Werbung

Nachricht vom 05.01.2021    

Neues Tragkraftspritzenfahrzeug für die Feuerwehr Welkenbach

Als Ersatzbeschaffung für den Ford Transit aus dem Jahr 1985 ist das neue TSF, der Welkenbacher Wehr auf einem Opel Movano Fahrgestell aufgebaut worden.

Bei der Ankunft in Welkenbach wurde das neue TSF durch die Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde, Gabriele Greis, offiziell an die Wehrführung übergeben und in Dienst gestellt. Zu den ersten Gratulanten zählte Ortsbürgermeister Matthias Becker. Bereits wenige Stunden später musste die Feuerwehr Welkenbach zum ersten Einsatz mit dem Neufahrzeug ausrücken. Foto: privat

Welkenbach. Die Verbandsgemeinde Hachenburg stellte bereits im Juli 2020 für die Alarmierungs-gemeinschaft Hachenburg „Süd“ zwei neue MLF (Mittlere Löschfahrzeuge) in Dienst, wobei das Fahrzeug aus Wiedbachtal über eine Sonderbeladung TH (Technische Hilfe) und das Fahrzeug der Kameraden aus Mündersbach mit einer umfangreichen Zusatzbeladung für die Brandbekämpfung ausgestattet wurde. Die Wehrleute aus Roßbach konnten sich bereits 2015 über ein neues KLF (Kleinlöschfahrzeug) freuen.

Als Ersatzbeschaffung für den Ford Transit aus dem Jahr 1985 ist das neue TSF der Welkenbacher Wehr auf einem Opel Movano Fahrgestell aufgebaut worden. Mit seinen 160 PS ist das auf 5 Tonnen aufgelastete Fahrzeug zeitgemäß motorisiert. Außerdem verfügt man nun über moderne Technik, die das Arbeiten effizienter und vor allem sicherer macht. Neben der Normbeladung stehen nun auch eine Umfeldbeleuchtung, eine Heckwarneinrichtung, eine Rückfahrkamera, sowie ein mit vier LED-Strahlern bestückter Lichtmast zum Ausleuchten des Nah- und Fernbereichs am Heck des Fahrzeuges zur Verfügung. Die Normbeladung der Welkenbacher Kameradinnen und Kameraden wurde zusätzlich durch einen Motorsägensatz, eine Tauchpumpe, Schuttmulden, Akkuschrauber und einen Stromerzeuger mit Kabeltrommel aufgerüstet. Ebenso ist auf dem Fahrzeug ein akkubetriebener LED- Scheinwerfer (Quicklight) mit Stativ verlastet worden, um auch an schwer zugänglichen Orten schnell ausleuchten zu können. Zu den Gesamtkosten von circa 82.200 Euro wird eine Landeszuwendung in Höhe von 22.000 Euro erwartet.



Da in den vergangenen Jahren das Thema Waldbrand auch in der Verbandsgemeinde Hachenburg immer wieder aufgekommen ist, verfügt die Löschgruppe Welkenbach über einen 10.000 Liter Faltbehälter, der bei Wald- sowie Großbränden zum Einsatz kommen kann. Die zusätzliche Ausrüstung wurde durch den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Welkenbach finanziert. Für diese Unterstützung und den Zusammenhalt möchten sich die Kameraden herzlich bedanken.

Die Alarmierungsgemeinschaft Hachenburg „SÜD“ mit den Feuerwehren aus Roßbach, Mündersbach, Wiedbachtal und Welkenbach verfügt somit über neue Fahrzeuge und modernste Technik, um schnelle und qualifizierte Hilfe in allen Situationen leisten zu können. Mit den Fahrzeugen sind die Welkenbacher Feuerwehrleute zusammen mit den Kameraden des Löschzuges Hachenburg, die mit ihrer Ausrüstung in der gesamten Verbandsgemeinde zum Einsatz kommt, für alle anstehenden Aufgaben gut aufgestellt. Ein besonderes Dankeschön gilt der VG Hachenburg, die als Träger der Feuerwehr alle Wehren ausstattet und die nicht unerheblichen Kosten trägt. (PM Feuerwehr Welkenbach)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freimaurerloge Neuwied unterstützt Wäller Helfen e. V. mit großzügiger Spende

Die Freimaurerloge Neuwied hat dem Verein Wäller Helfen e. V. eine bedeutende finanzielle Unterstützung ...

Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Schul- und Kitaverpflegung im Fokus: Erstes VDSKC-Verbandstreffen in Montabaur

Wie können Schulen und Kitas dauerhaft gut versorgt werden? Dieser Frage widmete sich das erste Treffen ...

Inklusionsmesse in Montabaur: „Handicap? ...na und!“ bringt Menschen und Möglichkeiten zusammen

Inklusion im Arbeitsleben braucht Information, Austausch und praktische Lösungen. Die Messe „Handicap? ...

Unbekannter filmt Frauen in Koblenz unerlaubt - Polizei sucht weitere Opfer

In Koblenz wurde ein Mann dabei ertappt, wie er mit seinem Handy unter den Rock einer Frau filmte. Der ...

Weitere Artikel


Onlinekindertag mit dem Jugendzentrum: Minecraft-Stop-Motion

Minecraft Fans aufgepasst! Zusammen mit einem Elternteil möchte das Team euch in einem Online-Seminar ...

Aufforstungsprojekt: Bäume für Gisagara

Die Partnerschaft zwischen der Verbandsgemeinde Hachenburg und dem Distrikt Gisagara in Ruanda wächst ...

Hachenburger VG-Rat brachte Jugendvertretung auf den Weg

Neben der Verabschiedung des Haushalts sowie der Wirtschaftspläne für das Jahr 2021 (wir berichteten) ...

„Krisen-Arbeitslosigkeit darf sich nicht verfestigen“

Pandemie: Mehr Menschen ohne Job im Bezirk Montabaur - Entspannung im Jahresverlauf – Quote im Dezember ...

Lohn-Plus für Reinigungskräfte

Gebäudereinigung: Lohn-Plus für 2.300 Beschäftigte im Westerwaldkreis. Einstiegsverdienst steigt um insgesamt ...

IHK: Novelle Verpackungsgesetz ist Bürokratiemonster

Das Bundesumweltministerium plant eine weitere Novelle des Verpackungsgesetzes zum 3. Juli 2021. So soll ...

Werbung