Werbung

Nachricht vom 29.01.2021    

Hochwasser bedroht "Ärztehaus" in Selters

Damit war zu rechnen gewesen, der sonst so friedlich dahinplätschernde Saynbach ist zum reißenden Gebirgsbach mutiert. Der Grund dafür ist schnell ausgemacht, da die Schneeschmelze und die seit Tagen andauernden starken Regenfälle die Gewässer teilweise zum Überlaufen bringen.

Feuerwehreinsatz am Saynbach in Selters. Fotos: Wolfgang Rabsch

Selters. So geschehen am „Ärztehaus“ in Selters, wo besorgte Anwohner die Feuerwehr Selters alarmierten, weil sie befürchten mussten, dass das Hochwasser die Keller des Komplexes fluten könnte. Unter der Führung von Wehrführer Gert Freund rückte die „schnelle Eingreiftruppe“ der Freiwilligen Feuerwehr mit zehn Feuerwehrkameraden in kürzester Zeit aus.

Der Parkplatz hinter dem „Ärztehaus“ ist bei Hochwasser immer wieder einer der neuralgischen Punkte in Selters, da er sich in einer Senke befindet, an der unmittelbar der Saynbach vorbeifließt. Vor Ort konnten die Kameraden feststellen, dass der Saynbach und der Parkplatz überflutet waren, jedoch das Hochwasser noch nicht in die Gebäude eingedrungen war.



Um bei weiterem Ansteigen des Hochwasserpegels ein Eindringen in die Gebäude zu verhindern, wurde ein Schutzwall, bestehend aus Sandsäcken errichtet. Diese Maßnahme erschien zunächst ausreichend um die Gebäude zu schützen. Ob bei weiterem Ansteigen des Hochwasserpegels die Feuerwehr in Selters erneut zum Einsatz kommt, bleibt der Entwicklung in den nächsten Stunden vorbehalten. Wolfgang Rabsch


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Innovative Impulse für die Innenstadt von Höhr-Grenzhausen

Am Montag, den 17. November, wird Höhr-Grenzhausen zum Treffpunkt für kreative Köpfe und engagierte Bürger. ...

Unfall auf der L 216 bei Mülheim-Kärlich: Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstag (13. November 2025) ereignete sich auf der L 216 bei Mülheim-Kärlich ein Verkehrsunfall, ...

Unfall nach Konflikt zwischen Autofahrern: Polizei sucht Zeugen

Auf der B416 bei Koblenz kam es am 13. November 2025 zu einem folgenschweren Zwischenfall zwischen zwei ...

Intensive Verkehrskontrollen in Westerburg: Zahlreiche Verstöße aufgedeckt

In Westerburg führten Polizisten am 12. und 13. November 2025 umfassende Verkehrskontrollen durch. Dabei ...

Alkoholfahrt in Deesen gestoppt

In Deesen endete eine nächtliche Autofahrt abrupt, als die Polizei einen jungen Fahrer kontrollierte. ...

Kommunen als treibende Akteure im Energiesektor: Forum Westerwald zeigt Wege auf

Am Mittwoch (5. November 2025) versammelten sich rund 30 klima- und kommunalpolitisch engagierte Gäste ...

Weitere Artikel


Gutes Signal für die Innenstadtentwicklung in Rheinland-Pfalz

Die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz begrüßt die Entscheidung ...

Aktuelle Wohnungsmarkt-Analyse für den Westerwaldkreis

Kein Wohnraum für Geringverdiener – die Mieten für einfache Wohnungen stiegen 2,9-mal so stark wie die ...

Komasaufen: Kampagne „bunt statt blau“ startet im Westerwaldkreis

DAK-Gesundheit und Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler suchen zum zwölften Mal die besten Schüler-Plakate ...

Rad-Flyer „Bäche-Tour“ im Kannenbäckerland erschienen

Im letzten Jahr ist die Radkarte „Fahrradfahren rund um den Köppel“ in Zusammenarbeit der vier Verbandsgemeinden ...

Mehr Arbeitslose durch Saisoneffekt im Januar

Im Agenturbezirk Montabaur sind 6.833 Menschen ohne Job gemeldet – Quote: 3,8 Prozent - Auswirkung der ...

Bilanz des Polizeipräsidiums Koblenz zum landesweiten Kontrolltag

Gestern, 28. Januar 2021 fand ein landesweiter Kontrolltag zur Überwachung der derzeit gültigen Corona-Regeln ...

Werbung