Werbung

Nachricht vom 10.12.2020    

Breitenau: Forstwirtschaftsplan, Steuerhebesätze und Investitionen

Am Donnerstag, dem 26.11.2020 fand in der Grillhütte Breitenau „Auf dem Köpfchen“ eine öffentliche und nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Zum ersten Tagesordnungspunkt Forstwirtschaftsplan 2021 begrüßte der Vorsitzende den Forstamtsleiter Ritter sowie den derzeitigen Revierleiter Reusch. Nach den ausführlichen Erläuterungen des Revierleiters wurde dem Forstwirtschaftsplan 2021 einstimmig zugestimmt.

Breitenau. Im nächsten Tagesordnungspunkt war sich der Gemeinderat mehrheitlich einig, die Steuerhebesätze für 2021 nicht anzuheben.

Vorbereitend auf das neue Haushaltsjahr 2021 machte der Gemeinderat sich über anstehende Investitionen Gedanken, um die Mittel hierfür im Haushaltsplan bereitzustellen. Hierzu gehören unter anderem der Darlehnsanteil der Gemeinde Breitenau für den Kita-Anbau, sowie Mittel für den notwendigen Wegebau am Friedhof, oberhalb der Kindergräber und für die Sanierung der „Alten Schule“. Hier ist vorgesehen, die Toilettenanlagen herzurichten sowie den noch freistehenden Raum im Erdgeschoss zu einem Bürgermeisterbüro auszubauen.

Aufgrund der Übertragung der Energieversorgung Mittelrhein AG auf die Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG (kurz: enm) stimmte der Gemeinderat den notwendigen Konzessionsvertragsanpassungen für Strom und Gas zu.

Im weiteren Verlauf der Sitzung beschloss der Gemeinderat eine seniorengerechte Überquerungshilfe am Wendehammer unterhalb des Feuerwehrhauses einzubauen. Hierzu hat der Gemeinderat sich für eine Überfahrhilfe in Form einer strapazierfähigen Gummi-Bordsteinrampe entschieden.

Die erforderlichen fachmännischen Baumpflegearbeiten der Kopflinden im Pfarrer-Reuter-Weg werden nach Einholung eines Gegenangebotes dem kostengünstigsten Anbieter in Auftrag gegeben. Der Gemeinderat beauftragte hierzu den Ortsbürgermeister, den Auftrag im Benehmen mit den Beigeordneten zu vergeben.



Aufgrund eines Antrages des Beigeordneten Stephan Bach, entschied sich der Gemeinderat, die Verbandsgemeindeverwaltung Ransbach-Baumbach um Prüfung zu bitten, ob und wie eine Zusammenlegung der vier Haiderbachgemeinden zu einer Gemeinde Haiderbach möglich ist.

In der Einwohnerfragestunde wurde kurz erläutert, warum die Umgestaltung des Friedhofes nicht mehr vorgesehen ist. Der Vorsitzende erinnerte an den Gemeinderatsbeschluss vom 12. März 2020, worin durch die notwendig gewordenen Kosten für den Anbau der Kita keine Mittel mehr für die Umgestaltung des Friedhofes bereitgestellt werden konnten und somit die Aussetzung beschlossen wurde.

Unter Mitteilungen und Anfragen informierte der Vorsitzende kurz über verschiedene gemeindliche Belange. Im Anschluss an die öffentliche Sitzung fand eine nicht öffentliche Sitzung statt, in der über Bau- und Grundstücksangelegenheiten beraten und beschlossen wurde. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


Neue Impulse für den Wäller Wald kommen per Video

Käfer, Klimawandel und Kommerz – der deutsche Wald ist im Dauerstress. Auch den Wäller Wäldern geht es ...

Straßensperrungen wegen Treibjagd und Baumfällungen

Am Samstag, 12. Dezember erfolgen Vollsperrungen der K127 wegen Treibjagd und der K 166 wegen Treibjagd ...

KiTa-Bedarfsplan verabschiedet

Der Jugendhilfeausschuss (JHA) hat die Fortschreibung des Bedarfsplanes für die Kindertagesstätten im ...

Rockets sind gegen Tilburg und in Halle Außenseiter

Doppelpack als Außenseiter für den Aufsteiger: Die EG Diez-Limburg geht ohne Druck in das nächste Wochenende ...

DLR freut sich über eine Fachschulklasse in Montabaur

„Hartnäckigkeit zahlt sich manchmal doch eben aus,“ freute sich die Landtagabgeordnete Jenny Groß über ...

Abschied von Frank Hoffmann aus Hachenburg

Jeder Abschied von einem lieb gewonnenen Menschen stimmt traurig. Wenn man jedoch durch die Corona-Regeln ...

Werbung