Werbung

Nachricht vom 14.12.2020    

Einsatz für das Seniorenzentrum im Buchfinkenland ist wichtig

Für alte und hilfsbedürftige Menschen wie die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus im Buchfinkenland sind die mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen besonders schlimm. Die Risiken einer Infektion sind bei ihnen sehr hoch, was leider eingeschränkte Kontakte und Aktivitäten zur Folge hat.

Beim geplanten Neujahrsempfang 2021 zum Thema „Wer nicht genießt, ist ungenießbar“ bleiben im Seniorenzentrum Ignatius-Lötschert-Haus leider alle Stühle frei…die traditionsreiche Veranstaltung zum Jahresauftakt im Buchfinkenland muss ausfallen. Foto: privat

Horbach/Buchfinkenland. Auch entlastende Hilfenetze wie beispielsweise die beliebte Aktion „555 Schritte – fit bis ins höchste Alter“ sind aktuell nicht möglich und fehlen wohl noch bis in den Sommern nächsten Jahres. Darauf weist der Förderverein der Einrichtung hin.

Aber trotz angespannter Pandemielage sollen nach dem Willen der Politik Besuche in Alten- und Pflegeheimen eingeschränkt weiterhin möglich sein, auch während der Weihnachtsfeiertage. Dabei stehen die Beschäftigten im Haus und auch in der Tagespflege weiterhin vor großen Herausforderungen und Belastungen. Sie müssen Besuche, Hygiene- und Infektionsschutz sowie die tägliche Pflege gleichermaßen gewährleisten. Dafür gilt ihnen allen der Dank des Fördervereins und sicher aller Einwohner im Buchfinkenland.

Doch Dank und gute Worte für die Arbeit des Altenheimes und der Beschäftigten al-lein genügen in dieser Zeit nicht. Der Förderverein will deshalb weiterhin aktiv mit da-zu beitragen, dass die Alten und Pflegebedürftigen im Ignatius-Lötschert-Haus gut betreut werden. Leider sind dessen Beiträge derzeit nur sehr eingeschränkt möglich, da keine Begegnungen erlaubt sind und alle Veranstaltungen ausfallen müssen: so beispielsweise bereits der jährliche Arbeitseinsatz „Aktion Wühlmaus“ im Herbst. Auch der traditionelle Neujahrsempfang für das Buchfinkenland kann am 8. Januar leider nicht wie geplant stattfinden – er sollte sich mit dem Thema „Wer nicht genießt, ist ungenießbar“ beschäftigen. Ziel war es, einen Beitrag dazu zu leisten, dass in vielen Bereichen der Gesellschaft von der Politik über den Arbeitsplatz und Verein bis zur Altenpflege der Genuss nicht zu kurz kommen darf. Und auch die am 13. Februar geplante Mitgliederversammlung kann nicht stattfinden.



Aber ab Sommer 2021 wird sich auch dank des Impfstoffes hoffentlich einiges wieder normalisieren und der Förderverein kann hilfreiche Vorhaben zu Bestand und Weiterentwicklung der Einrichtung mit anstoßen. So auch Überlegungen, den Standort des Ignatius-Lötschert-Hauses durch ein neues Wohnprojekt zu ergänzen. Dazu soll bald ein Konzept vorgelegt werden, nachdem vorbereitende Gespräche abgeschlossen sind. Bei allen Vorhaben sind das Haus und der dieses fördernde Verein mehr denn je auf die zuverlässige Hilfe der zahlreichen Fördermitglieder angewiesen. Die Ver-antwortlichen hoffen, dass gerade in dieser Krisenzeit viele Neue dazu kommen und die Arbeit vor Ort am südlichsten Zipfel des Westerwaldes mit unterstützten! Weitere Infos zum Förderverein oder Mitgliedsanträge gerne unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Volleyball Bundesliga unterbricht Saison der 2. Liga bis 10. Januar

Die Volleyball Bundesliga (VBL) setzt den Spielbetrieb in den vier Staffeln der 2. Bundesliga mit sofortiger ...

Fake-Anrufe vorgeblicher Energieberater

Derzeit kommt es in unserer Region verstärkt zu Fake-Anrufen vorgeblicher Energieberater, die sich unter ...

Insektenhotels für die Artenvielfalt in der VG Hachenburg

Durch Bebauung und Veränderung unserer Landschaft leiden immer mehr Tier- und Pflanzenarten. Gerade durch ...

Westerwaldkreis Abfallwirtschafts-Betrieb (WAB) gut aufgestellt

Der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Dr. Kai Müller hat für die Christdemokraten zum Jahresabschluss, ...

Corona im Westerwaldkreis: Drei weitere Todesfälle

Am Montag, dem 14. Dezember meldet die Kreisverwaltung Montabaur 2.326 (+11) bestätigte Corona-Fälle. ...

„XO“ brachte dem Westerwälder Nico Traut kein Glück

Bei "The Voice of Germany" 2020 stand am Sonntagabend, 13. Dezember das große Halbfinale an. Das war ...

Werbung