Werbung

Nachricht vom 15.01.2021    

Lesefutter im Lockdown

Auch im Lockdown müssen Leser nicht auf Unterhaltung und „geistige Nahrung“ verzichten. Die Stadtbibliothek Montabaur bietet für alle, die Nachschub brauchen, einen Abholservice für Bücher, Zeitschriften und alle weiteren Medien an.

Symbolfoto

Montabaur. So funktioniert es: Man loggt sich über die Homepage in den online-Katalog WebOPAC ein und meldet sich auf dem eigenen Lesekonto an. Dann kann man bis zu zehn verfügbare Medien auswählen und diese auf den Merkzettel setzen. Dieser wird per Mail mit dem Namen, der Lesernummer und einer Telefonnummer für eventuelle Rückfragen weitergeleitet an stadtbibliothek@montabaur.de. Beim Abholwunsch sollten möglichst viele Optionen innerhalb der Abholzeiten genannt werden. Die Bestellung muss mit mindestens zwei Tagen Vorlaufzeit eintreffen. Die Antwort, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit die bestellten Medien bereitliegen, kommt per Mail. Wer keine Möglichkeit hat, die Bestellung auf elektronischen Weg aufzugeben, kann ausnahmsweise auch telefonisch bestellen.



Beim Abholen der bestellten Medien kann man zeitgleich gelesene Bücher und andere Medien zurückbringen. Auch Leser, die lediglich Medien zurückgeben wollen, müssen sich ebenfalls einen Termin per Telefon oder Mail geben lassen.

Die Abholzeiten im Überblick:
Dienstag: 10-12 Uhr und 14-18 Uhr
Mittwoch: 10-13 Uhr
Donnerstag: 10-12 Uhr und 15-18 Uhr
Freitag: 13-16 Uhr
Samstag: 10-13 Uhr

Fragen – zum Beispiel zur Technik - beantworten die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek gerne vormittags von 9 bis 12 Uhr unter den Telefonnummern 02602/126-181 und 02602/126-178. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom verfolgten Jungen zum Pionier der Medizin: Kurt Isselbachers Vermächtnis

In Wirges fand eine bewegende Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher ...

Gefährliche Begegnung auf der K162: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des 14. September 2025 kam es auf der K162 zu einer gefährlichen Verkehrssituation. Ein schwarzer ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

30.000 Euro für die Stiftung St. Vincenz-Hospital gesammelt

Beim diesjährigen Benefizcup der Bauunternehmung Albert Weil AG kamen 30.000 Euro für die Stiftung St. ...

16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst

Seit dem 10. September 2025 wird die 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst. Die Polizei ...

Weitere Artikel


Stadtbücherei Hachenburg trotz Schließung nutzen

Im Rahmen der Corona-Schutzverordnung ist auch die Stadtbücherei Werner A. Güth in Hachenburg weiterhin ...

Verbandsgemeindehaus: Hochbau beginnt – Kran wird aufgestellt

Mit Jahresbeginn ist das Bauprojekt Verbandsgemeindehaus in Montabaur sichtbar in eine neue Phase eingetreten: ...

Wettbewerb „startup innovativ“ beginnt

Gründerinnen und Gründer können sich ab 15. Januar auf das Förderprogramm „startup innovativ“ bewerben. ...

Rockets messen sich mit dem Spitzenduo

Zuhause gegen den Tabellenzweiten, auswärts gegen den Spitzenreiter – die Aufgaben könnten attraktiver ...

Jede Schulstunde als Videokonferenz – Fernunterricht kann gelingen

Verwaiste Flure, gespenstische Stille in den Klassenräumen, leere Lehrerzimmer – beim Gang durch viele ...

Neuer Biohofladen eröffnet in Puderbach

Der Biohof Neitzert aus Rodenbach-Neizert eröffnet am 15. Januar um 10 Uhr seinen Bio-Verkaufsladen, ...

Werbung