Werbung

Nachricht vom 24.12.2020    

Ransbach-Baumbach erhält 350.000 Euro Förderung

Die Stadt Ransbach-Baumbach erhält in diesem Jahr aus dem Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung“ weitere 350.000 Euro an Städtebaufördermitteln für die laufende Entwicklung des Stadtkerns, wie Innenminister Roger Lewentz in Mainz mitgeteilt hat.

Archivfoto Keramikmarkt

Ransbach-Baumbach. Land und Bund unterstützen seit 2011 die Entwicklung des Fördergebiets und haben seither rund 1,84 Millionen Euro bereitgestellt.

Die Stadt kann mit den Fördergeldern des Bundes und des Landes städtebauliche Maßnahmen im Fördergebiet "Stadtkern Alt Ransbach" finanzieren. „Die Stadt will die Mittel hauptsächlich für die Durchführung von weiteren Ordnungsmaßnahmen einsetzen. Neben der Verbesserung des Stellplatzangebots im öffentlichen Raum stehen dabei vor allem die Erschließung des Wohnhofs Masselbach und des Kirchumfeldes im Vordergrund. Darüber hinaus ist die Unterstützung von weiteren privaten Modernisierungsmaßnahmen ebenso vorgesehen, wie die Fortsetzung des Projekts "Keramik erleben", das auf die Erhaltung und den Umbau einer traditionellen Keramikmanufaktur ausgerichtet ist. Die Maßnahmen stärken die Innenstadt insgesamt und sind Teil einer ganzheitlichen Entwicklungsstrategie, um den Bereich langfristig voranzubringen und für die Zukunft zu stärken“, so Lewentz.

Das Programm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung“ unterstützt Städte und Gemeinden bei der Bewältigung des wirtschaftlichen und demographischen Wandels. Damit verbunden geht es in den geförderten Innenstädten und Stadtquartieren häufig um die Bewältigung von Leerständen oder Brachflächen, mit denen eine nachlassende Attraktivität für Bürgerinnen und Bürger einhergeht. Ziel des Programms ist es, diese Gebiete zu zukunftsfähigen und lebenswerten Quartieren zu entwickeln.



Die Städtebauförderung umfasst differenzierte Förderprogramme für unterschiedliche städtebauliche Herausforderungen. Mit den Programmen „Lebendige Zentren“ und „Sozialer Zusammenhalt“ stehen weitere Programme für die Entwicklung von Innenstädten sowie sozial benachteiligten Stadtteilen zur Verfügung. Das Angebot wird durch Investitionsprogramme für soziale Infrastruktur und Sportstätten abgerundet. „Das Fördersystem hat sich bestens bewährt, um Innenstädte aufzuwerten und sie als Quartiere zum Wohnen und Arbeiten attraktiv zu gestalten“, so Minister Lewentz. Er hob hervor, dass das Land den Städten und Gemeinden als Partner für eine attraktive, bürgernahe und zukunftsorientierte Stadtentwicklung zu Seite stehe.

Im Programmjahr 2020 können in der Städtebauförderung insgesamt rund 90 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln bereitgestellt werden. Im Zeitraum von 2010 bis 2019 profitierten rund 190 Städte, Gemeinden und andere kommunale Gebietskörperschaften in Rheinland-Pfalz mit etwa 700 Millionen Euro von der Städtebauförderung. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Hausaufgabenüberprüfung: FREIE WÄHLER kritisieren Bildungsminister Teuber

Zum Schuljahresstart 2025/2026 hat Bildungsminister Sven Teuber unangekündigte Hausaufgabenüberprüfungen ...

69 Millionen Euro KfW-Förderung für den Wahlkreis Montabaur

Die KfW hat im ersten Halbjahr 2025 rund 69 Millionen Euro in den Wahlkreis Montabaur investiert. Gefördert ...

Ministerin Binz erkundet kulturelle und soziale Projekte im Westerwald

Am vierten Tag ihrer Sommerreise durch Rheinland-Pfalz besuchte Katharina Binz, Ministerin für Familie, ...

Podiumsdiskussion in Nentershausen: Handynutzung an Schulen im Fokus

Die Nutzung von Smartphones an Schulen sorgt zunehmend für Diskussionen. Die CDU-Landtagsfraktion fordert ...

"Konzept 26" als neue Fraktion im Stadtrat von Selters etabliert

Wenn über ein bestimmtes Thema in einem Ort die Gerüchteküche brodelt, dann ist manchmal etwas dran oder ...

CDU fordert stärkere Unterstützung für Holzvermarktung in Rheinland-Pfalz

In Höhr-Grenzhausen trafen sich CDU-Landtagsabgeordnete mit Vertretern der Kommunalen Holzvermarktung, ...

Weitere Artikel


Montabaur erhält 1.750.000 Euro für Innenstadtentwicklung

Die Stadt Montabaur erhält in diesem Jahr aus dem Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren“ weitere 1.750.000 ...

Unglückliche Niederlage: Rockets verlieren gegen Rostock

So viel hat gepasst – nur am Ende das Ergebnis nicht: Die EG Diez-Limburg kommt im Heimspiel gegen die ...

An Heiligabend 78 neue Coronafälle – Inzidenzwert steigt auf 170,9

Die Kreisverwaltung Montabaur meldet am Heiligabend insgesamt 2.916 (+78) bestätigte Corona-Fälle. Der ...

Das Bündnis „Aktives Gedenken" putzt Stolpersteine

„Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt der Freiheit ...

Fahranfänger unter Alkoholeinwirkung flüchtete vor Polizei

Jung, betrunken und schnell unterwegs war ein BMW-Fahrer, der in der Nacht zum Heiligabend von einer ...

Ein frohes Weihnachtsfest wünscht das Team der Kuriere

Weihnachten 2020 ist ein Weihnachtsfest, das sich von den Festen der vergangenen Jahrzehnte unterscheidet, ...

Werbung