Werbung

Nachricht vom 20.12.2020    

Großspende für DRK-Kinderklinik Siegen

Der DRK Frauenverein Siegen spendet erneut 10.000 Euro für pädiatrische onkologische Ambulanz an der DRK-Kinderklinik Siegen.

Von links: Klinik-Geschäftsführer Dr. Martin Horchler, DRK Frauenverein Siegen Vorsitzende Sylvia Schürg und Oberarzt Dr. Benjamin Becker. Foto: DRK-Kinderklinik Siegen

Mit einer erneuten Großspende in Höhe von 10.000 Euro unterstützt der DRK Frauenverein Siegen e.V. die pädiatrische onkologische Ambulanz an der DRK-Kinderklinik Siegen. Krebs – eine Diagnose die keiner hören möchte, ist doch in der Regel das ganze Familiengefüge von dieser Diagnose besonderen betroffen. Umso mehr ist man seitens der DRK-Kinderklinik Siegen dankbar für die regelmäßige großzügige Unterstützung des DRK Frauenvereins für dieses Versorgungsangebot. Die Ambulanz, die an Krebs erkrankte Patienten zwischen 0 und 18 Jahren vor Ort versorgt, wurde 2018 durch eine Kooperation mit dem Uniklinikum Marburg/Gießen an der Siegener Kinderklinik etabliert.

„Ich bin in diesem für alle ganz schwierigen Jahr besonders glücklich, dass es unser Frauenverein geschafft hat, die DRK-Kinderklinik wieder mit 10.000 Euro unterstützen zu können“, betont Sylvia Schürg, Vorsitzende des DRK Frauenvereins Siegen e.V.. „Ein besonderer Dank gilt unserem Team für die tolle und unermüdliche Unterstützung in diesem Jahr, aber auch den vielen Menschen, die sich spontan im ersten Lockdown nach einem Aufruf von Radio Siegen bereit erklärt haben, den Frauenverein bei der Blutspende zu unterstützen.“

„Ich bin wirklich sehr froh, dass wir nicht zuletzt dank der Spendenbereitschaft des DRK Frauenvereins Siegen so vielen Familien aus der Region mit dieser Spezialambulanz an unserer Klinik in ihrer jeweils schon schwierigen Situation zumindest teilweise die weiten Wege und damit verbundene Belastungen ersparen können“, ergänzt Dr. Martin Horchler, Geschäftsführer der DRK-Kinderklinik Siegen.



Das ambulante Spezialangebot wird leider nicht komplett durch die Kassen getragen und ist daher auch auf Spendengelder angewiesen. So wird die Versorgung seit 2018 durch Großspenden, vor allem auch durch den DRK Frauenverein, finanziert. Oberarzt Dr. Benjamin Becker stellt heraus, „dass wir dank solcher Unterstützung in Form von Spenden aus der Region und der engagierten Kooperation der beiden Kliniken das hochspezialisierte Angebote im ambulanten Bereich weiterhin auch in Siegen zur Verfügung stellen können.“

Der Frauenverein des DRK, der 1918 die Siegener Kinderklinik gründete, sammelt mittels der Durchführung von jährlich rund 160 regelmäßigen Blutspenden im Siegener Raum, Gelder, die er dann in Form von Spenden weitergibt. „Um auch in Zukunft weiter in diesem Maße den Bedürfnissen anderer Menschen in der Region widmen zu können, braucht der Frauenverein Unterstützung. Helfen kann man mit einem Beitritt als förderndes und oder als aktives Mitglied des DRK-Frauenvereins Siegen“, appelliert Sylvia Schürg bei der Übergabe der Spende. Ein Dank gilt auch all denjenigen, die dem Verein jährlich Spenden zukommen lassen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsunfall auf der B 54 bei Liebenscheid

Am Morgen des 24. November ereignete sich auf der B 54 nahe Liebenscheid ein Verkehrsunfall, der zu einer ...

Rheinland-Pfalz: Trotz Kälte bleiben Glätteunfälle weitgehend aus

Die frostigen Nächte der letzten Tage haben auf den Straßen in Rheinland-Pfalz kaum für Probleme gesorgt. ...

Musikalische Zeitreise: Blasorchester Daubach feiert 67-jähriges Bestehen

Am vergangenen Samstag lud das Blasorchester Daubach e.V. zu einem besonderen Jahreskonzert ein. Unter ...

Neuanfang für die Jugendkirche: "Way to J" verabschiedet sich nach 18 Jahren

Nach fast zwei Jahrzehnten endet die Ära der ökumenischen Jugendkirche "Way to J" in Selters. Doch der ...

Romantische Schlossweihnacht in Hadamar: Ein Fest für alle Sinne

Die Stadt Hadamar lädt an den ersten beiden Adventswochenenden zur festlichen Schlossweihnacht ein. Besucher ...

Aktualisiert: Unfall auf der A3 – Hauptfahrbahn wieder freigegeben

Nach einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn A3 bei Girod konnte die Fahrbahn in Richtung Frankfurt ...

Weitere Artikel


Vielbach erweitert Baumbestattung auf dem Friedhof

Dass sich ein erheblicher Wandel in der Bestattungskultur vollzieht, hat der Gemeinderat schon seit Jahren ...

137 neue Corona-Infizierte am Wochenende und ein Todesfall

Die Kreisverwaltung Montabaur meldet am Sonntag, den 20. Dezember insgesamt 2.658 (+137) bestätigte Corona-Fälle ...

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Wirges

„Sie sollen nicht vergessen sein“, dachte sich Cosimo Jankowitsch vom Vorstand des SPD-Ortsvereins und ...

Neue Chefärztin Geriatrie in Diez – Altersmedizin wird ausgebaut

Die Geriatrie am St. Vincenz-Krankenhaus Diez steht ab sofort unter neuer Leitung: Dr. Cornelia Lippold, ...

Wochenendbericht der Autobahnpolizei Montabaur

Die Autobahnpolizei Montabaur registrierte am vierten Advents-Wochenende viele Unfälle, Drogenfahrten ...

Bundesligaerfahrener Westerwälder verstärkt U19

Die A-Junioren der Eisbachtaler Sportfreunde konnten sich zuletzt mit Luis Kiesel über einen bundesligaerfahrenen ...

Werbung