Werbung

Nachricht vom 09.11.2020    

NI fordert: Kein Basaltabbau am Nauberg!

Der Nauberg im Oberwesterwald in Rheinland-Pfalz ist ein unzerschnittener bewaldeter Höhenrücken mit einem einzigartigen „Buchenwald auf Basalt“ und mit einer sehr hohen biologischen Vielfalt. Das Gebiet erfüllt auch die Voraussetzungen für ein faktisches FFH- und Vogelschutzgebiet. Der Höhenrücken beherbergt zudem ein Naturwaldreservat mit über 160 Jahre alten Buchen auf Basalt.

Naturwaldreservat Nauberg. Foto: Harry Neumann/Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Quirnbach. Derzeit leuchten die Bäume im Nauberg mit eindrucksvollen Farben wie im kanadischen Indian Summer und erfreuen Wanderer, Mountainbiker und Spaziergänger. Es ist unvorstellbar, wenn dieser Wald aus reinen Profitinteressen gerodet würde, um Basalt abzubauen. Bei dem gesamten Gebiet handelt es sich um einen Kernlebensraum der Europäischen Wildkatze und ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Menschen, das wegfallen würde. Für den geplanten Basaltabbau durch die Basalt AG würden 23 Hektar dieses wertvollen Waldes zerstört, wobei das vorhandene Naturwaldreservat „verlegt“ werden soll. Durch diesen Eingriff würde das gesamte Waldgebiet großräumig entwertet und zerstört. Die NI hält den geplanten Eingriff in die natürlichen Lebensräume für nicht ausgleichbar und hat im Falle einer Genehmigung Klage angekündigt. Unterstützt wird der Umweltverband tatkräftig von der BI „Erhaltet den Nauberg“. Im Zeitalter des dramatischen Artenrückgangs, dem Verlust an Biologischer Vielfalt und der Klimaveränderung sei es unverantwortlich, alte und ökologisch wertvolle Wälder zu roden, so die NI.



Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert daher die Basalt AG erneut auf, ihre Pläne aufzugeben. Auch die Umweltministerin Ulrike Höfken wurde von der NI erneut angeschrieben, um den aktuellen Sachstand zu erfahren und hat sie aufgefordert, sich schützend vor dieses ökologische Juwel zu stellen. Für den Umweltverband ist es unverständlich, dass die grüne Ministerin nicht längst das Verfahren zur Ausweisung des Naubergs als Naturschutzgebiet eingeleitet habe.

Mehr Infos: www.naturschutz-initiative.de. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Kirmesfrühschoppen bringt 3.500 Euro für Kinderhospiz im Westerwald

Beim traditionellen Kirmesfrühschoppen in Ruppach-Goldhausen haben die "Alten Herren" des TuS Ahrbach ...

DLRG Montabaur setzt sich für neues Mons-Tabor-Bad mit Tiefwasserbecken und Sprungturm ein

Die DLRG Ortsgruppe Montabaur e. V. unterstützt die Pläne für das neue Mons-Tabor-Bad und hebt die Bedeutung ...

Blasorchester Mehrbachtal erkundet den Stöffel-Park

Das Blasorchester Mehrbachtal machte sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Ausflug in den Stöffel-Park ...

Fehler beim Mietvertragsabschluss vermeiden: Expertenrat in Hamm (Sieg)

Am Donnerstag, 6. November 2025, findet im Kulturhaus Hamm eine Veranstaltung für Vermieter statt. Der ...

Gymnastikverein Luckenbach spendet 1.000 Euro an Betzdorfer Hospiz

Der Gymnastikverein Luckenbach engagiert sich seit Jahren für wohltätige Zwecke. Nun überreichten Mitglieder ...

333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um den Sanierungsstau bei Sportstätten ...

Weitere Artikel


Sachbeschädigung an mehreren PKW in Montabaur

In der Nacht von Samstag auf Sonntag sowie am Sonntagnachmittag wurden mehrere Fahrzeuge in Montabaur ...

Fledermäuse sind faszinierend

Sie sind die einzigen aktiv fliegenden Säugetiere. Sie fliegen mit den Händen und „sehen“ mit den Ohren. ...

Produktiver Bildhauertag im Stöffel-Park

Einen sehr produktiven Bildhauertag hat Marli Bartling (Kuratorin des Stöffelvereins) im Oktober mit ...

Erste virtuelle Vertreterversammlung der Westerwald Bank

Üblicherweise muss eine Genossenschaft bis spätestens 30. Juni eines Jahres die Mitglieder-/Vertreterversammlung ...

Corona: 47 neue Fälle im Westerwaldkreis

Am Montag, den 9. November meldet die Kreisverwaltung Montabaur 1.309 (+47) bestätigte Corona-Fälle. ...

Autos müssen beim Überholen von Radfahrern 1,5 Meter Abstand halten!

Wer mit dem Fahrrad durch den Westerwald oder an der Lahn fährt, kennt die Probleme: zu wenig Radwege, ...

Werbung