Werbung

Nachricht vom 14.11.2020    

Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach rezertifiziert

Am 7. und 14. Oktober wurden die beiden Wohnbereiche St. Marien und St. Katharina des Ignatius-Lötschert-Hauses in Horbach erneut mit hervorragenden Prüfungsergebnissen nach dem Psychobiografischen Pflegemodell des österreichischen Pflegewissenschaftlers Professor Erwin Böhm rezertifiziert. Der kurz „Böhm-Modell“ genannte Ansatz bedingt eine besondere Schulung der Pflegekräfte und ist mit einem hohen pflegerischen und materiellen Aufwand für die zertifizierten Einrichtungen verbunden.

Ein Grund zum feiern im Ignatius-Lötschert-Haus ist die Rezertifizierung nach Böhm. Foto: privat

Horbach. Besondere Erfolge erzielt das Modell bei demenziell veränderten Menschen. Da bei einer fortschreitenden Demenz die kognitiven Fähigkeiten nachlassen und es den Betroffenen immer schwerer fällt, sich zeitlich und örtlich zu orientieren, gleichzeitig aber die Ereignisse und Eindrücke aus der Vergangenheit immer mehr in den Vordergrund rücken, wird im Rahmen des Böhm-Modells von jedem Bewohner eine sogenannte „Gefühlsbiografie“ erhoben. Aus dieser Biografie leiten die verantwortlichen Pflege- und Betreuungskräfte Impulse ab, die dem Bewohner Alltagsnormalität, Orientierung und Sicherheit schenken. Neben den grundlegenden menschlichen Bedürfnissen, die man landläufig gerne mit „warm, sauber und satt“ zusammenfasst und die immer ein fundamentaler Bestandteil von Pflege sein müssen, liefert das Böhm-Modell Pflegeeinrichtungen einen theoretischen und praktischen Rahmen zur individuellen Förderung des geistigen oder seelischen Wohlbefindens der Bewohner.

Um sicherzustellen, dass die zertifizierten Einrichtungen den Vorgaben des Böhm-Modells dauerhaft gerecht werden und das Modell in allen Bereichen stets korrekt umgesetzt wird, müssen sich die Einrichtungen jedes Jahr einer umfassenden Prüfung durch das Europäische Netzwerk für Psychobiografische Pflegeforschung (ENPP) unterziehen. Die Wohnbereiche des Ignatius-Lötschert-Hauses haben bei der Rezertifizierung in diesem Jahr mit jeweils 20 von 20 Punkten und 19 von 20 Punkten Bestnoten erzielt. Das Böhm-Modell hat im Ignatius-Lötschert-Haus Tradition. Seit mehr als zehn Jahren pflegt das Haus bereits nach seinen Grundsätzen und ist von der Wirksamkeit der Methoden überzeugt. „Unsere Mitarbeiter engagieren sich für das Böhm-Modell und erfahren täglich, wie erfolgreich es wirkt. Die Erfolge erreichen wir auch weiterhin, obwohl sich unser Bewohnerklientel stark verändert und die Corona-Pandemie uns in diesem Jahr die Arbeit insgesamt sehr schwer gemacht hat“, weiß Chris Martin, der Pflegedienstleiter des Ignatius-Lötschert-Hauses, zu berichten: „Böhm ist bei uns nicht einfach nur ein Konzept, sondern eine Lebensart.“



Würdigen möchten Chris Martin und Franz Schmitz, der Einrichtungsleiter des Ignatius-Lötschert-Hauses, jedoch insbesondere die Leitungen und Mitarbeiter der Wohnbereiche St. Marien und St. Katharina, die das erfolgreiche Böhm-Modell tagtäglich in der Arbeit umsetzen und sich damit auch in besonderem Maße für das seelische Wohl der ihnen anvertrauten Bewohner engagieren. Beide sind sich sicher, dass die ausgesprochen jungen Teams um die Wohnbereichsleitung Celina Hannappel und ihre Stellvertreterin Jessica Hachenthal (St. Marien) sowie die Wohnbereichsleitung Petra Pfaff und ihre Stellvertreterin Racielle Schmengler (St. Katharina) auch in Zukunft dem Haus die Rezertifizierung durch das ENPP sichern werden. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Schützen Sie Ihre Wasserleitung vor Frost

Die Verbandsgemeindewerke Hachenburg - Betriebszweig Wasserwerk weisen auf den notwendigen Schutz von ...

Zwei habilitierte Ärzte leiten Klinik für Kinder und Jugendmedizin

Die Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg, Dr. Doris ...

Kinderklinik Siegen an Entwicklung neuer Leitlinie zum Diabetes Typ 1 beteiligt

Oberärztin und Diabetologin Dr. Louisa van den Boom von der Diabetes Ambulanz der Kinderklinik Siegen ...

Experte oder buntes Bild?

Wärmebilder sind beliebt bei sanierungsbereiten Eigenheim-Besitzern und auch bei Mietern, die ihrem Vermieter ...

Hausfrauenbund spendet an Kinderschutzbund

Große Freude bereitete Elfriede Schäfer, 1. Vorsitzende des Deutschen Hausfrauenbundes, Ortsverein Höhr-Grenzhausen ...

Seekatz unterstützt Kriegsgräberfürsorge und Kreislaufwirtschaft

In der November-Ausgabe seines „Brief aus Brüssel“ thematisiert der Westerburger Europa-Abgeordnete Ralf ...

Werbung