Werbung

Nachricht vom 17.12.2020    

1,1 Millionen Euro für Modernisierung Gymnasium Marienstatt

„Das Gymnasium führt derzeit umfangreiche Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten durch, die das Land Rheinland-Pfalz in diesem Jahr mit knapp 1,1 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt bezuschusst“, meldet der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering nach einem Gespräch mit Bildungsministerin Hubig.

Hendrik Hering an der Baustelle Sporthalle Gymnasium Marienstatt. Foto: privat

Marienstatt. „Aus dem Schulbauprogramm fließen Mittel für die Gebäudesanierung und die Sanierung der Sportstätten an dieses traditionsreiche Gymnasium in der VG Hachenburg, in dem Hering selber auch zur Schule gegangen ist. Schwerpunkt ist, nachdem die Arbeiten an der großen Sporthalle fast abgeschlossen sind, die Erneuerung des naturwissenschaftlichen Trakts im Stammgebäude der Schule“, so Hering weiter. Zusammen mit der vom Kreis unterstützten Sanierung des Sportplatzes vor der großen Sporthalle sorgt die öffentliche Hand für gute Rahmenbedingungen, damit die Schule in einem modernen Umfeld die Schülerinnen und Schüler unterrichten kann.

„Ich freue mich, dass unsere Schulen unmittelbar von den Landeszuschüssen profitieren“, unterstrich Hendrik Hering. „Damit stärken wir die Schullandschaft vor Ort und verbessern die Rahmenbedingungen. Das kommt den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern zugute.“

Insgesamt werden im Schulbauprogramm 2019 landesweit 472 Projekte mit einer Gesamtsumme von mehr als 60 Millionen Euro gefördert. Über alle Schularten hinweg fließen die Mittel in Um- und Neubaumaßnahmen sowie Sanierungs- oder Brandschutzmaßnahmen. Hendrik Hering betont: „Schülerinnen und Schüler brauchen für einen bestmöglichen Lernerfolg eine angenehme Lernatmosphäre. Die vom Land bereit gestellten Mittel sind damit eine kluge und sinnvolle Zukunftsinvestition. Unter der SPD-geführten Landesregierung beteiligt sich das Land daher seit Langem an den kommunalen Baumaßnahmen.“ Entscheidend für eine Landesförderung über das Schulbauprogramm ist der nachgewiesene dauerhafte Bedarf für ein Projekt.



Insgesamt nimmt das Bildungsministerium in diesem Jahr 60 neue Projekte in das Landesschulbauprogramm auf. Damit werden derzeit landesweit 460 Bauvorhaben mit mehr als 60 Millionen Euro gefördert. Schulgebäude gehören in der Regel den Kommunen, die für deren Bau und Instandhaltung auch zuständig sind. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Westerwald: Startschuss für den Bundesteilhabepreis 2026

Der Bundestagsabgeordnete Harald Orthey aus dem Wahlkreis Montabaur informiert über eine spannende Gelegenheit ...

Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Einblick in den Bundestag: Lara Stenske erlebt Politik hautnah

Lara Stenske aus Ewighausen hat fünf Wochen im Berliner Büro des CDU-Bundestagsabgeordneten Harald Orthey ...

Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Abgeordneter Alscher muss gehen

Ein Jahr nach einem internen Richtungsstreit bei den Freien Wählern in Rheinland-Pfalz zieht ein weiteres ...

Fachkräftemangel im Mobilitätssektor: SPD sieht Chancen durch Migration

Im Westerwald wird der Fachkräftemangel in der Mobilitätsbranche zunehmend spürbar. Eine Veranstaltungsreihe ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

Weitere Artikel


Oberhaid: Ortsbürgermeisterin Nora Pietsch vereidigt

Am Dienstag, dem 1. Dezember 2020 fand im Dorfgemeinschaftshaus Oberhaid eine öffentliche und nichtöffentliche ...

Ortsgemeinderat Nauort fasste viele Beschlüsse

In der letzten Sitzung des Ortsgemeinderates Nauort begrüßte Ortsbürgermeister Dietmar Quernes die Ratsmitglieder, ...

Bewegen und gestalten als junge Erwachsene im Kirchenvorstand

Vielfalt ist eines der Schlüsselwörter für die Mitarbeit im Kirchenvorstand einer Evangelischen Kirchengemeinde. ...

Trotz Corona: „Tag der Arbeit“ der IGS Selters erfolgreich

Auch in diesem von Corona geplagten Jahr organisierte die IGS Selters wieder an einem Tag im Schuljahr ...

Leistungssteigerung wird nicht mit Punkten belohnt

Eine Leistungssteigerung war unverkennbar, zu Punkten hat es aber erneut nicht gereicht für die EG Diez-Limburg: ...

Entzug der Fahrerlaubnis keine unzumutbare Härte während Corona

Das Verwaltungsgericht Koblenz hat in einem Eilverfahren entschieden, dass der Entzug der Fahrerlaubnis ...

Werbung