Werbung

Nachricht vom 29.01.2021    

„Alte Schmiede“ Ransbach-Baumbach

Eigentümerin der „Alten Schmiede“, Bachstraße 2, ist die Stadt Ransbach-Baumbach. Das Benutzungsrecht gilt für Familien-, Vereinsfeiern und Veranstaltungen ähnlicher Art, vorzugsweise für Einwohner, Vereine und Unternehmen der Stadt Ransbach-Baumbach.

Logo

Ransbach-Baumbach. Nachrangig wird das Recht der Anmietung auch Personen, Vereinen und Unternehmen außerhalb der Stadt Ransbach-Baumbach eingeräumt. Die „Alte Schmiede“ kann grundsätzlich ganzjährig angemietet, aber nicht untervermietet werden. Die höchst zulässige Personenzahl (inclusive Kinder) beträgt 30 Personen.

Anmeldung:
Die Anmietung der „Alten Schmiede“ ist generell schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung zu schriftlich beantragen. Die Anmeldungen sind bis zu zwölf Monaten im Voraus möglich. Sie werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs, unter Beachtung der oben genannten Regeln, berücksichtigt. Einwohnern, Vereinen und Unternehmen der Stadt Ransbach-Baumbach wird ein Vorbuchungsrecht eingeräumt. Die entsprechende Reservierung ist bis zu 18 Monaten im Voraus möglich.

Pflichten der Benutzer:
Alle Benutzer der „Alten Schmiede“ haben die Einrichtung pfleglich zu behandeln. Sie sind an die Weisungen des Stadtbürgermeisters oder der beauftragten Person gebunden. Die Benutzer haben die Anlage bis spätestens 10 Uhr des auf die Benutzung folgenden Tages, nach einer Abnahme, in einwandfreiem Zustand zurückzugeben. Die Schlüssel sind zum gleichen Zeitpunkt zurückzugeben. Die in der „Alten Schmiede“ vorhandenen und frei zugänglichen Kücheneinrichtungen können mitbenutzt werden. In den Schränken und Schubladen befinden sich Listen des Inventars. Bei Bruch einzelner Gegenstände sind diese auf den Listen zu vermerken.

Entstandene Schäden sind unaufgefordert zu melden und vom Mieter zu ersetzen. Alle während der Veranstaltung eingetretenen Vorkommnisse sind umgehend nach der Veranstaltung dem Beauftragten der Stadt oder Verbandsgemeindeverwaltung Ransbach-Baumbach unaufgefordert anzuzeigen.

Bei Durchführung der Veranstaltung sind Lärmbelästigungen und Ruhestörungen insbesondere der Nachbarschaft unter allen Umständen zu vermeiden. Das Landes-Immissionsschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LImSchG) verbietet im Paragraphen 4 Absatz 1 in der Zeit von 22 Uhr bis 6 Uhr (Nachtzeit) Belästigungen, die zu einer Störung der Nachtruhe führen können. Um den Anwohnern die Nachtruhe zu gewährleisten, wird ab 22 Uhr die Benutzung von Tonwiedergabegeräten, Musikinstrumenten oder ähnlichen Geräten untersagt. Verstöße werden, nach den gesetzlichen Vorschriften, als Ordnungswidrigkeit geahndet und können dazu führen, dass Personen von dem Benutzungsrecht ausgeschlossen werden.



Wichtig:
In den Räumen der „Alten Schmiede“ ist das Rauchen verboten. Kaffeemaschinen, Thermoskannen und Sektgläser sind bei Bedarf mitzubringen. Die vorhandene Küche ist nicht für die Zubereitung und Herrichtung von Speisen zur Bewirtung von Gästen geeignet.

Bei der Durchführung von privaten Feierlichkeiten und ähnlichen Veranstaltungen müssen daher die Bewirtung der Gästedienenden Speisen von außerhalb geliefert werden. Die Zubereitung der Speisen im Raum selbst ist nicht zulässig.

Die benutzten Räume und Einrichtungen sowie das Grundstück und das Gebäude sind pfleglich und sorgfältig zu behandeln. Alle in Anspruch genommenen Gegenstände sind nach Beendigung der Benutzung an ihren hierfür bestimmten Platz zu bringen. Mitgebrachte Gegenstände sowie alle anfallenden Abfälle sind nach Schluss der Veranstaltung aus dem Haus- und Grundstücksbereich zu entfernen. Die Abfälle sind vom Mieter wieder mitzunehmen und nicht in die Tonnen der angrenzenden Grundstücke zu entsorgen.

Zu Mietzins, Kaution, Reinigung, Stornierung, Entrichtung und Fälligkeit sowie Haftung erkundigen Sie sich bitte bei der Eigentümerin. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Stadt Selters scheitert auch im zweiten Anlauf im VG-Rat mit dem Gewerbegebiet "Grießing"

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderats (VG-Rat) Selters (Montag, 24. Juni) wurde das umstrittene ...

Neue Bund-Länder-Vereinbarung stärkt auch Kommunen im Westerwaldkreis

Die neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Umsetzung des steuerlichen Sofortinvestitionsprogramms verspricht ...

CDU Westerwald informiert digital über Blutspende

Die CDU-Kreistagsfraktion im Westerwald setzt ihre digitale Veranstaltungsreihe fort. Dieses Mal steht ...

Weitere Artikel


Am Wochenende wird es im Westerwald wieder weiß

Tiefdruckeinfluss gestaltet das Wetter im Westerwald unbeständig. Dabei strömte in den letzten beiden ...

VC Neuwied muss in Stuttgart antreten

Beim MTV Stuttgart II handelt sich um den Talentschuppen des arrivierten Erstligisten. Er besteht aus ...

Nächtlicher Rettungseinsatz: Vier Männer kentern mit Schlauchboot auf der Nister

Am Freitagabend (29. Januar) um 23:54 Uhr ging bei der Polizei Betzdorf ein Notruf eines Anwohners aus ...

Corona: 27 neue Infektionen und ein Todesfall

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am heutigen Freitag (29. Januar) insgesamt 4.009 (+27) bestätigte ...

Der Birkenhof in Vielbach steht für nachhaltige Landwirtschaft

Die Familie Aller vertreibt in ihrem kleinen "ab-Hof-Verkauf" ausschließlich Produkte, die in ihrem Betrieb ...

Komasaufen: Kampagne „bunt statt blau“ startet im Westerwaldkreis

DAK-Gesundheit und Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler suchen zum zwölften Mal die besten Schüler-Plakate ...

Werbung