Werbung

Nachricht vom 05.01.2021    

Lockdown geht mit Verschärfungen in Verlängerung

Von Wolfgang Tischler

Ursprünglich war vorgesehen, dass der Lockdown am 10. Januar wieder gelockert werden könnte. Daraus wird nun nichts, die Corona-Zahlen sprechen eine andere Sprache. Malu Dreyer gab aktuell in einer Pressekonferenz einen Überblick über die heute beschlossenen Maßnahmen.

Malu Dreyer in de Pressekonferenz. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Der bestehende Lockdown soll zunächst bis zum 31. Januar verlängert werden. Denkbar ist, dass die strengen Corona-Maßnahmen auch bis in den Februar hineingehen. Am 25. Januar wollen Bund und Länder erneut beraten.

Kontaktbeschränkungen
Die Kontaktbeschränkungen werden verschärft. Künftig sind nur Treffen mit einer Person aus einem anderen Haushalt gestattet oder im Kreise der Angehörigen des eigenen Hausstandes. Für Kinder gelten keine Ausnahmen.

Bewegungsradius
Bund und Länder haben sich auf eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit geeinigt, die in Stadt- und Landkreisen mit einer Inzidenz von 200 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohnern binnen sieben Tagen gelten soll. Sie soll den Bewegungsradius auf 15 Kilometer Luftlinie rund um den Wohnort beschränken. Es ist kein Automatismus, sondern muss von den örtlichen Gremien beschlossen werden. In den drei Landkreisen des Westerwaldes ist dies derzeit nicht der Fall.

Kinderbetreuung
Um Eltern die Betreuung der Kinder zuhause zu ermöglichen, soll das Kinderkrankengeld um zehn zusätzliche Tage, bei Alleinerziehenden auf 20 Tage, ausgeweitet werden.

Impfen
Lieferengpässe sollen beseitigt werden. Bis zum 1. Februar sollen etwa vier Millionen Impfdosen ausgeliefert worden sein.



Schulen/Kitas
Bis 15. Januar gilt die bisherige Regelung. In den nächsten Tagen wird die Kultusministerin mit den Schulen das weitere Vorgehen abstimmen. Die bisherige Regelung für Kitas soll bis Ende Januar fortgeschrieben werden.

Einreisen
Wer aus einem ausländischen Corona-Risikogebiet einreist, muss sich künftig bei der Einreise testen lassen oder in den 48 Stunden davor. Die Pflicht zu einer zehntägigen Quarantäne, die ab dem fünften Tag durch einen negativen Test beendet werden kann, bleibt bestehen.

Hilfen
Überbrückungshilfe drei wird fortgesetzt. Sie soll laut Dreyer schnell umgesetzt werden.

Notwendige Behandlungen
Medizinisch notwendige Behandlungen, zum Beispiel Physio-, Ergo- und Logotherapien sowie Podologie/Fußpflege bleiben möglich.

Malu Dreyer: „Der Shutdown vom 16. Dezember hat Wirkung gezeigt. Mit der aufgetretenen Mutation aus Großbritannien müssen wir besonders vorsichtig sein. Dies ist eine neue und besondere Lage.“ Die Rechtsverordnung wird in den nächsten Tagen veröffentlicht. Sie regelt dann auch Details.
Woti



Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Olaf Neumann: Der neue Netzwerker im Evangelischen Dekanat Westerwald

Olaf Neumann, bekannt für sein Engagement als Jugendpfleger in Selters, hat eine neue Herausforderung ...

Aktuelle Warnmeldung vor Schockanrufen: Betrügerische Anrufe in den VGs Montabaur und Selters

In den Verbandsgemeinden (VGs) Montabaur und Selters häufen sich seit Montagvormittag (28. April) betrügerische ...

Anerkennung für Westerwald: Stöffel-Route als "Best of Europe" ausgezeichnet

Große Ehre und hoher Besuch im Stöffel-Park bei Enspel: Zur Zertifizierung des neuen Wanderwegs im Westerwald ...

Feuerwehren pflanzen 405 Bäume in Höhn - Ein starkes Zeichen für den Klimaschutz

Am 19. April setzten die Feuerwehren aus Höhn, Oellingen und Neuhochstein sowie die Jugendfeuerwehr der ...

Mehr Lohn für Bauarbeiter in den drei Landkreisen

Bauarbeiter im Westerwaldkreis können sich über ein deutliches Lohnplus freuen. Die IG BAU Koblenz-Bad ...

Sanierungsbedarf bei Justizgebäuden in Rheinland-Pfalz erkannt

Der neue Justizminister von Rheinland-Pfalz, Philipp Fernis, sieht dringenden Handlungsbedarf bei der ...

Weitere Artikel


VC Neuwied: Der sportliche Aufstieg ist das Ziel

Ab der Spielzeit 2021/2022 spielen die Deichstadtvolleys in der 1. Bundesliga der Damen. Sie wollen trotz ...

Anmeldung zur Oberstufe am Martin-Butzer-Gymnasium

Ab sofort können Termine für die Aufnahme in die Oberstufe für das Schuljahr 2021/2022 am Martin-Butzer-Gymnasium ...

Westerwälder Rezepte: Rehrücken mit Gewürzklößen und Erbsen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Konkursankündigung Zoo Neuwied löst Entsetzen in der Region aus

Die finanziellen Reserven des Zoos Neuwied sind aufgebraucht. Da durch die Schließung jegliche Einnahmen ...

Corona im Westerwaldkreis: 34 Neuinfektion und ein Todesopfer

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am 5. Januar insgesamt 3323 (+34) bestätigte Corona-Fälle. Der Westerwaldkreis ...

Bauernverband fordert mehr Respekt vor landwirtschaftlichen Nutzflächen

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) fordert die Mitmenschen auf, Freizeitaktivitäten ...

Werbung