Werbung

Nachricht vom 16.09.2010    

Die Görgens gingen in die Luft

Das Wissener Ehepaar Monika und Paul-Josef Görgen hatte eine Ballonfahrt bei der Westerwald Bank gewonnen. An einem spätsommerlichen Wochenende gingen die beiden jetzt in die Luft - inklusive Ballonfahrer-Taufe zum Abschluss.

Himmelsstürmer: Monika und Paul-Josef Görgen aus Wissen beim Start in Neunkirchen/Westerwald mit dem Piloten Mario Hinze (von rechts).

Wissen/Neunkirchen. Spätsommer auf dem hohen Westerwald: Von hier aus traten zwei Wissener ihre erste Reise in einem Heißluftballon an. Monika und Paul-Josef Görgen hatten die Ballonfahrt bei einem Gewinnspiel der heimischen Westerwald Bank gewonnen. Von Neunkirchen in der Verbandsgemeinde Rennerod ging es mit dem Team des Ballonsportvereins Rennerod Westerwald e.V. um Pilot und Vereinsvorsitzenden Mario Hinze in luftige Höhen. 3000 Kubikmeter heiße Luft sorgten dafür, dass der Ballon in der Luft blieb und die Passagiere aus dem Wisserland erst nach einer guten Stunde Fahrtzeit wieder festen Boden unter den Füßen erreichten, und zwar in Roth bei Driedorf.



Doch mit der Landung war das Procedere alles andere als abgeschlossen: Wer zum ersten Mal eine Ballonfahrt absolviert, der erhält auch Taufe. Die Görgens firmieren unter den Ballonfahrern fortan unter dem Titel „Markgräfin Monika, von der Presse begleitete Ballonfürstin in die untergehende Sonne schwebend zur Sanftlandung bei der Mühle am Loch“ sowie „Markgraf Paul-Josef, begeisterter Himmelsstürmer am sonnigen Septemberabend über die Krombachtalsperre zur Lochmühle“.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Völkerwanderung nach Goddert - Das "Brunnenfest" lockte viele Besucher

Am höchsten Feiertag der arbeitenden Bevölkerung, am 1. Mai, findet seit einigen Jahren, man kann schon ...

Zumba für den guten Zweck: Tanzen im Westerwald

Am Samstag, 17. Mai, findet im Schulzentrum Dierdorf eine besondere Veranstaltung statt. Eine Zumba-Party ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Weitere Artikel


"Cactus" traf bei Jugendlichen ins Schwarze

Schule zuende – und was dann? Dieser Frage begegneten Schüler der Anne-Frank-Realschule plus in Montabaur ...

Das Geldsystem und seine Tücken

Das moderne Geldsystem und seine Tücken steht im Mittelpunkt eines öffentlichen Vortrages der Autorin ...

Spatenstich für neues Feuerwehrgerätehaus

Gemeinsam geht es besser, das dachten sich auch die beiden Wehren aus Elbingen und Hahn am See, die ...

"Kunst trifft alte Stadtmauer" beim Schustermarkt

„Kunst trifft alte Stadtmauer“ lautet das Motto, unter dem sich die Künstlervereinigung "Kulturwerkraum ...

Vortrag über Prinz Max zu Wied

Wer war Prinz Max zu Wied? Dr. Hermann Josef Roth berichtet am Donnerstag, den 23. September, über seine ...

Werbung