Werbung

Nachricht vom 23.11.2020    

Wäller Markt eG erste Mitglieder und Sponsoren sind schon dabei

Die am 18. September gegründete Wäller Markt Genossenschaft freut sich über ein reges Interesse aus allen Bevölkerungsschichten an dem Projekt des digitalen Marktplatzes, das unter dem Namen „wällermarkt“ so bald als möglich an den Start gehen soll. Bis dahin ist jedoch noch die Hürde der Gesamtfinanzierung zu überwinden.

Logo Wäller Markt

Bad Marienberg. Das Projekt soll mit erheblichen Mitteln öffentlich gefördert werden. Bedingung für die Bereitstellung der Fördermittel ist jedoch, dass die Region „Flagge zeigt“ und einen beachtlichen Anteil an der Finanzierung über eigene Genossenschaftsanteile zur Verfügung stellt. Umso erfreulicher ist es für die Initiatoren, dass bereits wenige Tage nach der Veröffentlichung der Website www.waellermarkt.de erste schriftliche Beteiligungserklärungen von Einzelhändlern, regionalen Erzeugern und Privatpersonen eingegangen sind.

Die entsprechenden Formulare und die Satzung können von der Website runtergeladen werden. Zusätzlich haben bereits mehrere heimatverbundene Unternehmen ihre verbindliche Zusage für ein Sponsoring des Projekts gegeben. Auch einige Verbandsgemeinden haben ihre Bereitschaft erklärt, einen Beitrag zur Anschubfinanzierung zu leisten. Hierzu befinden sich jedoch noch einige rechtliche Fragen in einer Prüfung der Aufsichtsbehörden.

„Nach zwei Jahren intensiver ehrenamtlich geleisteter Vorarbeit kommt es jetzt auf das Engagement der Region an“, betont der Vorstandssprecher Andreas Giehl. „Sobald die Gesamtfinanzierung steht, werden wir innerhalb von sechs Monaten am Start sein“, gibt sich Giehl optimistisch.

Bereits heute fließen jährlich rund 450 Millionen Euro Umsatz (netto) aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald in den Onlinehandel, der von nationalen und internationalen Internet-Konzernen dominiert wird. Dieser Trend hat sich durch die Corona-Pandemie noch einmal erheblich verstärkt, sodass bereits heute die regionale Wertschöpfung durch die stark wachsenden Umsatz-Abflüsse erheblich geschwächt wird.

„Ein großer Teil der wachsenden Zahl von neuen Onlinekäufern wird nur dann zum Einzelhandel zurückkehren, wenn dieser dem Kundenbedürfnis nach einem bequemen Onlineeinkauf gerecht wird“, ist sich der Mitinitiator und Projektberater Wendelin Abresch sicher. „Für viele Betriebe wird dies in naher Zukunft zu einer existenziellen Frage“, ergänzt das Vorstandsmitglied Volker Wüst, der drei Reisebüros im Westerwald betreibt. Zusätzlich betont der Unternehmer: „Hätten wir nicht bereits in den letzten Jahren unsere Kunden auch online bedient, würde es uns heute nicht mehr geben“.



Das Vermarktungsgebiet des „wällermarkt“ umfasst die drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis mit über 500.000 Einwohnern. Laut Berechnungen der Initiatoren ist damit die kritische Größe für einen lokalen digitalen Marktplatz gegeben. Der herausfordernde Aufbau einer eigenen Lieferlogistik wird dabei als Garant für einen langfristigen Erfolg betrachtet. Schließlich bietet dieser sowohl für die Anbieter als auch für die Kunden erhebliche Vorteile, wie zum Beispiel der weitgehende Verzicht auf Versandverpackungen – eine Aspekt, der ebenso der Umwelt zu Gute kommt wie die Einsparung von vielen Einkaufsfahrten, insbesondere wenn es um den Einkauf bei ländlich abgelegenen Erzeugern, wie Hofläden, Landmetzgereien oder Käsereien geht.

Deshalb hat sich das Projekt Wällermarkt zum Ziel gesetzt, eine gemeinschaftlich getragene Online-Handelsplattform für den regionalen Einzelhandel und die Erzeuger zu entwickeln und zu betreiben. Dies vor allem, um den veränderten Kundenansprüchen nach bequemem Online-Einkauf nachhaltig gerecht zu werden und somit die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe zu stärken.

Die Wäller Markt eG ruft deshalb jetzt alle Bürgerinnen und Bürger, alle Einzelhändler und regionalen Erzeuger sowie alle Gewerbetreibenden dazu auf, mit einer Beteiligung an der Genossenschaft einen gemeinschaftlichen Schritt in die Zukunft zu tun. „Einer für alle, alle für einen. Wenn wir mit diesem Geist unseres ehemaligen Westerwälder Bürgers Friedrich Wilhelm Raiffeisen gemeinsam in die Zukunft gehen, werden alle davon profitieren “, mit diesen Worten appelliert der Vorstandssprecher der Wäller Markt eG Andreas Giehl an die Teilnahmebereitschaft aller Westerwälder. Genossenschaftsanteile gibt es ab 100 Euro. Jeder kann sie erwerben. Eine Höchstgrenze ist derzeit nicht vorgesehen.

Alle Informationen zu den Beteiligungsmöglichkeiten sind auf der Website nachzulesen oder im nachstehenden Video sehen.


Weitere Hintergrundinformationen im Video



Mehr dazu:   Wäller Markt  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Holz kann Zukunft: Großveranstaltung "Westerwälder Holztage" überzeugt durch Vielfalt

Auf dem Betriebsgelände der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend präsentiert die Region derzeit alles ...

Hwk Koblenz: Wettbewerb um Landesehrenpreis im Genusshandwerk startet

Die Handwerkskammer Koblenz ruft alle Betriebe des Genusshandwerks zur Teilnahme am renommierten Landesehrenpreis ...

Förderung der heimischen Wirtschaft: ISB und Westerwald Bank eG im Dialog mit Unternehmern

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und der ...

Warnstreiks in der Versicherungsbranche: Rheinland-Pfalz und das Saarland betroffen

Am 26. Juni ruft die Gewerkschaft ver.di zu einem bundesweiten Streiktag in der privaten Versicherungswirtschaft ...

Geisweider Flohmarkt am 5. Juli: Trödelfans aufgepasst – Sommermarkt mit Tradition

ANZEIGE | Am Samstag, dem 5. Juli 2025, findet in Siegen-Geisweid wieder der traditionsreiche Flohmarkt ...

Weitere Artikel


Rockets müssen sich in Leipzig geschlagen geben

Die EG Diez-Limburg hat zum ersten Mal ein Auswärtsspiel in der Oberliga Nord verloren. Nach Siegen in ...

Weltmeisterin in Montabaur

Am 3. Oktober 2020 fand im Shotokan-Karate-Dojo Montabaur ein ganz besonderes Training statt. Weltmeisterin ...

Tag der offenen Tür am Gymnasium im Kannenbäckerland

In anderer Form als in den Vorjahren wird der Tag der offenen Tür am Gymnasium im Kannenbäckerland stattfinden, ...

PKW-Brand in Norken

Am Sonntag, dem 22. November 2020 kam es gegen 15:30 Uhr in Norken zu einem PKW-Brand. Vermutlich hatte ...

Anklage gegen Mitarbeiter insolventer AWO-Kreisverbände erhoben

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat gegen vier ehemalige Vorstandsmitglieder der insolventen AWO Kreisverbände ...

Verkauf von Grundstücken am Krankenhaus Kirchen: CDU spannt Bogen zu Klinikneubau in Müschenbach

Die Altenkirchener Kreispolitik diskutiert seit langem den Verkauf von kreiseigenen Flächen am Krankenhaus ...

Werbung