Werbung

Nachricht vom 11.10.2010    

Mit "EQ" den Sprung ins Berufsleben schaffen

Viele Jugendliche sind froh, von der Schulbank wegzukommen. Gelernt haben sie mühsam und ohne Begeisterung, und deshalb fallen die Zeugnisse nicht gerade brillant aus. Das wiederum erweist sich als großer Nachteil bei der Suche nach einer Lehrstelle. Dabei wollen die jungen Leute nichts sehnlicher, als endlich in die Praxis, sprich ins Berufsleben, zu starten. Zum Glück gibt es für solche „Fälle“ EQ - die Einstiegsqualifizierung mit Hilfe der Agentur für Arbeit.

Sebastian Bisok (vorn) konnte mit Hilfe der Einstiegsqualifizierung der Agentur für Arbeit seinen Traum von einer Ausbildung als Kfz-Mechatroniker erfüllen.

Montabaur. Die von der Arbeitsagentur finanzierte Einstiegsqualifizierung gibt Bewerbern die Chance, sich im betrieblichen Alltag zu beweisen – oft mit einem Happy End: Der Proband wird zum Auszubildenden, und das Unternehmen gewinnt einen wertvollen Mitarbeiter. Auch im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur, der die beiden Landkreise Westerwald und Rhein-Lahn umfasst, gibt es solche positiven Beispiele.

Wie viele Jungs träumte Sebastian Biesok (21) davon, Kfz-Mechatroniker zu werden. Aber bis dahin war es ein weiter Weg. Der junge Mann hat den Hauptschulabschluss und besuchte anschließend die Berufsfachschule in Westerburg. „Danach habe ich nach einer Lehrstelle geguckt – aber nicht so intensiv, wie ich es hätte tun sollen“, erzählt er heute selbstkritisch. Er nahm Mini-Jobs an, die ihm viel Freizeit ließen und ein ähnliches Einkommen erbrachten wie ein Azubi-Gehalt. Dass keine Beiträge in die Sozialversicherung flossen, störte Sebastian zunächst nicht.

Erst nach geraumer Zeit reifte die Erkenntnis, dass dies kein Lebensentwurf mit Zukunft war: „Ich hatte das Gefühl, auf der Stelle zu treten.“ Der Tipp zweier Kumpels, die im Autohaus Stamm in Boden erfolgreich eine Ausbildung als Kfz-Mechatroniker absolviert hatten, brachte die Wende: „Bewirb dich doch auch mal beim Stamm!“ Die Firma ist bekannt dafür, dass sie Wert auf Nachwuchsarbeit legt: Unter den 17 Mitarbeitern sind derzeit fünf Azubis.

Kundendienstmeister Gerd Stamm war von den Unterlagen, die Sebastian Biesok einreichte, alles andere als angetan. Sowohl die Schulnoten als auch die Präsentation waren wenig überzeugend. Er findet deutliche Worte an die Adresse des jungen Mannes: „Ohne EQ hätte ich dich nicht genommen. Ein Ausbildungsvertrag mit normaler Probezeit war mir zu riskant!“

Dank EQ hat es geklappt. Berufsberater Thomas Alzen, der in engem Kontakt mit dem Betrieb steht, stellte die erforderlichen Weichen. Gerd Stamm gab Sebastian nicht nur die Chance, sich zu bewähren; er stockte den Zuschuss der Arbeitsagentur auf das tarifliche Lehrlingsgehalt auf. Die Anfangsphase verlief nicht reibungslos, aber dann fasste Sebastian Fuß und rechtfertigte das Vertrauen, das Firma und Arbeitsagentur in ihn gesetzt hatten. Nach einem Jahr übernahm sein Chef ihn als regulären Azubi. Der junge Mann ist stolz, dass er es geschafft hat. Und das nicht nur in der Praxis: „Auch in der Berufsschule läuft´s gut!“

Auch Arthur Altvater (19) ist ein Mensch, der lieber anpackt als zu pauken. Er hat eine ähnliche Vorgeschichte: Hauptschule, Berufsfachschule Diez, vergebliche Lehrstellensuche. Um seine Aussichten zu verbessern, verschaffte Berufsberaterin Anja Schuy ihm einen Platz in einer berufsvorbereitenden Maßnahme bei der Gesellschaft zur Förderung beruflicher Integration (GFBI) in Diez. Auf diese Weise „landete“ Arthur Ende vergangenen Jahres als Praktikant bei der Aartal Haustechnik GmbH in Hahnstätten. Geschäftsführer Frank Ebertshäuser ist ein Mann, der seinem Instinkt mehr vertraut als Zeugnissen: „Als Arthur sich vorstellte, machte er einen guten Eindruck auf mich. Und das ist zehnmal wichtiger als ein Stück Papier!“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Als Praktikant zeigte Arthur Geschick und Motivation. Deshalb konnte er Anfang des Jahres einen wichtigen Erfolg verbuchen: Frank Ebertshäuser zeigte sich bereit, ihm eine Einstiegsqualifizierung als Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu ermöglichen. Um „Durchhänger“ in der Berufsschule zu verhindern, bekam der junge Mann ausbildungsbegleitende Hilfen (abH). Auch diesen kostenlosen Stützunterricht finanzierte die Arbeitsagentur.

Schon wenige Monate später wurde klar, dass aller Einsatz sich gelohnt hatte. Der „Späteinsteiger“ Arthur Altvater kürzte das erste Lehrjahr ab und stieg im Sommer ins zweite ein – als regulärer Azubi. Er ist rundum zufrieden: „Zuerst wollte ich Kfz-Mechatroniker oder Fahrzeuglackierer werden. Aber jetzt fühle ich mich hier am richtigen Platz!“ Nachhilfe in der Theorie braucht er inzwischen auch nicht mehr…

Bei der Aartal Haustechnik ist Arthur zusammen mit erfahrenen Kollegen ständig auf Achse. Während Azubis in Großbetrieben auch mal mehrere Wochen auf einer Baustelle verbringen, hat die Hahnstätter Firma sich auf den Kundendienst spezialisiert. „Wir sind wie der Notarzt jederzeit bereit – zum Beispiel, wenn die Heizung streikt“, sagt der Chef, für den guter und freundlicher Service genauso wichtig ist wie Sachkenntnis.

Von seinen sieben Beschäftigten sind zwei Auszubildende. Insgesamt haben in 16 Jahren 13 junge Leute ihr Handwerk bei der Aartal Haustechnik gelernt. Ebenso wie Gerd Stamm vom Autohaus Stamm hat Frank Ebertshäuser erkannt, dass es eine Investition in die Zukunft ist, „Eigengewächse“ heranzuziehen. Und die, die anfangs viel Zuwendung brauchten, gedeihen nachher oft umso besser.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freimaurerloge Neuwied unterstützt Wäller Helfen e. V. mit großzügiger Spende

Die Freimaurerloge Neuwied hat dem Verein Wäller Helfen e. V. eine bedeutende finanzielle Unterstützung ...

Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Schul- und Kitaverpflegung im Fokus: Erstes VDSKC-Verbandstreffen in Montabaur

Wie können Schulen und Kitas dauerhaft gut versorgt werden? Dieser Frage widmete sich das erste Treffen ...

Inklusionsmesse in Montabaur: „Handicap? ...na und!“ bringt Menschen und Möglichkeiten zusammen

Inklusion im Arbeitsleben braucht Information, Austausch und praktische Lösungen. Die Messe „Handicap? ...

Unbekannter filmt Frauen in Koblenz unerlaubt - Polizei sucht weitere Opfer

In Koblenz wurde ein Mann dabei ertappt, wie er mit seinem Handy unter den Rock einer Frau filmte. Der ...

Weitere Artikel


Weniger Schadstoffe aus Kamin- und Kachelöfen

Heizen mit Holz ist in. Wer in seiner Wohnung mit einem Kamin- oder Kachelofen für Wärme sorgt, muss ...

Vogelschau in Wirges präsentierte mehr als 140 Arten

Die große exotische Vogelschau der „Westerwälder Vogelfreunde“ im Bürgerhaus von Wirges ist weit über ...

Welpen sind oft "arme Würstchen"

Tierärzte wissen ein Lied davon zu singen: Immer wieder werden Hunde- und Katzenwelpen in die Praxis ...

Weite Räume der Stille und Spiritualität

Abenteuererzählungen, spirituelle Texte, Meditationen: Weltenbummler Harry Neumann nimmt die Zuschauer ...

Tausende rockten am Monkey Jump-Festival

Tausende Menschen waren am Samstagabend nach Hachenburg gekommen, um eine ganze Nacht lang in einer Stadt ...

Hachenburg lädt zum Löwenfest in weiß-blau ein

Vom 15. bis 17. Oktober lädt die Löwenstadt zum Löwenfest ein. Los geht’s mit der Pasta-Party, am nächsten ...

Werbung