Werbung

Nachricht vom 27.11.2020    

Weihnachtsdorf Waldbreitbach – Das Original

Weihnachtsdorf – ein Begriff der Stunde. Der idyllische Ort Waldbreitbach im Wiedtal verwandelt sich bereits seit über 30 Jahren in das Weihnachtsdorf Waldbreitbach. Dabei handelt es sich nicht um einen eingezäunten Marktplatz oder ein Hüttendorf, sondern das gesamte Dorf als solches wird mit weihnachtlichen Attraktionen und zahlreichen Krippen geschmückt.

Fotos: Andreas Pacek

Waldbreitbach. Auch wenn in dieser Saison einige Stationen ausfallen, wird es vom 1. Dezember 2020 bis zum 31. Januar 2021 stimmungsvoll, wenn der Ort in goldenem Glanz erstrahlt.

Highlights sind der "Stern von Bethlehem" - ein mit 3.500 Glühbirnen und über 30 Krippen bestückter Wanderweg, die schwimmende Krippe auf der Wied, der schwimmende Adventskranz mit acht Meter Durchmesser, die lebensgroßen Figuren aus dem Erzgebirge, die Freilandkrippe und ganz neu in dieser Saison die Schwibbogen-Krippe von den Waldbreitbacher Krippenfreunden. Für ein goldenes Funkeln in der Dorfmitte sorgt die Weihnachts-Illumination am 18 Meter hohen Zunftbaum mit sechs Meter Durchmesser und fast 10.000 LEDs

Knapp 60 Stationen leuchten entlang des „Kleinen Krippenweg“, der über zwei Kilometer am Wiedufer entlang und durch den Ort verläuft. Dazu gehören auch liebevoll gestaltete kleine Krippen in Geschäften und Privatgärten. Alle Attraktionen im Dorf können täglich besucht werden, der Eintritt ist frei. Kostenfreies Informationsmaterial versendet der Touristik-Verband Wiedtal.

Das target=_blank>Weihnachtsdorf Waldbreitbach hat 2018 beim Wettbewerb zur „Best Christmas City“ mit einem einzigartigen Stadtmarketingkonzept überzeugt und Gold in der Jurywertung bei der Kategorie Kleinstadt gewonnen. Besonders bewertet wurde das Gesamtkonzept zum Thema Krippen und das Zusammenspiel der Akteure vor Ort.



Einige Angebote aus den Vorjahren können leider nicht stattfinden. Die große Naturwurzelkrippe in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt und das Adventskalenderhaus werden nicht aufgebaut. Der Christkindchenmarkt, der Fackelzug zur Eröffnung, die Konzerte in der Kirche, das Bühnenprogramm mit Live-Musik und die Tombola sind abgesagt. Der Selbermacher-Basar findet ausschließlich online statt, Führungen können ebenfalls nicht angeboten werden.

Im Internationalen Krippen- und Bibelmuseum von Krippenbaumeister Gustel Hertling gibt es über 2.500 Krippen aus 100 Ländern zu entdecken. Das Museum muss aufgrund der Corona-Verordnung vorerst bis zum 20. Dezember geschlossen bleiben, die weiteren Entscheidungen dazu entnehmen Sie bitte unserer Webseite. Gleiches gilt für die Gastronomie, hier werden alternativ einige „ToGo“ Angebote zum Mitnehmen erarbeitet.

Der Gewerbeverband Waldbreitbach e.V. als Veranstalter weist darauf hin, dass alle Attraktionen jeden Tag besichtigt werden können und alle auch bis zum letzten Sonntag im Januar aufgebaut bleiben. Die Stationen befinden sich alle draußen an der frischen Luft. Die Besucher werden gebeten Abstand zu halten und wo dies einmal nicht möglich sein sollte sowie an belebten Stellen, auf Parkplätzen und vor Geschäften einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Aktuelle Informationen zu möglichen Anpassungen werden entsprechend veröffentlicht.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Keramikmuseum Westerwald präsentiert Jan Bontjes van Beek

Im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen eröffnet am Freitag, 25. Juli, eine weitere Ausstellung. ...

Momi Maiga begeistert in Selters - Ein emotionaler Abend mit Weltmusik

Selters war Schauplatz eines Konzerts von Momi Maiga und seiner Band. Die Veranstaltung in der Evangelischen ...

VR-Kaiserfestival 2025: Ein Jahrzehnt voller Musik und Emotionen

Vom 3. bis 7. September wird das Deutsche Eck in Koblenz zur Bühne für eines der größten Open-Air-Festivals ...

Kölner Indie-Pop trifft auf Eschweger Talent: Ein Konzertabend der besonderen Art

Am 17. Juli erwartet Musikliebhaber ein außergewöhnliches Konzert in Hachenburg. Die aufstrebende Band ...

Musikalische Zeitreise und historische Führung in Sayn

Am 13. Juli lädt die Sayner Hütte zu einem besonderen Erlebnis ein. Neben einer musikalischen Matinée ...

Bach und Lang in Marienstatt: Ein musikalischer Nachmittag voller Tiefe und Inspiration

In der stimmungsvollen Atmosphäre der Abteikirche Marienstatt fand am 6. Juli ein außergewöhnlicher Konzertnachmittag ...

Weitere Artikel


Nico Traut ist im Halbfinale von „The Voice of Germany“

Einen spannenden Donnerstagabend verlebten die Fans des Renneroder Sängers Nico Traut bei den Sing offs ...

Mitgliederversammlung der SPD Hattert

Die Marathonsitzung der Mitgliederversammlung (JHV) in der Rothbachhalle Hattert wird vielen Mitgliedern ...

HwK-Vollversammlung: Traditionsveranstaltung in neuem, modernem Format

Das hat es in 120 Jahren Handwerkskammer (HwK) Koblenz noch nicht gegeben: ein voll beschlussfähiges ...

Verkehrsunfallflucht und gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Die Polizeiinspektion Westerburg bittet um sachdienliche Zeugenaussagen zu einer Unfallflucht in den ...

CDU will Kooperation mit „Digitaler Modellregion Gesundheit Dreiländereck“

Die CDU-Kreistagsfraktion diskutierte unter Federführung ihrer stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden ...

Corona: Planungsunsicherheit belastet Unternehmen weiterhin

Die beschlossene Verlängerung des zweiten Lockdowns und die damit einhergehenden Verschärfungen stellen ...

Werbung