Werbung

Nachricht vom 21.12.2020    

Klimaschutz ist Thema in Caan

„Klimaschutz in Caan“ war das Thema mit der Klimaschutzmanagerin der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, Michelle Fritz in Caan. Sie ist seit Oktober 2020 für den Klimaschutz zuständig.

Archivfoto von der Caaner Apfelbaum-Pflanzaktion. Foto: privat

Caan. Fritz wollte sich daher einen Überblick über die bisherigen Aktivitäten im Bereich Klimaschutz der Ortsgemeinde verschaffen.

So konnten Andreas Häußer, als Schornsteinfegermeister ganz nah am Thema und Ortsbürgermeister Roland Lorenz, Mitglied im Bau- und Umweltausschuss des Verbandsgemeinderates Ransbach-Baumbach, auf folgende bisher getroffene Klimaschutzmaßnahmen verweisen: Anlegen einer waldnahen „Bienentankstelle“ und Pflanzung von Obstbäumen durch den „Wochenmarktstammtisch“, eine wilde Blumenwiese im Bereich des Bauhofs, Pflanzung von Obstbäumen zwischen Bergstraße und Im Caanerfeld sowie auf dem Grundstück hinter dem Dorfgemeinschaftshaus „Zur Linde“ durch die Familie Fernandez-Trapa und der Ortsgemeinde und jüngst das Aufstellen von mit Eicheln befüllten Häherboxen zur Erholung des Waldes durch Bewohner Christoph Gentsch.

Im Jahre 2013 wurde die umfangeiche energetische Renovierung des Caaner Dorfgemeinschaftshauses fertiggestellt.

Michelle Fritz zeigte sich erfreut über diese Aktivitäten zum Schutz des Klimas in dem Dorf.

Diskutiert wurde mit ihr die alternative Energiegewinnung mit Solaranlagen. „Dies war ja schon einmal im Jahre 2015 ein Thema im Gemeinderat. Wir mussten diese Alternative damals aber aus finanziellen Gründen als „nicht durchführbar“ at acta legen, ebenso wie die Einrichtung eines Grünschnittplatzes“, stellte Roland Lorenz fest. Fritz führte dazu aus, dass diese Solaranlagen in den letzten Jahren erheblich verbessert und auch die Finanzierbarkeit erleichtert wurde.



Ortsbürgermeister Roland Lorenz kündigte die Fortsetzung der „Aktion wilde Blumenwiese“ neben dem Grundstück am Bauhof und der weiteren Bepflanzung des Grundstückes hinter dem Dorfgemeinschaftshaus „Zur Linde“ mit Obstbäumen und mit der Aussaat von Blumensamen an. „Das ist eine wirksame Maßnahme für den Umwelt- und Klimaschutz im Dorf, die von uns bezahlbar ist, gleichzeitig uns aber auch das Mähen und sonstiges Bearbeiten der Grundstücke durch Gemeindebeschäftigte erspart“, so Roland Lorenz.

Fritz teilte abschließend mit, dass sie sehr gern den Bewohnern bei Rückfragen mit Rat und Tat zur Verfügung stehe. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Starke Frauen gestalten die Zukunft der Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Drei engagierte Frauen aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg diskutierten mit dem CDU-Gemeindeverband ...

Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Weitere Artikel


Ausbildung 2021 – wie sieht die Zukunft des Corona-Jahrgangs aus?

Derzeit laufen die Bewerbungen für die freien Stellen 2021 und die Schülerinnen und Schüler bewerben ...

17.500 Euro als Anerkennung für großartigen Einsatz

Die ABID Firmengruppe spendet 700 Gutscheine im Wert von rund 17.500 Euro für den Corona-Einsatz an Mitarbeiter ...

Westerwaldkreis: Inzidenzwert steigt, jetzt bei 161,5

Die Kreisverwaltung Montabaur meldet am Mantag, den 21. Dezember insgesamt 2.698 (+40) bestätigte Corona-Fälle ...

VG-Rat Montabaur beriet Haushalt und Wirtschaftspläne

Die Wintersitzung des Verbandsgemeinderates Montabaur am 17. Dezember fand in Präsenz statt, war aber ...

Klara trotzt Corona im Advent

Von dem Autoren-Duo Christiane Fuckert und Christoph Kloft gibt es in den vier Adventswochen noch einmal ...

Prächtige Pfauen im Zoo Neuwied

„Immer wieder werden wir aktuell gefragt, ob es Tiere im Zoo gibt, die die Besucher vermissen“, berichtet ...

Werbung