Werbung

Nachricht vom 05.02.2021    

Landeswahlleiter Hürter lehnt ausschließliche Briefwahl ab

Von Helmi Tischler-Venter

Nach der Beurteilung von Landeswahlleiter Marcel Hürter liegen derzeit die Voraussetzungen nicht vor, um eine ausschließliche Briefwahl für die Landtagswahl und gleichzeitige stattfindende Kommunalwahlen am 14. März 2021 anzuordnen.

Briefwahl. Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Region. 13 Kreiswahlleitungen hatten in den vergangenen Tagen bei der Landeswahlleitung entsprechende Anträge gestellt; außerdem hatten sich mehrere Bürgermeister mit entsprechenden Forderungen an den Landeswahlleiter gewendet.

Der Landtag hat mit einer Änderung des Landeswahlgesetzes im Dezember letzten Jahres die Bedingungen für die ausschließliche Briefwahl in einzelnen Stimmbezirken oder Wahlkreisen – also regional begrenzt – geschaffen. Auf Antrag der jeweiligen Kreiswahlleitung kann der Landeswahlleiter im Einvernehmen mit dem Innenministerium frühestens 45 Tage vor der Wahl – also vom 28. Januar 2021 an – eine ausschließliche Briefwahl in Stimmbezirken oder Wahlkreisen anordnen.

Hürter begründete seine Ablehnung mit der verfassungsrechtlichen Bedeutung der Öffentlichkeit der Wahl. Eine ausschließliche Briefwahl könne nur angeordnet werden, wenn in dem betroffenen Gebiet das öffentliche Leben insgesamt weitgehend zum Erliegen gekommen ist. „Es gelten zwar derzeit aufgrund der Corona-Pandemie Hygieneregeln, Kontaktbeschränkungen und Gebote zum Abstand halten. Die Besorgungen des täglichen Lebens sind aber nach jetzigem Stand weiter möglich. Daher ist auch ein Aufsuchen des Wahllokals nicht ausgeschlossen“, erklärt der Landeswahlleiter.

Zudem werde durch ein Hygienekonzept sichergestellt, dass die Wählerinnen und Wähler beim Wählen im Wahlraum vor gesundheitlichen Risiken geschützt werden. Hürter verwies darauf, dass alle Wahlberechtigten neben der Urnenwahl auch die Möglichkeit haben, ohne Angabe von Gründen Briefwahl zu beantragen.

Der Landeswahlleiter geht davon aus, dass auch bei der anstehenden Landtagswahl die Kommunen ausreichend Menschen finden werden, die bereit sind, Wahlhelferinnen und Wahlhelfer zu werden. Er setzt dabei auf jüngere Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die bereit sind, dieses wichtige Ehrenamt für unsere Demokratie auszuüben.

Hürter betont, dass seine Entscheidung über die ausschließliche Briefwahl den aktuellen Stand der Pandemieentwicklung berücksichtigt und dass die weitere Entwicklung der Virusausbreitung sorgsam beobachtet werde.



Von einigen Westerwälder Politiker/innen sind bei Facebook ablehnende Stellungnahmen zu lesen, zum Beispiel von Jenny Groß und der CDU-Kreistagsfraktion, von Emily Holighaus von den GRÜNEN Westerwald oder von Roland Weimer vom Verbandsgemeinderat Wallmerod. Sie alle halten die Ablehnung für unverantwortlich und Markus Vetter aus Horbach wettert, es müssten sämtliche Wahlvorstände und Wahlhelfer ihren Dienst ablehnen und bei Zwangsverpflichtung den Dienst nicht antreten.

Eine völlig lebensfremde Entscheidung - Ein Kommentar von Redakteurin Helmi Tischler-Venter:
Die Entscheidung des Landeswahlleiters mag formaljuristisch korrekt sein. Sie ist aber lebensfremd. Hier verspielt die Landespolitik ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit für ihre Corona-Maßnahmen. Wieso darf ich ins Wahllokal, aber mein Frisör, mein Einzelhändler, mein Fitnessstudio darf mich nicht reinlassen? Vier Personen aus verschiedenen Haushalten sind für die korrekte Durchführung der Präsenswahl erforderlich und mindestens eine Person (der Wähler) kommt hinzu. Das verträgt sich nicht mit der gültigen Corona-Verordnung.

Hürter erweckt den Anschein, dass von der Stimmabgabe keine erheblichen gesundheitlichen Gefahren ausgehen. Aber: Rund ein Viertel der Rheinland-Pfälzischen Wahlberechtigten ist über 65 Jahre alt und gehört damit zur Risikogruppe. Hinzu kommen noch die jüngeren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die auch der Risikogruppe zugeordnet werden. Es drängt sich die Frage auf: Wem nutzt diese Entscheidung politisch?

Mein Rat: „Beantragen Sie Briefwahl und zeigen Sie der Landesregierung beziehungsweise Landeswahlleitung damit, dass Sie mündige und entscheidungsfähige Bürger sind.“





Mehr dazu:   Coronavirus   Landtagswahl 2021  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Runder Tisch in Montabaur thematisierte die sogenannte "Junge Pflege"

Dr. Tanja Machalet, SPD-Bundestagsabgeordnete, lud Fachleute zum Austausch zu einem Runden Tisch in Montabaur ...

Dr. Ulrich Richter-Hopprich neuer Vorsitzender der KPV Westerwald

In der Studentenmühle in Nomborn kam es zu einem bedeutenden Wechsel an der Spitze der Kommunalpolitischen ...

ÖPNV im Westerwald: Herausforderungen und Chancen

Die CDU-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat sich mit der neuen Struktur im Öffentlichen Personennahverkehr ...

Milliarden für Rheinland-Pfalz: Investitionsoffensive in Infrastruktur und Klimaschutz

Rheinland-Pfalz erhält in den kommenden Jahren erhebliche finanzielle Mittel aus dem Sondervermögen des ...

Weitere Artikel


Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn haben neuen Vorstand

Persönlichkeitsentwicklung durch Mitwirken in Projekten und Netzwerken – das sind die Kernprinzipien ...

Corona: 40 neue Infektionen - 52-Jähriger verstorben

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am heutigen Donnerstag (4. Februar) insgesamt 4.158 (+40) bestätigte ...

Warnung vor Schnee und Eisregen am Wochenende im Westerwald

Tiefdruckgebiete mit einem Kern über Irland und einem über der Iberischen Halbinsel lenken zunächst noch ...

Backhaus Hehl erhält erneut den Landesehrenpreis Rheinland-Pfalz

Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing verlieh dem Backhaus Hehl aus Müschenbach am 21. Januar 2021 bereits ...

Baum- und Heckenschnitt ab dem 1. März eingeschränkt

Die untere Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises weist darauf hin, dass mit Beginn des Monates März ...

Werbung