Werbung

Nachricht vom 30.09.2010    

Experten: Ehrenamtliche brauchen eine Versicherung

Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, sollte sich vorher informieren, ob er dabei ausreichend versichert ist. Dies war wohl die wichtigste Aussage, die bei der Informationsveranstaltung „Versicherungsschutz im Ehrenamt“ der Westerwälder Koordinations- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WEKiss) in der Selterser Festhalle gemacht wurde.

Westerwaldkreis. Hanne Wiesenmaier-Löhr, pädagogische Mitarbeiterin bei WEKiss, begrüßte rund 100 Interessierte aus Vereinen und Selbsthilfegruppe zu der Informationsveranstaltung unter dem Motto "Versicherungsschutz im Ehrenamt".

Cornelia Poignie von der Abteilung Sport und Ehrenamt/Referat Ehrenamtsförderung beim rheinland-pfälzischen Innenministerium gab zunächst einen Überblick über die Aufgaben ihrer Abteilung und nannte den Zuhörern eine Reihe von Informationsquellen zum Thema. Die Geschäftsstelle Ehrenamt beim Innenministerium unterstützt demnach Organisationen und fördert Einzelprojekte. Darüber hinaus unterstütze sie engagierte Bürger durch den kommunalen Ehrenamtspreis, für den Kommunen noch bis zum 10. November Ehrenamtsprojekte anmelden können.

Versicherungsfachmann Dirk Trendner vom Sportbund Pfalz erläuterte anschließend am Beispiel großer Organisationen, wie Vereine ihre Mitglieder oder beispielsweise Veranstaltungen versichern können. In der Regel handelt es sich dabei um Unfall- und/oder Haftpflichtversicherungen, die über Rahmenverträge mit privaten Versicherungsunternehmen abgeschlossen werden. Das gilt auch für die Kirchen. „Mitglieder von eingetragenen Vereinen sollten sich erkundigen, ob der Verein, in dem sie Mitglied sind, selbst entsprechende Versicherungen abgeschlossen hat oder über einen Dachverband versichert ist“, empfahl Trendner. Ehrenamtler, die im caritativen Bereich tätig sind, sind laut Trendner in der Regel über die gesetzliche Unfallversicherung versichert.

Im Fall, dass ein ehrenamtlich engagierter Bürger selbst unfallversichert und die Organisation, für die er tätig ist, ebenfalls eine Unfallversicherung abgeschlossen hat, können im Schadensfall Leistungen beider Versicherungen in Anspruch genommen werden, da es sich hierbei um eine so genannte „Summenversicherung“ handele, betonte Trendner. Der Versicherungsexperte riet Vereinen auch zu einer Haftpflichtversicherung, um ehrenamtlich tätige Mitglieder gegen Personen-, Sach- und Vermögensschäden abzusichern.



Wer in einer nicht eingetragenen Organisation ohne Dachverband (so genannte „lose Zusammenschlüsse“) Mitglied ist, kann im Ernstfall Versicherungsleistungen über die Ehrenamtsversicherung des Landes Rheinland-Pfalz in Anspruch nehmen. Cornelia Poignie wies darauf hin, dass dies für Ehrenamtliche oder freiwillig Tätige gilt, die ihre Tätigkeit in Rheinland-Pfalz ausüben oder deren Engagement von Rheinland-Pfalz ausgeht (z.B. bei Exkursionen, die Landesgrenze überschreitenden Veranstaltungen, Aktionen oder ähnliches). Die ehrenamliche oder freiwillige Tätigkeit muss dabei in so genannten „rechtlich unselbstständigen Strukturen“ stattfinden. Insofern werden Vereine, Verbände, GmbHs, Stiftungen usw. nicht aus der Pflicht entlassen, für den Versicherungsschutz ihrer Ehrenamtlichen selbst zu sorgen.

Trotz dieser Informationen blieben vor allem bei Vertretern von Selbsthilfegruppen und ähnlichen Zusammenschlüssen noch Fragen zu speziellen Aspekten ehrenamlicher Tätigkeit in ihren jeweiligen Organisationen offen. Die beiden Referenten erklärten ihre Bereitschaft, bei der Suche nach Lösungen behilflich zu sein. Sie sind telefonisch unter folgenden Rufnummern erreichbar: 0 61 31 / 16 38 77 (Cornelia Poignie) oder 0 63 1 / 34 11 228. (art)

Weitere Informationen:
Flyer zur Ehrenamtsversicherung
Flyer zum Ehrenamtspreis



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Clement: Freude an der Zukunft entwickeln

"Verantwortung in Zeiten des Umbruchs - Was jetzt zu tun ist", unter diesem Motto stand ein Vortragsabend ...

Ausstellung zum Thema Pflege startet im Gertrud-Bucher-Haus in Westerburg

„Ein neuer Blick auf die Pflege“ – das ist der Titel einer Wanderausstellung, die ab kommenden Donnerstag ...

Bis spät in die Nacht mit den Evergreens getanzt

Am Samstagabend kamen die Tanzfreunde traditioneller Tanzmusik voll auf ihre Kosten: Im Bad Marienberger ...

Bauhof II in Bad Marienberg feiert Silbernes Jubiläum

Vor 25 Jahren wurde der Bad Marienberger Bauhof II im Stadtteil Langenbach gegründet. Bis heute engagieren ...

"Freundlicher Herbst auf dem Arbeitsmarkt"

Im Bezirk der Agentur für Arbeit in Montabaur (Landkreise Westerwald und Rhein-Lahn) ging die Zahl der ...

Bad Marienberg lädt zum Gartenmarkt mit Tauschbörse

Direkt im Anschluss an die Marmer Woche gibt es am Sonntag, den 10. Oktober, von 10 bis 18 Uhr einen ...

Werbung