Werbung

Nachricht vom 06.01.2021    

Einsatz für Fortbestand Zoo Neuwied ist riesig

Von Wolfgang Tischler

Die Nachricht von der drohenden Insolvenz des Zoos Neuwied hat Politiker aller Parteien auf den Plan gerufen. Auch im privaten Bereich gibt es viele Aktivitäten und Unterstützungen.

Christian Baldauf kam am Mittwoch in den Zoo Neuwied. Foto: Eckhard Schwabe

Neuwied. Pascal Badziong und Martin Hahn, die seit Bekanntwerden der drohenden Insolvenz aktiv geworden sind, haben eine Online-Petition nach Mainz gestartet. Der Oberbürgermeister Jan Einig hatte, wie wir heute erfahren haben, sich bereits im Dezember 2020 an die Ministerpräsidentin nach Mainz gewandt. Sie hat heute in einem längeren Brief geantwortet. Christian Baldauf kam heute auch aus Mainz, um sich vor Ort zu informieren.

Ausdrücklich lobte Christian Baldauf die Initiative von Pascal Badziong und Martin Hahn, die mit ihrer Petition nach knapp einem Tag bereits über 18.000 Unterschriften zur Rettung des Zoos Neuwied gesammelt haben. „Die Zahlen zeigen, dass die Bevölkerung hinter ihrem Zoo Neuwied steht", stellt Baldauf fest. Hier geht es zur Petition.

Hahn und Badziong zeigten sich heute nochmals überzeugt davon, dass die Menschen in der Region hinter ihrem Zoo stehen: „Alleine die Tatsache, dass beim ersten Lockdown und danach private Unterstützer nahezu 320.000 Euro an den Zoo gespendet haben, zeigt die große Solidarität, die der größte rheinland-pfälzische Zoo in der Bevölkerung findet.“

„Mir liegt die Zukunft des Tierparks mit seinen Beschäftigten sehr am Herzen und ich kann Ihnen versichern, dass es uns ein großes Anliegen ist, den größten Zoo des Landes Rheinland-Pfalz mit seinen vielfältigen Attraktionen für Jung und Alt zu erhalten“, dies schrieb die Ministerpräsidentin Malu Dreyer an OB Einig. Sie listete in ihrem Brief alle Möglichkeiten der Förderung auf und gab der Hoffnung Ausdruck, dass diese Unterstützung langen möge.



Unsere Presseanfrage an die Staatskanzlei wurde heute beantwortet. Hierin werden, wie im Brief von Malu Dreyer, die Förderhilfen genannt. Für die Novemberhilfe gab es bislang nur den bekannten Abschlag. Man verwies in Mainz darauf, dass die Gelder vom Bund kommen und nur die Restzahlungen über die Länder laufen. „Der Bund hat dazu ein Fachverfahren (Computerprogramm) bereitgestellt, das ab 10. Januar technisch vollständig bereitstehen soll und dann von den Ländern genutzt werden kann“ heißt es in der Antwort unserer Anfrage.

"Die Verantwortlichen und Unterstützer müssten sich Gedanken machen, inwieweit eine Vorfinanzierung dieser Hilfen möglich sein könnte, um die Liquidität des Zoos zu sichern", meint der NR-Kurier.

Am Abend fand noch eine Online-Konferenz, initiiert von der FDP und der SPD mit Bürgern statt. Hier werden wir noch berichten. Am morgigen Donnerstag (7. Januar) wird der Ältestenrat der Stadt zum Thema Zoo tagen. Wir halten Sie weiter aktuell auf dem Laufenden.
woti

Hier finden Sie weitere Berichte über die aktuelle Lage im Zoo Neuwied.


Hier können Sie spenden:
Wenn Sie den Förderverein Zoo Neuwied e.V. mit einer Geldspende unterstützen möchten, dann können Sie das Geld auf eines der Spendenkonten überweisen. Bitte geben Sie bei der Überweisung als Verwendungszweck "Spende" sowie Ihre Adresse an, damit der Förderverein Ihnen eine Spendenbescheinigung zukommen lassen kann.

Spendenkonten:
Sparkasse Neuwied
IBAN: DE86 5745 0120 0006 0009 13
BIC: MALADE51NWD
VR Bank Rhein-Mosel eG
IBAN: DE44 5746 0117 0001 5283 17
BIC: GENODED1NWD



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Baustelle am Kölner Hauptbahnhof: Pendler aus dem Westerwald sind ebenfalls betroffen

Ab Donnerstag, 13. November 2025, müssen sich Reisende im Großraum Köln auf Einschränkungen einstellen. ...

Ein soziales Herzstück in Gefahr: Das drohende Aus für Montabaurs Kaufhaus

Das Sozialkaufhaus in Montabaur steht vor dem Aus. Eine Umstellung der Förderbedingungen hat zu einem ...

Rheinland-Pfalz: MINT-Sterne als Antrieb für Bildungserfolge

In Rheinland-Pfalz wurden erneut die MINT-Sterne verliehen, um Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher ...

Ein Schritt gegen den Arztmangel: Finanzspritze stärkt medizinische Praxis in Rennerod

Ein bedeutender Schritt zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung wurde in der Verbandsgemeinde ...

Gedenkfeier für Martin Rudolph: Ein Abend des Erinnerns

Am Donnerstag, 13. November, versammeln sich Freunde und Weggefährten in Bad Marienberg, um dem verstorbenen ...

Frau auf Supermarktparkplatz in Westerburg unter Pkw eingeklemmt

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Freitag (7. November) auf einem Supermarktparkplatz in Westerburg. ...

Weitere Artikel


Wäschenbach zur Corona-Impfung: Versäumnisse bei Landesregierung

"Es sind schwere Versäumnisse, die Menschenleben kosten können." Mit dieser Stellungnahme greift der ...

Bürger setzen ein Zeichen des Miteinanders

Gerade für die ältere Generation wollten die Bürger der Region auch in diesem Jahr ein klares Zeichen ...

Mittelstandspark Hachenburg wird um „Hingucker“ bereichert

Vor kurzem haben Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Citymanagerin Timea Zimmer die Firma Wünsche GmbH ...

Digitales Elterncafé „online statt allein“

Das Ev. Familienzentrum „Miteinander“ Hachenburg lädt herzlich zum digitalen Elterncafé am Donnerstag, ...

Volkshochschule Montabaur hat neue Geschäftsstelle

Die Volkshochschule (vhs) der Verbandsgemeinde Montabaur ist umgezogen: Die neue Geschäftsstelle befindet ...

Kunst- und Kulturszene rund um Montabaur gibt nicht auf

2020 war ein rabenschwarzes Jahr für die heimische Kultur und es wird nicht besser: am vorletzten Tag ...

Werbung