Werbung

Nachricht vom 21.12.2020    

Prächtige Pfauen im Zoo Neuwied

„Immer wieder werden wir aktuell gefragt, ob es Tiere im Zoo gibt, die die Besucher vermissen“, berichtet Kurator Max Birkendorf. „Auf die meisten trifft das zum Glück nicht zu, aber ich glaube, unsere Pfauen fragen sich schon, was aktuell los ist.“

Balzender Pfauenhahn mit aufgestelltem Federkranz. Fotos: privat

Neuwied. Das hat seinen Grund: „Sie sind ja die einzigen Tiere, die bei uns frei zwischen den Besuchern umherlaufen dürfen. Wahrscheinlich wundern sie sich vor allem, warum sie keine Krümel mehr finden. Sie ernähren sich gerade vermutlich so gesund wie noch nie, nämlich nur von der Fasanenmischung, die wir ihnen bereitstellen“ lacht der Kurator.

„Wir hoffen, dass sich unsere Pfauen dann zumindest in der Balzzeit im Frühjahr wieder den Besuchern präsentieren können, wenn die Hähne ihre bekannten Räder schlagen“, wünscht sich Zoodirektor Mirko Thiel. Die bis zu 1,50 Meter langen Oberschwanzdeckfedern mit den wunderschönen, blau-grünen Pfauenaugen entwickeln die männlichen Tiere über den Winter jedes Jahr neu, sodass sie im Frühling, wenn die Balz beginnt, ihre volle Länge erreicht haben. Die lange Schleppe schindet Eindruck bei den Hennen, praktisch ist sie jedoch nicht. „Die lange, schwere Schleppe ist beim Fliegen eher hinderlich – und das ist von der Natur auch genau so vorgesehen“, weiß Zoopädagogin Franziska Waked. „Wenn ein Hahn es trotz dieser auffälligen, für jeden Fressfeind sichtbaren Färbung und trotz des damit einhergehenden Flug-Handicaps geschafft hat, zu überleben, dann hat er gute Gene. Und die wollen die Hennen für ihren Nachwuchs“, erklärt die Biologin. „Das ist der Grund, warum die Hennen ihre Wahl nach dem prachtvollsten Rad treffen – nicht die Schönheit“.



Die Hennen selbst sind deutlich weniger attraktiv, unscheinbar grau-braun und ohne lange Schmuckfedern. Lediglich der grün schillernde Nacken und das kleine Federkrönchen auf dem Kopf verrät, dass es sich um eine Pfauenhenne handelt. Da Pfauen Bodenbrüter sind, ist das Tarnkleid der Hennen ebenso wichtig für den Fortpflanzungserfolg wie die guten Gene der Väter – die besten Gene nützen nichts, wenn Henne und Eier schon während der Brut gefressen werden.

Bis zu Balz und Brut sind jedoch noch einige Monate hin. Da ihnen Kälte und sogar Schnee nichts ausmachen, streifen die Neuwieder Wappenvögel weiterhin über die leeren Besucherwege, fliegen zum Schlafen auf die Bäume und verbringen den Winter genauso wie wir auch: Geruhsam, im kleinsten Kreis. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Völkerwanderung nach Goddert - Das "Brunnenfest" lockte viele Besucher

Am höchsten Feiertag der arbeitenden Bevölkerung, am 1. Mai, findet seit einigen Jahren, man kann schon ...

Zumba für den guten Zweck: Tanzen im Westerwald

Am Samstag, 17. Mai, findet im Schulzentrum Dierdorf eine besondere Veranstaltung statt. Eine Zumba-Party ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Weitere Artikel


Klara trotzt Corona im Advent

Von dem Autoren-Duo Christiane Fuckert und Christoph Kloft gibt es in den vier Adventswochen noch einmal ...

VG-Rat Montabaur beriet Haushalt und Wirtschaftspläne

Die Wintersitzung des Verbandsgemeinderates Montabaur am 17. Dezember fand in Präsenz statt, war aber ...

Klimaschutz ist Thema in Caan

„Klimaschutz in Caan“ war das Thema mit der Klimaschutzmanagerin der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, ...

Spende des Fanclubs „Fohlenpower“ an Siegener Kinderklinik

Auch für Fußballfans war das Jahr 2020 kein normales Jahr. Die Hilchenbacher Fans der Borussia Mönchengladbach ...

Aufstockung des EU-Programms „Erasmus-Plus“

Das Europäische Parlament einigte sich jetzt mit dem Europäischen Rat und der EU-Kommission auf die Fortführung ...

Steinigers Küchengruß: Raclette zum Fest – wie wäre es mit einer veganen Pfännchen-Pizza?

Raclette erfreut sich schon seit einigen Jahren großer Beliebtheit an den Festtagen. Gerade in diesem ...

Werbung