Werbung

Nachricht vom 03.02.2021    

Corona: Virusvarianten im Westerwaldkreis festgestellt

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am heutigen Mittwoch (3. Februar) insgesamt 4.096 (+34) bestätigte Corona-Fälle. Dem Gesundheitsamt sind zwei Fälle von Virusvarianten bekannt geworden.

Montabaur. Der Westerwaldkreis verzeichnet aktuell 205 aktiv Infizierte. Der aktuelle Inzidenzwert liegt laut Land bei 61,9. Am gestrigen Tag erreichte das Gesundheitsamt die Information, dass eine 85-jährige Frau aus der VG Montabaur sowie ein 58-jähriger Mann aus der VG Hachenburg verstorben sind.

In allen Alten- und Pflegeeinrichtungen, die nach der aktuell geltenden Impfverordnung zur priorisierten Gruppe gehören, wurden die Erst-Impfungen durchgeführt. Damit haben fast 4.000 Menschen in diesen Einrichtungen die erste Impfung hinter sich. Die Zweit-Impfungen sind angelaufen.

Bisherige Erst-Impfungen im Impfzentrum Hachenburg (Stand 28. Januar): 3.043
Bisherige Zweit-Impfungen im Impfzentrum Hachenburg (Stand 2. Februar): 575

Virusvarianten festgestellt
Dem Gesundheitsamt des Westerwaldkreises sind zwei Fälle von Virusvarianten des Coronavirus bekannt. Bei einer jungen Frau aus dem unteren Kreisteil wurde die britische Coronavirus-Variante (B.1.1.7) nachgewiesen. Der Betroffenen geht es soweit gut, die infektionshygienischen Maßnahmen wie Absonderung und Testung der Kontaktpersonen wurden direkt ergriffen.

Daneben gab es noch einen Fall im oberen Kreisteil. Hierbei handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus Großbritannien, der bereits Mitte Januar positiv getestet und bei dem ebenfalls eine Mutation nachgewiesen wurde. Die vom Gesundheitsamt in Auftrag gegebene Sequenzierung läuft, wobei vermutlich davon auszugehen ist, dass es sich hierbei ebenfalls um die britische Coronavirus-Variante handeln wird. Der Mann hatte keinerlei Kontaktpersonen und ist inzwischen gesund aus der Quarantäne entlassen.

Zur Erklärung:
Eine verdächtige bzw. auffällige Probe kann seitens des Labors per PCR-Test auf eine Coronavirus-Variante untersucht werden. Dabei ist dann zunächst nur klar, dass es eine Mutation ist, aber nicht welche Variante vorliegt. Neben den ohnehin von den Laboren zufällig untersuchten Proben, kann jedes Gesundheitsamt Proben mit einem entsprechenden Verdacht auf das Vorliegen einer neuen Variante von SARS-CoV-2 unabhängig von den zufällig ausgewählten Proben zur Sequenzierung, Analyse und Befundung an die kooperierenden Einrichtungen/sequenzierenden Labore geben.



Eine Mutation, also eine Veränderung des Erbguts, ist erst einmal völlig normal bei Viren. Um eine Mutation festzustellen, muss man die RNA-Sequenzen im Labor untersuchen.

Sequenzierung bedeutet, das Erb-Material des Erregers bis ins kleinste Detail zu untersuchen. Diese Detail-Analysen werden derzeit noch nicht von allen Laboren durchgeführt. Deswegen können von den Gesundheitsämtern beauftragte Labore, verdächtige Proben an diese Speziallabore in ganz Deutschland weitergeben. Ein Ergebnis liegt nach etwa vier bis acht Tagen vor.

Aufteilung nach Verbandsgemeinden
Infizierte gesamt/Verstorbene/Genesene

Bad Marienberg 475/24/442
Hachenburg 352/6/318
Höhr-Grenzhausen 307/5/291
Montabaur 867/21/794
Ransbach-Baumbach 348/17/322
Rennerod 299/6/278
Selters 348/7/322
Wallmerod 276/5/252
Westerburg 347/10/321
Wirges 477/9/441

Neue Fälle in Kitas
Notbetreuung Kita Kunterbunt Sessenhausen
Ein positiver Fall. Vier Personen befinden sich in Quarantäne.

Notbetreuung Kita Regenbogen Rennerod-Emmerichenhain
Update: Es befinden sich 22 Personen bis zum 9. Februar in Quarantäne. Die Testung findet Ende dieser Woche statt.

Notbetreuung Kita St. Laurentius Nentershausen
Update: Die Testung findet Ende dieser Woche statt.

Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur
Update: Die Testergebnisse sind negativ, die Quarantäne ist beendet.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Alkoholfahrt auf der K 113 bei Simmern: Polizei stoppt unsicheren Fahrer

Am Montagnachmittag (3. November) meldeten Zeugen der Polizei einen Pkw-Fahrer, der in Schlangenlinien ...

Sicher am Hörer: Tipps gegen die Maschen der Schockanrufer in Hachenburg

Am Donnerstag (23. Oktober 2025) hielt Kriminalhauptkommissarin Carolin Blum vom Polizeipräsidium Koblenz ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Förderung für Sporttalente im Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis und der Sportkreis Westerwald setzen sich erneut für die Unterstützung von Nachwuchssportlern ...

Musikalische Reise mit Ramona und Chris im Casino Gambrinus

Am Freitag, 7. November, erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus in Höhr-Grenzhausen ein musikalisches ...

Sanierung der B 255 abgeschlossen: Freie Fahrt zwischen Rothenbach und Langenhahn

Nach intensiven Bauarbeiten wird die B 255 zwischen Rothenbach und Langenhahn wieder für den Verkehr ...

Weitere Artikel


„Närrische Ritter" aus Herschbach geben nicht auf

Corona macht gnadenlos auch vor Narren und Karnevalisten nicht halt, dass müssen leider auch die „Närrischen ...

Spezieller Friseurbesuch beim Landtagspräsidenten: „Die Lage ist tiefschwarz“

An diesen Friseurtermin wird sich Landtagspräsident Hendrik Hering noch länger erinnern. Eine ganze Abordnung ...

Corona-Tester für Senioren- und Pflegeeinrichtungen gesucht

Bürgermeister Andreas Heidrich wendet sich mit diesem Aufruf an medizinische Fachkräfte mit der Bitte ...

Standortüberlegungen in der Westerwälder Krankenhauslandschaft

Die Krankenhäuser in Selters und Dierdorf zeichnen sich durch qualitätsbewusstes und gradliniges Arbeiten ...

Digitale Kompetenzen vermitteln und Familien unterstützen

Stadtbürgermeister Stefan Leukel unterstützt die Gründung des Netzwerkes „Medien-Stark“, das aus mehreren ...

Raus aus der Corona-Krise durch innovative Produkt- und Serviceentwicklung

Die Corona-Krise hat sowohl privat als auch im unternehmerischen Kontext extreme Unsicherheit, Einschränkungen ...

Werbung