Werbung

Nachricht vom 08.01.2021    

Eine schrecklich nette Familie: Meerschweinchen im Zoo Neuwied

Beim Wort „Meerschweinchen“ denken die meisten von uns zunächst an die Haustierform. „Hausmeerschweinchen halten wir im Zoo Neuwied nicht mehr“, erzählt Zoopädagogin Franziska Waked.

Capybara. Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. „Aber dafür lebt in der Prinz Maximilian zu Wied Halle eine Gruppe Sumpfmeerschweinchen. Während man die noch eindeutig als Meerschweinchen erkennt, da sie abgesehen von ihrem kürzeren und einheitlich braun gefärbten Fell in Größe und Körperbau den Hausmeerschweinchen gleichen, sind andere Vertreter der Familie schwieriger zu erkennen“, erklärt die Biologin weiter. „Die größten Nagetiere der Welt, die Capybaras, gehören nämlich auch dazu. Und die Wasserschweine passen mit einer Körperlänge von über 100 Zentimetern und einem Gewicht bis 80 Kilogramm nicht unbedingt in das Bild, das man von Meerschweinchen im Kopf hat“.

Viele der Unterschiede zwischen den Capybaras und den „Eigentlichen Meerschweinchen“ liegen in der halb-aquatischen Lebensweise der Capybaras begründet: Sie haben Schwimmhäute zwischen den Zehen, und ihre Augen, Ohren und Nasenlöcher liegen in einer Linie weit oben am Kopf. So ist es den Tieren möglich, lange Zeit fast vollständig untergetaucht im Wasser zu verharren, um für Fressfeinde fast unsichtbar zu werden. „Im Großen und Ganzen kann ein interessierter Betrachter die nahe Verwandtschaft zwischen den Sumpfmeerschweinchen und den Wasserschweinen aber schon erraten“, findet Kuratorin Alexandra Japes. „Die Kopfform mit den typischen Nagezähnen ist bei beiden Arten sehr ähnlich, und mit ihrem gedrungenen, kurzbeinigen Körperbau wirken Capybaras fast wie stark vergrößerte Ausgaben der Meerschweinchen. Bei den anderen Mitgliedern der Familie Meerschweinchen hier in unserem Zoo ist die Erkennung schon schwieriger.“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Rede ist von den Maras. Im Zoo Neuwied leben sowohl Große Maras, die sich ein Gehege mit den Nasenbären teilen, als auch Kleine Maras. Letztere sind in der Prinz Maximilian zu Wied Halle zu finden, und ermöglichen daher einen guten Vergleich mit den Sumpfmeerschweinchen. Beide Arten Maras haben viel längere Beine als die Meerschweinchen und insgesamt einen schlankeren Körperbau. Auch der Kopf erinnert durch die langen Ohren eher an ein Kaninchen. Wenn sie sich fortbewegen, geschieht das oft mehr hüpfend als laufend. „Wir hören oft Besucher sagen, dass sie aussehen wie eine Mischung aus Hase und Känguru“, verrät Japes, „aber ihre Nagezähne weisen sie doch eindeutig als Nagetiere aus. Sie sind mit ihren langen Beinen und schlanken Körpern eben die Models unter den Meerschweinchen“. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Vögel füttern und beobachten

Heute, am 8. Januar 290221 startet die NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“, bei der alle Naturbegeisterten ...

Eignungstests am Landesmusikgymnasium in Montabaur

Gerade in Zeiten einer Pandemie ist es beruhigend zu wissen, dass das eigene Kind an einer kleinen Schule ...

Kundenzentren der evm weiterhin geschlossen

Die 14 Kundenzentren der Energieversorgung Mittelrhein (evm) bleiben bis 31. Januar geschlossen. Betroffen ...

Anmeldegespräche an der IGS Selters

Die Schulleitung der IGS Selters gibt Termine für die Anmeldungen für die Klassenstufe 5 und die gymnasiale ...

Brand eines Holzschuppens in Atzelgift

Am Freitag, den 8. Januar 2021, gegen 3 Uhr wurde ein Brand in der Flurstraße in Atzelgift gemeldet. ...

Bündnis 90/Die Grünen wählen Gabriele Greis zur Bürgermeisterkandidatin

Am 6. Januar 2021 fanden die seit Wochen laufenden Vorbereitungen für den kommenden Bürgermeister-Wahlkampf ...

Werbung