Werbung

Nachricht vom 13.10.2010    

Gebr. Schumacher erhält großen Preis des Mittelstandes

Eichelhardt: Nach der Nominierung als Finalist 2009 wurde die Firma Gebrüder Schumacher GmbH aus Eichelhardt nun mit dem begehrtesten Wirtschaftspreis des deutschen Mittelstandes ausgezeichnet.

Gustav und Magdalene Schumacher hatten allen Grund zur Freude.

Eichelhardt/Düsseldorf. Großer Tag für die Gebrüder Schumacher aus Eichelhardt. Am 9. Oktober fand in Düsseldorf ein Galaabend anlässlich der Vergabe des Wirtschaftspreise für den deutschen Mittelstand statt, bei dem alle Preisträger aus den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz/Saarland ausgezeichnet wurden. Bundesweit waren 3580 Unternehmen nominiert, unter denen sich die Gebr. Schumacher GmbH für die Wettbewerbsregion Rheinland-Pfalz/Saarland dabei durchgesetzt hatte. Das Unternehmen war bereits zum 2. Mal durch die IHK Koblenz zum Wettbewerb nominiert worden.

Firmengründer Gustav Schumacher nahm den Preis im Namen aller Mitarbeiter entgegen. "Jeder Einzelne im Unternehmen hat Hervorragendes geleistet. Ohne das große Engagement jeder Abteilung wäre das Firmenwachstum der vergangenen Jahre nicht möglich gewesen. Wir freuen uns, mit dem Preis zeigen zu können, wie erfolgreich ein Familienunternehmen die Dynamik der internationalen Agrarmärkte meistern kann. Das ist ein großer Ansporn für uns weiter Innovationsführer im Bereich der Schnitttechnik für Mähdrescher zu bleiben."

Besonders sei für ihn die Anerkennung dafür, nicht nur im Aufschwung hart gearbeitet, sondern gerade auch in Krisenzeiten die richtigen Entscheidungen getroffen zu haben. Die diesjährige Preisverleihung 2010 unter dem Motto "Jetzt erst recht" zeige, dass Ausdauer, Optimismus und eine gewisse Risiko-Bereitschaft durchaus das Erfolgsrezept eines Unternehmens sind. "Wir haben in den vergangenen Jahren konsequent Mitarbeiter eingestellt und auch unsere Produktpalette für den Getreideschnitt konsequent erneuert und um innovative Komponenten erweitert", erklärte Schumacher.

Der große Preis des Mittelstandes wird von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergeben. Bewertet wurden die Unternehmen nach folgenden Kriterien: Gesamtentwicklung des Unternehmens - Schaffung/Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen - Modernisierung und Innovation - Engagement in der Region - Service, Kundennähe und Marketing. Für die Gebr. Schumacher GmbH als Trendsetter im Bereich Getreideschnitt sah die Jury all diese Kriterien voll erfüllt.



In der Begründung heißt es unter anderem: "Schumacher ist eines der innovativsten Unternehmen seiner Art und gehört auf dem Spezialgebiet der Schnittechnik beim Mähdrusch seit Jahren zu den Marktführern." Umsatz und Beschäftigtenzahl stiegen in den letzten fünf Jahren kontinuierlich. Auch das Krisenjahr 2009 konnte bei hohen Investitionen mit Gewinn abgeschlossen werden. Gerade in der Mitarbeiterförderung für die internationale Ausrichtung ist Schumacher sehr aktiv. Auch sozial ist das Unternehmen regional stark verwurzelt.

Die Gebr. Schumacher, die mit der Ährenheberproduktion vor über 40 Jahren als landwirtschaftlicher Betrieb begann, hat noch viel vor. Die Unternehmensziele für die nächsten fünf Jahre sind die Festigung der Marktposition in Deutschland, der Ausbau des europäischen Marktes sowie die Stärkung der internationalen Serviceleistungen. Weltweit ist Schumacher mit über 300 Mitarbeitern bereits an 6 Standorten präsent.

Der jährliche Wettbewerb "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung hat sich seit der Erstverleihung 1995 zum wichtigsten deutschen Mittelstandswettbewerb entwickelt. Er ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der ein Unternehmen in seiner Gesamtheit und zugleich in seiner Stellung in der Gesellschaft betrachtet. Im Jahr 2010 wurden von über 1000 Kommunen, Institutionen und Verbänden 3580 Firmen für den Wettbewerb nominiert.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


IHK Koblenz lädt Neumitglieder zum Kennenlernen ein

Am Montag, 24. November 2025, öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für Neumitglieder und Interessierte. ...

ISB-Beratungstag für Gründer und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, 18. November 2025. bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen ...

Banken im Wandel: Sparkassen Neuwied und Westerwald-Sieg prüfen gemeinsame Zukunft

Sparkasse Westerwald-Sieg und Sparkasse Neuwied sprechen über eine mögliche Fusion. Ergebnisoffene Sondierungen ...

Zukunftszertifikat 2025: ANRO setzt Maßstäbe in Integration und Umweltschutz

ANZEIGE | Die Agentur für Arbeit Neuwied verleiht ANRO Wasserhygiene + Oberflächenschutz GmbH & Co.KG ...

1&1 erreicht Meilenstein im Mobilfunknetz-Ausbau

Das Telekommunikationsunternehmen 1&1 aus Montabaur hat einen bedeutenden Schritt im Aufbau des vierten ...

Unternehmergespräch in Wirges: Netzwerken im Möbelhaus Neust

Am 31. Oktober trafen sich rund 70 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Verbandsgemeinde Wirges zum ...

Weitere Artikel


Forum diskutiert über bessere Beteiligung Behinderter

„Wie kann die Teilhabe behinderter Menschen im Westerwaldkreis weiter verbessert werden?“ Diese Frage ...

Ortsumgehung Mogendorf nimmt Gestalt an

Die Baumaßnahmen an der Ortsumgehung Mogendorf gehen in die nächste Runde. Vor wenigen Tagen wurde mit ...

Schutz von Kindern wird deutlich verbessert

Von nun gibt es eine Rufbereitschaft des Jugendamtes. Dies kann in Notfällen angerufen werden. Schutzstellen ...

Herbstmarkt in Gebhardshain am Samstag

Der Gebhardshainer Herbstmarkt wird am Samstag, 16. Oktober, um 11 Uhr offiziell mit dem Fassanstich ...

Kulturring Westerburg gegründet

Auf Initiative von Stadtbürgermeister Ralf Seekatz wurde in Westerburg ein Kulturring gegründet. Dieser ...

Falsche Angaben verlängern Wartezeit bei der Kfz-Zulassung

Gibt man falsche Daten eines Fahrzeugs in das neue elektronische Versicherungssystem ein, kann das Folgen ...

Werbung