Werbung

Nachricht vom 30.01.2021    

Christdemokraten haken beim Thema Wirtschaftspläne nach

Für die weitere Entwicklung der Verbandsgemeindewerke wichtige, wenn auch unbequeme Fragen, möchte die CDU-Verbandsgemeinderatsfraktion Hachenburg baldmöglich geklärt haben. Dabei geht es um die Themen „Klimaschutz durch Energieeffizienz“ und die Betriebsführung beim Betriebszweig Energieversorgung.

Holzpellets oder Gas im Heizkraftwerk? Foto: CDU

Hachenburg. In einem Schreiben an die Verwaltung erinnert CDU-Fraktionsvorsitzender Johannes Kempf daran, dass im Rahmen der Werkausschusssitzung am 3. Dezember 2020 von CDU-Ausschussmitgliedern der Verwaltung mehrere Fragen zu den Wirtschaftsplänen gestellt wurden, die nicht direkt beantwortet werden konnten. Da die nächste Werkausschusssitzung erst am 13. April 2021 stattfinden soll, erwartet die CDU-Fraktion Antworten insbesondere zu zwei Themenfeldern.

"Klimaschutz durch Energieeffizienz" habe sich der VG-Rat gemeinsam auf seine Fahne geschrieben. Umso enttäuschender sei der Umstand, dass beim Abwasserwerk im Jahr 2019 der Strombezug nicht wie geplant um 200.000 Kilowattstunden reduziert werden konnte, sondern um 23.000 Kilowattstunden gestiegen ist und für 2021 keine Besserung in Sicht ist. Beim Löwenbad stieg der Stromverbrauch sogar um 100.000 Kilowattstunden - das ist eine Steigerung von 14 Prozent. Für ein Bad, das energetisch saniert wurde, so die Auffassung der Christdemokraten, ist das nicht akzeptabel. Ebenso sei es nicht akzeptabel, dass dieser Verbrauch aus 2019 auch unverändert für 2021 angesetzt werde. Die konkrete Frage der CDU-Fraktion: „Wie will die Verwaltung dieser Entwicklung entgegensteuern?“

Ein weiteres Thema beschäftigt die CDU-Fraktion ebenso: Im Betriebszweig Energieversorgung steigt der Gasverbrauch aufgrund der eingesetzten BHKW um 40 Prozent, zu Lasten der ökologischen Holzhackschnitzel. Genaue Anteile des tatsächlichen oder geplanten Energiemix sind in den Wirtschaftsplänen nicht mehr enthalten. Das angestrebte Energiecontracting sollte noch einmal kritisch prüfen. Da der Betreiber des BHKW nicht der Verbraucher der erzeugten elektrischen Energie ist, handelt es sich nicht um Eigenverbrauch und beispielsweise die Förderung aus der KWK-Zulage ist reduziert. Trotz der jährlich steigenden Energiekosten sind für 2021 die Energiepreise des Jahres 2019 angesetzt worden.



Außerdem wird bei den Gas- und Heizölkosten für 2021 die CO2-Steuer schlicht nicht berücksichtigt. Aufgrund fehlender zusätzlicher Informationen zu den Energiemengen kann keine Aussage zu den Netzverlusten und zur Nachhaltigkeit der Energieerzeugung im Nahwärmenetz getroffen werden. Die CDU-Fraktion bittet um Auskunft, aus welcher Quelle die aktuellen Hackschnitzellieferungen stammen und wann diese auf lokale Quellen (Käferholz) umgestellt werden. Abschließend wieder eine Frage an die Verantwortlichen: „Welche Anstrengungen unternimmt die Verwaltung, damit der Verbrauch von fossilen Energieträgern und damit auch die CO2-Belastung wieder reduziert werden?“ (PM)


Mehr dazu:   CDU   Coronavirus   Naturschutz   Landtagswahl 2021  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Fachkräftemangel im Mobilitätssektor: SPD sieht Chancen durch Migration

Im Westerwald wird der Fachkräftemangel in der Mobilitätsbranche zunehmend spürbar. Eine Veranstaltungsreihe ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

SPD enttäuscht: Keine Zuschüsse für Ferienbetreuung in Hachenburg

In Hachenburg sorgte die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung von 80 Euro ...

Gemeinsam stark: SPD Ahrbach-Stelzenbach wird zu Montabaur Land

Die SPD in der Verbandsgemeinde Montabaur strukturiert sich neu und bündelt ihre Kräfte unter einem gemeinsamen ...

Grüne Westerburg/Wallmerod: Neuer Vorstand und Pläne für 2026

Die Grünen Westerburg/Wallmerod bereiten sich auf das Wahljahr 2026 vor und haben dafür eine Veränderung ...

CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf: Weichenstellung für Rheinland-Pfalz

Beim CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf drehte sich alles um das 80-jährige Bestehen der Partei und ...

Weitere Artikel


NI: Wildkatzen und ihre Lebensräume schützen

Gerade jetzt im Spätwinter beginnt die Paarungszeit der Wildkatzen, die sogenannte Ranzzeit. Die Kater ...

Wohlfühlen im Home-Office durch optimiertes Heizen und Lüften

Wenn ganztags in den eigenen vier Wänden gewohnt, gearbeitet oder gelernt wird, steigt neben dem Energieverbrauch ...

Marktplatz Wäller Markt wird von VG Wallmerod gefördert

Bereits im Januar 2020 entschied sich die Verbandsgemeinde (VG) Wallmerod für eine finanzielle Förderung ...

Nächtlicher Rettungseinsatz: Vier Männer kentern mit Schlauchboot auf der Nister

Am Freitagabend (29. Januar) um 23:54 Uhr ging bei der Polizei Betzdorf ein Notruf eines Anwohners aus ...

VC Neuwied muss in Stuttgart antreten

Beim MTV Stuttgart II handelt sich um den Talentschuppen des arrivierten Erstligisten. Er besteht aus ...

Am Wochenende wird es im Westerwald wieder weiß

Tiefdruckeinfluss gestaltet das Wetter im Westerwald unbeständig. Dabei strömte in den letzten beiden ...

Werbung