Werbung

Nachricht vom 29.09.2010    

Barrierefreies Wohnen – Informationstag klärte viele Fragen

Zu einem Informationstag „Barrierefreies Wohnen – zuhause leben, auch wenn man Hilfe braucht“ hatten die Mitglieder des Arbeitskreises „Barrierefreies Wohnen“ in die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg geladen. Interessierte informierten sich über Umbaumöglichkeiten in der Wohnung. Wichtig sei, so der Tenor der Veranstaltung, die frühzeitige Beschäftigung mit dem Thema.

Auf dem Informationstag Barrierefreies Wohnen konnte man auch einen Rollstuhl ausprobieren. Fotos: Julia Tielmann

Bad Marienberg. Wer hat nicht den Wunsch, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu leben? Eine plötzliche Krankheit wirft schnell die Frage auf, wie dies verwirklicht werden kann. Besonders in älteren Häusern gibt es viele Treppenstufen und enge Badezimmer. Der Informationstag „Barrierefreies Wohnen – zuhause leben, auch wenn man Hilfe braucht“ klärte am Mittwoch in der Verbandsgemeindeverwaltung in Bad Marienberg viele Fragen. Veranstaltet wurde der Tag von den Mitgliedern des Arbeitskreises „Barrierefreies Wohnen“ des Westerwaldkreises. Interessierte informierten sich bei Beratungsstellen über einen Wohnungsumbau oder während der Vorträge des Sozialverbandes VdK und der Kreissparkasse Westerwald über die Finanzierungsmöglichkeiten.

Verschiedene Beratungsstellen informierten im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung über einen Wohnungsumbau, falls ein Familienmitglied plötzlich erkrankt. Türen lassen sich nachträglich so modernisieren, dass ein Rollstuhl hindurch passt. Badezimmer seien häufig sehr eng. „Im Bad können leicht bauliche Veränderungen getroffen werden“, so Walter Frohneberg vom Sozialverband VdK in seinem Vortrag. „So können unterfahrbare Waschbecken oder begehbare Duschen gebaut werden.“ Dies ermögliche einem Betroffenen ein leichteres Leben.
Bei der Landesberatungsstelle Barrierefreies Bauen und Wohnen gibt es eine fachliche Beratung durch Architekten. Nachträglich lässt sich ein Haus oder eine Wohnung umbauen, doch appellieren Architekten auch daran, dass man beim Bau eines Hauses direkt barrierefrei planen sollte. Der Zugang zum Haus sollte möglichst stufenfrei sein. Gleichzeitig käme es auch auf die Kleinigkeiten im Alltag hin. So könnten Lichtschalter und Briefkästen direkt beim Bau in einer niedrigeren Höhe angebracht werden, sodass auch Rollstuhlfahrer ohne Mühen an die Bedienelemente kämen.



„Das Bewusstsein in der Bevölkerung muss noch viel mehr auf diese Probleme gelenkt werden“, so Marion Reitz-Frohneberg von der Seniorenleitstelle des Westerwaldkreises. „Viele denken, das Thema betrifft mich noch nicht und im Fall der Fälle kann ich schnell meine Wohnung umgestalten. Dies erfolgt dann allerdings oft sehr hektisch und kann teuer werden.“ Einfacher sei es, bereits bei einer Haussanierung kleine Umbaumaßnahmen zu treffen, die sich im Alter positiv auswirkten. Denn bei einem schnellen Umbau aus der Notwendigkeit heraus, koste dies alles viel mehr, als wenn man sich frühzeitig mit der Problematik auseinandersetze. Eine ähnliche Veranstaltung ist bereits in Planung. (jut)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der B54: Drei Verletzte nach Überschlag eines BMW

In Zehnhausen bei Rennerod ereignete sich am Nachmittag des 1. Mai ein schwerer Verkehrsunfall. Ein BMW ...

Vollbrand eines Einfamilienhauses in Unnau

Ein Feuer hat am 1. Mai ein Einfamilienhaus in Unnau, Ortsteil Korb, schwer beschädigt. Die Ursache des ...

Völkerwanderung nach Goddert - Das "Brunnenfest" lockte viele Besucher

Am höchsten Feiertag der arbeitenden Bevölkerung, am 1. Mai, findet seit einigen Jahren, man kann schon ...

Zumba für den guten Zweck: Tanzen im Westerwald

Am Samstag, 17. Mai, findet im Schulzentrum Dierdorf eine besondere Veranstaltung statt. Eine Zumba-Party ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Weitere Artikel


Streichquartette zu Gast auf dem Schloss Hachenburg

Am 8. Oktober sind zwei junge Streichquartette zu Gast auf dem Schloss Hachenburg. Hayden und Bartok ...

"ARGE" und Haushalt sind Thema im Kreistag

Die nächste öffentliche Sitzung des Kreistages des Westerwaldkreises ist am Freitag, 8. Oktober, 15 Uhr, ...

“Das birgt noch viel politischen Sprengstoff”

Region. Die Bundesregierung hat sich mit ihrer Entscheidung für eine Verlängerung der Laufzeiten von ...

Symphonische Chorwerke von Mendelssohn und Puccini in Westerburg

Das Vox Humana Ensemble bietet am Sonntag in der Katholischen Christkönigkirche in Westerburg ein symphonisches ...

Zuschauer verspürten Zauber und Kraft des Flamencos

Leidenschaft, Trauer, unbändige Lebensfreude: Die Bandbreite des Flamenco ist so umfassend wie die Vielzahl ...

CDU sieht touristische “Dachmarke Westerwald” gestärkt

Zu einem Runden Tisch mit Tourismusexperten hatte die CDU-Kreistagsfraktion auf die höchste Erhebung ...

Werbung