Werbung

Nachricht vom 07.01.2021    

NI fordert: Nauberg muss Naturschutzgebiet werden!

Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) kritisiert die ehemalige Umweltministerin Höfken, die Ende 2020 erklärte, dass der „Wald des Nauberges“ „einzigartig“ sei und „für die Biodiversität“ geschützt werden müsse.

Nauberg im Winter. Foto: Harry Neumann

Hachenburg/Quirnbach. „Die ehemalige Ministerin gibt mit dieser Aussage die den Menschen der Region und den Naturschützern seit Jahren bekannten Selbstverständlichkeiten wieder. Dass der Nauberg mit seinem alten Buchenwald ein einzigartiges ökologisches Juwel ist, ist uns schon seit Jahrzehnten bekannt“, erklärte Harry Neumann, Landesvorsitzender des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI).

„Wenn sie sich jetzt kurz vor ihrem Abgang als Umweltministerin schützend vor den Nauberg gestellt hat, erscheint dies mehr den bevorstehenden Landtagswahlen geschuldet als einem ernsthaften Bemühen, diesen Wald tatsächlich zu schützen“, erklärte Claudia Luber, Sprecherin der Kreisgruppe Westerwald der Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Wie anders kann ihr Verhalten sonst verstanden werden? Es fehlt eine klare Aussage, dass sie oder ihre Nachfolgerin Anne Spiegel (Grüne) den Nauberg jetzt auch formell als Naturwaldreservat ausweisen wird. Für diesen Schritt hat das grün geführte Ministerium fast zehn Jahre Zeit gehabt, getan hat sich jedoch nichts. Die Anfrage der Naturschutzinitiative e.V. (NI) vom 2. November 2020 zum Sachstand der Ausweisung wurde bis heute nicht beantwortet. Auf Gesprächsangebote der NI als bundesweit anerkanntem Verband hat die ehemalige Ministerin weder reagiert noch hat sie an einem der Nauberg-Sonntage teilgenommen, die von der NI und der BI „Erhaltet den Nauberg“ veranstaltet wurden. Hier reiht sie sich allerdings in das unverständliche Verhalten zahlreicher politisch Verantwortlicher der Region ein, wie zum Beispiel Landräte, Bürgermeister und Landtagsabgeordnete, die ihre Solidarität mit der Bevölkerung hätten zeigen können.

Die neue Umweltministerin könnte sofort eine vorläufige Sicherstellung des faktischen Naturwaldreservates als Naturschutzgebiet vornehmen, die für zwei Jahre gelten würde. In dieser Zeit könnte das formale Ausweisungsverfahren laufen. Hier verhält sich aber das Ministerium seit vielen Jahren genauso untätig wie bei der Ausweisung des Nationalen Naturerbes Stegskopf als Naturschutzgebiet. Es tut nichts, kommuniziert nichts und handelt damit eben nicht mit der angemessenen Verantwortung für die Biodiversität und den Klimaschutz. In den vergangenen sechs Jahren wurde im nördlichen Rheinland-Pfalz kein einziges Naturschutzgebiet ausgewiesen. Bei der Ausweisung von Naturschutzgebieten sowie der Personalausstattung seiner Naturschutzbehörden zählt Rheinland-Pfalz ohnehin zu den bundesweiten Schlusslichten.



Auch die kürzliche Aussage der 1. Beigeordneten der Verbandsgemeinde Hachenburg, Gabriele Greis, zu der Resolution des Kreistages des Westerwaldkreis zum Erhalt des Naubergs ist wohl eher ihrer Kandidatur als Bürgermeisterin geschuldet als den tatsächlichen Gegebenheiten. Gerade die Verbandsgemeinde Hachenburg unter ihrem Bürgermeister Peter Klöckner und ihrer 1. Beigeordneten Gabriele Greis hat einen erheblichen Anteil an der gegenwärtigen Situation am Nauberg. Sie waren es, die der Basalt AG ihre Zustimmung zum Basaltabbau signalisiert und den Ersatzwasserbohrungen zugestimmt haben. Dies war im Zeichen des Artensterbens, dem Verlust an Lebensräumen und dem Klimawandel völlig verantwortungslos.

Die Resolution zum Erhalt des Naubergs durch den Kreistag im Westerwaldkreis wurde im September 2019 von der Naturschutzinitiative (NI) und der BI „Erhaltet den Nauberg“ gefordert, von den Naturschutzexperten der Naturschutzinitiative (NI) verfasst und allen Fraktionen zur Kenntnis gebracht. Die letztlich vom Kreistag beschlossene Resolution wurde größtenteils aus dem Forderungskatalog der NI wörtlich übernommen.

„Wenn sich jemand in den vergangen zehn Jahren für den Nauberg eingesetzt hat, dann sind das die Bevölkerung der Region, die Bürgerinitiative „Erhaltet den Nauberg“ um Klaus Wilhelm, die Naturschutzinitiative (NI) um Harry Neumann und viele weitere Naturschützer“, betonte Claudia Luber, Sprecherin der Kreisgruppe Westerwald der NI.

„Wenn es die Nachfolgerin von Frau Höfken und die Landesregierung mit dem Natur- und Klimaschutz wirklich ernst meinen, muss der Nauberg sofort unter Schutz gestellt werden. Das nämlich wäre der beste Schutz für das Klima, den Wasserhauhalt, den Wald, die Biologische Vielfalt und vor allem für die Lebensräume für Menschen und Tiere. Für diesen Schritt wären noch nicht einmal Mittel aus dem sogenannten „Klimaschutzhaushalt“ der Landesregierung erforderlich“, erklärte Claudia Luber.

„Wir werden uns das Vorgehen der neuen Umweltministerin sorgfältig anschauen. Am konkreten Handeln für den Erhalt des Naubergs, am wirksamen Schutz der Biodiversität und an einer konstruktiven Kommunikation werden wir Frau Spiegel messen“, so Harry Neumann, Landesvorsitzender der Naturschutzinitiative (NI). (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Black Dragons Erfurt und Hannover Scorpions: Zwei schwere Aufgaben warten

Dem spielfreien Sonntag folgt der nächste Doppelpack in der Oberliga Nord für die EG Diez-Limburg. Die ...

Impfungen im Westerwaldkreis gestartet

Im Landesimpfzentrum des Westerwaldkreis in Hachenburg wurde am heutigen Donnerstag, den 7. Januar mit ...

Statue des Heiligen Josef wurde im Buchfinkenland saniert

Sie gelten als Schutzpatrone, viele Menschen tragen ihre Vornamen: die Heiligen. Auch im Westerwald finden ...

Zoo Neuwied ist Herzensangelegenheit - Es muss geholfen werden!

Seit am Montag die ersten Meldungen verbreitet wurden, dass der Zoo Neuwied womöglich ab Februar Insolvenz ...

Innovativ gegen Corona: Azubis entwickeln eigene CO2-Ampel

Die Auszubildenden der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) helfen mit, die ...

„Ausbildungsplätze sichern“ geht in die zweite Runde

Das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ soll über die Nutzung der Verbund- und Auftragsausbildung ...

Werbung