Werbung

Nachricht vom 14.11.2020    

Kinderklinik Siegen an Entwicklung neuer Leitlinie zum Diabetes Typ 1 beteiligt

Oberärztin und Diabetologin Dr. Louisa van den Boom von der Diabetes Ambulanz der Kinderklinik Siegen ist an der Entwicklung einer neuen Leitlinie für die Behandlung von Diabetes Typ 1 und Sport maßgeblich beteiligt. Seit 1991 ist der 14. November als Weltdiabetestag neben dem Welt-AIDS-Tag der zweite Tag, der einer speziellen Krankheit gewidmet ist. Der 14. November ist der Geburtstag von Frederick G. Banting, dem Entdecker des lebensnotwendigen Insulins.

Chefarzt Dr. Gebhard Buchal und Oberärztin Dr. Louisa van den Boom bei der Betrachtung von Patientendaten. Fotos: privat

Siegen. Zum diesjährigen Weltdiabetestag weisen die Experten der Diabetes-Ambulanz der DRK-Kinderklinik Siegen auf die gerade veröffentlichte, neue Leitlinie zu Diabetes mellitus Typ 1 und Sport hin, um Betroffene und deren Familien auch auf diesem Wege noch einmal anzusprechen.

Denn Sport und Bewegung sind wichtige Bestandteile des Alltags von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1, zugleich aber auch eine Herausforderung im Management des Typ 1 Diabetes mellitus bei Kindern und Erwachsenen. Sport tut jedem Menschen gut, birgt aber immer die Gefahr einer Blutzucker-Entgleisung, also einer Erhöhung oder Erniedrigung des Zuckerwertes, abhängig von Intensität und Dauer der sportlichen Betätigung. Meist hält die Angst vor Hypoglykämien (Unterzuckerungen) Patienten mit Typ 1 Diabetes davon ab, Sport in ihren Alltag zu integrieren und regelmäßig zu betreiben. Die Schwierigkeit besteht darin, das Insulin an die geplante sportliche Aktivität anzupassen.

Dr. Louisa van den Boom, Oberärztin der Pädiatrie der DRK Kinderklinik Siegen und Diabetologin DDG sowie LÄK, war maßgeblich an der Erstellung dieser Leitlinie beteiligt. Diese richtet sich an Patienten und Behandler weltweit. Eine Veröffentlichung in renommierten internationalen Fachzeitschriften und Vorstellung auf internationalen Kongressen folgt in Kürze. „Ich bin sehr froh, dass wir mit dieser Leitlinie wieder einen Schritt hin zu einer besseren Teilhabe am normalen Leben für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1 beitragen können“, beschreibt Frau Dr. van den Boom ihre Motivation zur Beteiligung am Prozess. Dieser hat nun zu systematisch entwickelten und an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientierten Ergebnissen geführt, die Ärzten, Angehörigen anderer Gesundheitsberufe und Patienten bei ihren Entscheidungen über die angemessene Gesundheitsversorgung unter spezifischen klinischen Umständen unterstützen sollen. Viele Unsicherheiten gibt es auch bei Betreuern in der KITA oder der Schule, mit sportlicher Betätigung und Blutzuckerschwankungen entsprechend um zu gehen.



Seit es sogenannte CGM-Systeme (Systeme, die eine kontinuierliche Glukosemessung ermöglichen) auf dem Markt gibt, ist es deutlich einfacher, den Glukosewert vor, während und nach einer sportlichen Betätigung zu kontrollieren und so Stoffwechselentgleisungen vorzubeugen. Eine Herausforderung ist allerdings die Interpretation der CGM Daten, sowohl für Patienten als auch für medizinisches Fachpersonal, um die CGM Systeme während des Sports optimal nutzen zu können.

Daher haben sich deutsche und internationale Diabetesexperten zusammengetan und eine spezielle Leitlinie aufgestellt zur optimalen Nutzung der unterschiedlichen CGM Systeme beim Sport. Diese Leitlinie ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Typ 1 Diabetes und deren Behandler erstellt worden. Das breit aufgestellte Diabetes Team der DRK Kinderklinik unter Leitung von Chefarzt Dr. Gebhard Buchal hat bereits mehrfach dazu beigetragen, dass die eigenen Behandlungsergebnisse bei Kongressen und in Fachzeitschriften veröffentlicht und entsprechend anerkannt wurden. So konnte zum Beispiel auf zusätzliche Erkrankungen bei jungen Frauen mit Diabetes mellitus Typ 1 hingewiesen sowie zur Etablierung von nationalen Schulungsprogrammen beigetragen werden. Die Diabetesambulanz der Kinderklinik ist aktuell als "Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG" ausgezeichnet. „Die Zertifizierung zeigt unseren Patienten, dass unsere Behandlung in allen Bereichen, Therapieberatungen und Schulungen den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen. Es bringt unseren Patienten Sicherheit und ist für die Klinik und das Team zugleich Anerkennung“, so Chefarzt Dr. Buchal. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Es ist noch nicht vorbei: Vollsperrung der K 20 in Streithausen ab 7. Juli

In Streithausen schreiten die Bauarbeiten an der Kreisstraße 21 allmählich voran. Doch nun steht eine ...

Anstieg der Beratungsfälle: Siegener Klinik meldet besorgniserregende Zahlen

Die Ärztliche Beratungsstelle an der DRK-Kinderklinik in Siegen ist seit 1992 eine wichtige Anlaufstelle ...

Neue Horizonte im Ruhestand: Veranstaltungsreihe bietet Unterstützung

Der Übergang in den Ruhestand kann herausfordernd sein. Eine neue Veranstaltungsreihe soll angehenden ...

Elliworld Funpark: Hachenburgs neues Familienabenteuer mit Hüpfburgen und Wasserspaß

In Hachenburg eröffnet im Juli ein temporärer Freizeitpark, der besonders für Familien ein spannendes ...

Premiere der Konfi Games in Bad Marienberg

Die ersten Konfi Games des Evangelischen Dekanats Westerwald fanden am 1. Juli 2025 in Bad Marienberg ...

Dr. Gabriele Kuller-Lütke übernimmt Präsidentschaft des Rotary Club Koblenz-Mittelrhein

Der Rotary Club Koblenz-Mittelrhein hat eine neue Präsidentin für das Jahr 2025/2026: Dr. Gabriele Kuller-Lütke. ...

Weitere Artikel


Corona-Programm in der Stadthalle Montabaur

ALLE VERANSTALTUNGEN ABGESAGT! Stillstand, Neustart, dann der erneute Lockdown: Die Kleinkunstbühne Mons ...

Brauner Bär ist Schmetterling des Jahres 2021

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen ...

Familien-Spaziergang für komische Vögel oder kreative Sammler

Der November schenkt uns einige schöne Herbsttage, die zum Wandern und Spaziergang einladen. Da im Moment ...

Zwei habilitierte Ärzte leiten Klinik für Kinder und Jugendmedizin

Die Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg, Dr. Doris ...

Schützen Sie Ihre Wasserleitung vor Frost

Die Verbandsgemeindewerke Hachenburg - Betriebszweig Wasserwerk weisen auf den notwendigen Schutz von ...

Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach rezertifiziert

Am 7. und 14. Oktober wurden die beiden Wohnbereiche St. Marien und St. Katharina des Ignatius-Lötschert-Hauses ...

Werbung