Werbung

Nachricht vom 15.11.2020    

Der Sagenzwerg vom "Seitenstein" ist wieder da

Der riesengroße Zwerg von Hellenhahn-Schellenberg führt ein bewegtes Leben: Ursprünglich stand er seiner Bestimmung gemäß im Garten von Erna Stickel, wo ihn deren Enkel ausrangierten. Die Besitzerin funktionierte ihn zum „Sagenzwerg“ um, der Wanderern den Weg zum Seitenstein zeigte. Der öffentliche Standort bekam dem bunten Wichtel nicht, er wurde zweimal entführt. Nun steht er wieder an seinem Stammplatz, zur Freude von Kindern und Passanten.

Da steht er wieder an seinem angestammten Platz, der Sagenzwerg vom ‚Seitenstein‘, der sich gleich hinter dem Wegkreuz erhebt. Foto: Willi Simon

Hellenhahn-Schellenberg. Vielleicht hat die öffentliche Fahndung gewirkt, an der sich auch der WW-Kurier beteiligte. Fast drei Jahre war er verschwunden, der lustige Zwerg, der Wanderern den Weg zum sagenumwobenen "Seitenstein" zeigte. Zeugen hatten damals beobachtet, dass der Gnom hastig in einen dunklen Kombi eingeladen wurde. Die Diebe machten sich schleunigst aus dem Staub. Vor wenigen Tagen stand der Zwerg plötzlich wieder an seinem angestammten Platz. Es ging wie ein Lauffeuer durch den Ort: „Der Zwerg ist wieder da“. Die Freude, insbesondere bei den Kindern, war riesengroß.

Vor einigen Jahren hatte Erna Stickel die Idee, dem rund 80 Zentimeter hohen Zwerg, von den Enkeln inzwischen ausrangiert, einen neuen Stellplatz zu besorgen. Ihr kam die Idee, den Zwerg am "Hasenbahnhof", einer kleinen Schutzhütte unweit des "Seitenstein" zu platzieren. Hier passte er natürlich bestens hin, hatten doch in der sagenumwobenen, rund 25 Meter hohen zerklüfteten Basaltformation einst Zwerge gehaust und Vorübergehenden bisweilen ihre Schätze von Gold und Edelsteinen gezeigt. Die Schätze sind verschwunden und die Zwerge auch. Nun gab es also einen Nachfolger.



Dem Zwerg wurde ein Hinweisschild "Zum Seitenstein" verpasst, damit Passanten auf den "Seitenstein" aufmerksam wurden, der an einem stark frequentierten Wanderweg liegt. Der Wichtel war fortan nicht nur bei Kindern und Familien sehr beliebt, sondern auch oft abgelichtet und bewundert. Schon einmal war der Zwerg entwendet worden und blieb damals zwei Jahre verschwunden. Umso größer die Freude, dass er nun erneut wieder aufgetaucht ist. Jetzt steht er mit seiner roten Zipfelmütze am "Hasenbahnhof", vom dem eine weitere Sage erzählt, dass sich hier am frühen Ostermorgen die Osterhasen zum Wettlauf treffen.

Bleibt die Hoffnung, dass Langfinger den Sagenzwerg dort lassen, wo er jetzt wieder steht. Der Materialwert ist eher gering, der ideelle aber ungleich höher. Denn er ist zu einem Stück ‚Kultur‘ geworden in der Gemarkung von Hellenhahn-Schellenberg. (Willi Simon)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Fürstin Pauline – Europäische Akteurin und lippische Landesmutter“

Das abbildungsreiche Buch ist Begleitband der Pauline-Ausstellung des Lippischen Landesmuseums anlässlich ...

Corona: Anstieg verlangsamt sich im Westerwaldkreis

Die Kreisverwaltung Montabaur meldet am Sonntag, den 15. November 1.467 (+11) bestätigte Corona-Fälle. ...

NI: Keine naturwidrigen Aufräum- und Aufforstungsprogramme

„Die Gründe für diese Entwicklung werden allzu schnell allein mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht. ...

247GRAD Labs schärft sein Produkt dirico

Das Software-Unternehmen 247GRAD aus Koblenz stellt inzwischen 150 Firmen von Mittelstand bis DAX eine ...

Kleiner Wäller "Weg der Sinne" - Spazierweg in Werkhausen

Der “Weg der Sinne” ist ein 2,3 Kilometer langer Rundweg mit 22 Stationen, die die Sinne ansprechen, ...

Bodo Bach: Das Guteste aus 20 Jahren

Bodo Bach kommt auf seiner Jubiläumstour auch nach Ransbach-Baumbach. Aufgrund der aktuellen Situation ...

Werbung