Werbung

Nachricht vom 05.01.2021    

Aufforstungsprojekt: Bäume für Gisagara

Die Partnerschaft zwischen der Verbandsgemeinde Hachenburg und dem Distrikt Gisagara in Ruanda wächst und gedeiht mit 15.000 Bäumen.

Nachhaltige Hilfe für Gisagara. Foto: privat

Hachenburg. Mwaramutse! – das heißt „Guten Tag!“ auf Kinyarwanda und gut läuft es auch in der Gemeinde-Partnerschaft zwischen dem Distrikt Gisagara aus Ruanda und der Verbandsgemeinde Hachenburg. In den vergangenen Tagen erreichte die Verbandsgemeinde die Förderzusage für das Gemeinschaftsprojekt der beiden Partnerkommunen. Entwickelt wurde ein Projekt, das an fünf Schulen in Gisagara Bäume pflanzen soll und damit eine Vielzahl von Vorteilen erzeugt.

Dahinter steht zu Beginn die Aufzucht von rund 15.000 Setzlingen in einer eigenen Baumschule, deren Setzlinge nach einem Jahr an den Schulen gepflanzt werden sollen. Etwa die Hälfte der Bäume soll dabei aus Fruchtbäumen bestehen, deren Obst später den Schulen zugutekommen soll. So profitieren insbesondere die Schülerinnen und Schüler von dem Projekt.

Die Pflanzung der Bäume wird dann mit der Bevölkerung durchgeführt, was gleichzeitig die Anwohner einbezieht und die Partnerschaft bekannter macht. Die Baumschule soll auch nach dem Projekt weiter genutzt werden können, sodass Gisagara auch in den Folgejahren davon profitieren kann.

Insgesamt betragen die Kosten für die Umsetzung rund 20.000 Euro oder 19.000.000 Ruanda-Franc. Deshalb sind beide Gemeinden dem Ministerium des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz besonders dankbar, dass das Projekt mit 80 Prozent bezuschusst wird. Das Land Rheinland-Pfalz und Ruanda haben bereits seit über 30 Jahren eine Partnerschaft und neben Förderhilfen für Projekten ist insbesondere die Unterstützung des Ministeriums sowie des Partnerschaftsvereins mit seinem Büro in Kigali eine große Hilfe für Hachenburg-Gisagara.



Auch wenn die Partnerschaft zwischen der Verbandsgemeinde und dem Distrikt noch nicht ganz so lang besteht, entstand das Projekt im Rahmen der in den vergangenen Jahren aufgebauten „Klimapartnerschaft“. In dieser haben die beiden Gemeinden, unterstützt durch ein vom Bundesentwicklungsministerium begleitetes und finanziertes Programm, einen Handlungsplan entworfen. Mit den darin enthaltenden Projekten sollen Probleme und Herausforderungen des Klimawandels und -schutzes im Rahmen einer kommunalen Partnerschaft in Angriff genommen werden.

Dabei wurden die drei Schwerpunktthemen „Aufforstung und Erosionsschutz“, „Erneuerbare Energien“ und „Umweltbildung“ als Handlungsschwerpunkte mit Projektlösungen ausgearbeitet. Das Projekt zur Aufforstung an Schulen in Gisagara ist dabei das erste Projekt, das umgesetzt wird und sicherlich ein guter Start, auf dem in den kommenden Jahren aufgebaut werden soll.

Bleiben Sie informiert zu aktuellen Themen des Klimaschutzes in der Verbandsgemeinde Hachenburg unter klimapur.hachenburg.info, oder melden Sie sich direkt bei unserem Klimaschutzmanager Henrik Lütkemeier unter 02662/801169 und auf bald, oder wie man in Ruanda sagt: Murabeho! (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


53 Schulen der Zukunft in Rheinland-Pfalz starten durch

In Mainz wurden 53 neue Schulen offiziell als "Schulen der Zukunft" anerkannt. Diese Schulen treten der ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zum offenen Dialog in Rennerod und in Kirchen ein

Am 3. Dezember 2025 bietet die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler gleich zwei ...

Gemeinsam gegen Gewalt: Westerwaldkreis setzt Zeichen mit einer Fahnenaktion

Am 25. November wurde auch in diesem Jahr weltweit der "Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt ...

Infoveranstaltung: M.U.T. für Höhn setzt Zeichen gegen Rechtsextremismus

Am Freitag (21. November) fand im Dorfgemeinschaftshaus Höhn-Schönberg eine Informationsveranstaltung ...

SPD Rheinland-Pfalz stellt Landesliste mit hohem Frauenanteil auf

Die SPD in Rheinland-Pfalz bereitet sich intensiv auf die bevorstehende Landtagswahl vor. Mit einem fast ...

CDU-Ortsverband Hattert-Wiedbachtal feiert Jahresabschluss im Kloster Marienstatt

Der CDU-Ortsverband Hattert-Wiedbachtal hat das politische Jahr 2025 in der Atmosphäre des Klosters Marienstatt ...

Weitere Artikel


Hachenburger VG-Rat brachte Jugendvertretung auf den Weg

Neben der Verabschiedung des Haushalts sowie der Wirtschaftspläne für das Jahr 2021 (wir berichteten) ...

Über 100 Tablets an Schülerinnen und Schüler ausgegeben

Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg hatte im Rahmen des Sofortausstattungsprogramms aus dem Digitalpakt ...

Mit dem Seniorentaxi zum Impftermin

Die Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg weist aus aktuellem Anlass nochmals auf die Vergünstigungen ...

Onlinekindertag mit dem Jugendzentrum: Minecraft-Stop-Motion

Minecraft Fans aufgepasst! Zusammen mit einem Elternteil möchte das Team euch in einem Online-Seminar ...

Neues Tragkraftspritzenfahrzeug für die Feuerwehr Welkenbach

Als Ersatzbeschaffung für den Ford Transit aus dem Jahr 1985 ist das neue TSF, der Welkenbacher Wehr ...

„Krisen-Arbeitslosigkeit darf sich nicht verfestigen“

Pandemie: Mehr Menschen ohne Job im Bezirk Montabaur - Entspannung im Jahresverlauf – Quote im Dezember ...

Werbung