege.

Gleichzeitig gibt es aber auch endlich die Möglichkeit Projekte, die schon immer mal angegangen werden wollten, aber für die immer die Zeit fehlte, zu realisieren. Neben der Neugestaltung der über 17 Jahre in der Weihnachts- und Winterzeit an der Hausfassade hängenden Rentiere und des Nikolauses, sowie der tatkräftigen Unterstützung bei den Westerwald-Kindern (300 Keramiktafeln wurden im Jugendhaus in Handarbeit erstellt), wurde ein neues Herzensprojekt begonnen. Auch in diesem steckt viel Zeit, die das Team aktuell zur Verfügung hat.

Über 500 Brett- und Gesellschaftsspiele, darunter alle Spiele des Jahres der vergangenen Jahrzehnte, werden gerade zu einer Online-Bibliothek umgewandelt und für den Verleih vorbereitet. Ergänzt wird das Angebot durch die Darstellung der hauseigenen Bibliothek. So können demnächst all diese Medien online betrachtet und im Anschluss selbstverständlich auch ausgeliehen werden. Da steckt eine Menge Arbeit hinter.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Mit dem dafür entwickelten Online-Tool Librishare werden alle Medien aufwändig erfasst. Aufkleber mit Barcodes, Archivnummern und Titel müssen digitalisiert und erstellt werden. Jedes Buch, jedes Spiel wird mit zwei Aufklebern versehen, mit einem Scanner eingescannt und so online erfasst. Informationen über Spielkategorien müssen angelegt werden, Dauer, Spieleranzahl, Altersangabe und nicht zuletzt ein Foto des Spiels werden erstellt und online hochgeladen. Eine zeitaufwändige Aufgabe bei einem Medienbestand von fast 1000 Büchern und Spielen. Der Katalog füllt sich stetig und soll noch in den kommenden Wochen fertig werden und allen Interessierten online zur Verfügung gestellt werden.

All diese und auch andere Projekte wären so in einem „normalen“ Alltag überhaupt nicht möglich und insofern kann man eben bei oftmals zu wenig Zeit, die neu gewonnene Zeit auch gewinnbringend nutzen. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Stöffel-Park im Westerwald als "Museum des Monats" ausgezeichnet

Der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel in Enspel wurde vom Ministerium für Familie, Frauen, ...

Operngenuss im Westerwald: Alte Schmiede im Stöffel-Park wird zum Konzertsaal

In der Alten Schmiede des Stöffel-Parks in Enspel fand eine Matinee statt. Unter dem Titel "Duell oder ...

Abschluss der Westerwälder Literaturtage mit Bernd Gieseking

Am 16. Oktober lädt die Birkenhof-Brennerei in Nistertal zu einem besonderen Abend ein. Der Kabarettist ...

Stilvolle Eröffnung der 27. "Kunstmeile" in Bad Marienberg

26 Künstlerinnen und Künstler gestalten 2025 mit ihren Werken die Kunstmeile in Bad Marienberg. Zur feierlichen ...

Weitere Artikel


Fading Hill – ein Whisky bekommt ein neues Gesicht

2002 wurde er zum ersten Mal destilliert, 2008 kam er auf den Markt: FADING HILL, der erste Whisky der ...

Immer mehr Flüchtlinge sind im Westerwald gut integriert

Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten hat in den letzten Jahren seit der „Flüchtlingswelle“ 2015 ...

Caroline Albert-Woll (SPD): Sorge um das politische Ehrenamt

Wir haben die Kandidierenden für den neuen Landtag gebeten, sich anhand von Fragen vorzustellen. Caroline ...

Land unterstützte Naturpark Nassau

Sieben Naturparks gibt es in Rheinland-Pfalz. Bei diesen handelt es sich um großräumige Gebiete, die ...

Sebastian Stendebach kandidiert als Ortsbürgermeister in Oberelbert

In der Ortsgemeinde Oberelbert wird am 14. März 2021, parallel zur Landtagswahl, ein neuer Ortsbürgermeister ...

Polizei-Bilanz der winterlichen Wetterlage

In der Nacht zum 7. Februar 2021 bis in den Morgenstunden waren die Einsatzkräfte der Feuerwehren, Straßenmeistereien ...

Werbung