Werbung

Nachricht vom 30.12.2020    

Spendenaktion Streetways Uganda: Bildung statt Böller

“Streetways Uganda unterstützt seit 2015 wohnungslose Kinder und Jugendliche im Osten Ugandas. Durch den landesweiten Lockdown wurden die Schulen geschlossen und die Projektteilnehmer/innen saßen von einem Tag auf den anderen wieder auf der Straße“, erklärt Jacqueline Reinert.

Logo

Bonn/Höhr-Grenzhausen. „Unsere Partner in Uganda haben sofort reagiert und unterstützen die Teilnehmer/innen und ihre Familien auch in der neuen Situation”, kommentiert Jacqueline Reinert aus dem Team für Finanzen aus Höhr-Grenzhausen vom gemeinnützigen Streetways Uganda e.V., die Auswirkungen der weltweiten Covid-19-Pandemie auf die Arbeit des Vereins in Uganda. Reinert weiter: “Die Teilnehmer/innen werden einmal die Woche von Lehrer/innen, Projektfreiwilligen und Sozialarbeiter/innen besucht. Außerdem erhalten die Familien Lebensmittelpakete, da viele Eltern und Erziehungsberechtigte durch die Krise ihren Arbeitsplatz verloren haben. All das kostet Geld.”

Um den erhöhten Bedarf zu decken, hat der Verein die Spendenaktion “Bildung statt Böller” ins Leben gerufen. “In den letzten Jahren wurden in Deutschland zwischen 122 und 133 Millionen Euro für Feuerwerkskörper ausgegeben”, so J. Reinert. “Das Böllern setzt in Deutschland 4.200 Tonnen Feinstaub frei. Dieses Jahr kommt noch die Corona-Pandemie hinzu. Das sind meiner Meinung nach viele Gründe, um Silvester 2020 anders zu feiern als sonst”, führt die Westerwälderin weiter aus. “Das Jahr 2020 hat die ehemals wohnungslosen Kinder und Jugendlichen im Streetways Uganda Projekt vor viele Herausforderungen gestellt. Durch die Pandemie wurden sie aus ihrem geregelten Alltag gerissen. Angst um ihre Gesundheit und die ihrer Angehörigen haben sie zusätzlich belastet. Neue Konflikte in ihren Familien bedeuten neue Schwierigkeiten.”



Trotzdem haben sich die Teilnehmer/innen des Street2School Programms nicht unterkriegen lassen. Unterstützt durch Freiwillige, Lehrer/innen und Sozialarbeiter/innen von Streetways holten sie den Stoff des Schuljahres nach und bereiteten Materialien zum Lernen vor. Im November dann die heiß ersehnte Nachricht: Anfang 2021 öffnen die Schulen wieder.

“Gerade deshalb möchten wir den Teilnehmer/innen im kommenden Jahr besonders zur Seite stehen. Nach diesem schwierigen Jahr wird der Einstieg nicht allen leicht fallen. Dafür brauchen wir dringend Unterstützung. Ganz konkret planen wir alle Teilnehmer/innen mit zusätzlichen Lernmaterialien auszustatten, außerdem sollen ihnen für die ersten sechs Monate des Jahres Nachhilfelehrer/innen und Sozialarbeiter/innen zur Seite gestellt werden. Grundsätzlich möchten wir mehr Kindern eine Teilnahme am Street2school-Programm ermöglichen“, so J. Reinert weiter.

Mit einer Spende an Streetways Uganda werden die Kinder und Jugendlichen im Projekt nachhaltig unterstützt und können sich wieder unbeirrt auf ihre Ausbildung konzentrieren. “Die Pandemie hat auch uns stark getroffen, deshalb hoffen wir sehr auf Hilfe zum Jahreswechsel, denn egal wie 2021 beginnt, Streetways Uganda e.V. wird die Kinder im Projekt auch die restlichen 364 Tage im Jahr begleiten.”

Die Spendenaktion läuft noch bis zum 10. Januar. Näheres auf www.streetways-uganda.de. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Erfolgreicher Kalender-Verkauf für St. Vincenz-Hospital

Besonderer Grund zur Freude für die Stiftung St. Vincenz-Hospital: über 6.000 Euro kamen beim Verkauf ...

„Hui Wäller-Duo Maxi & Klaus“ spielt den Corona-Frust von der Seele

Maxi und Klaus sind nun wirklich keine Newcomer in der Wäller-Musikszene, da beide seit vielen Jahren ...

Gefiederte Erfolgsgeschichte: 2020 im Avimundo

Dass 2020 kein gutes Jahr war, darin sind sich wohl alle einig, auch und ganz besonders der Zoo Neuwied, ...

Bericht zur sozialen Lage im Westerwald

Aus der lange andauernden Corona-Krise droht im Westerwald eine soziale Krise zu werden! Sowohl ältere ...

Corona: 70 neue Fälle und drei neue Todesopfer

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am 30. Dezember insgesamt 3114 (+70) bestätigte Corona-Fälle. Der ...

Westerwälder Rezepte: Windbeutel mit Kirschen und Sahne

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Werbung