Werbung

Nachricht vom 15.09.2010    

Spatenstich für Sportanlage der Salzer Realschule plus

Die Schüler und Lehrer der Realschule plus in Salz freuen sich schon jetzt auf die neue Außensportanlage, mit deren Bau nun begonnen wurde. Das etwa 430.000 Euro teure Projekt, welches auf einer Fläche von 5 000 Quadratmetern angelegt wird, soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden.

Schulleiter Kremer (v.l.), Bürgermeister Lütkefedder, Schulsprecher Kuloglu, erster Beigeordneter Zingel, Konrektor Stöhr, Bauamtleiter Steudter und Vertreter des Architektur-Büros Brüll und Löwenguth sowie der bauausführenden Firma Schmitt-Intergreen vollziehen den ersten Spatenstich. Foto: Preis

SALZ. Mit dem ersten Spatenstich geht für Schulleiter Richard Kremer und seine Kollegen ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Die Arbeiten an der neuen Außensportanlage der Realschule plus in Salz sollen – wenn das Wetter mitspielt – noch Ende des Jahres abgeschlossen werden. Fast alle der insgesamt rund 450 Schüler der Realschule plus kamen zusammen mit ihren Lehrern auf die Wiesenfläche hinter das Schulgebäude, um den besonderen Moment mitzuerleben. „Ich freue mich über Euer großes Interesse“, äußerte sich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Westerburg Klaus Lütkefedder, der gemeinsam mit Schulleiter Richard Kremer, dessen Stellvertreter Friedhelm Stöhr, Schülersprecher Muhammet Kuluglu, dem Ersten VG-Beigeordneten Werner Zingel, dem Leiter der Bauabteilung Mario Steudter, dem Geschäftsführer der bauausführenden Firma Schmitt-Intergreen aus Langgöns, Jürgen Preuß, und den Vertretern des Landschaftsarchitekturbüros Brüll und Löwenguth aus Montabaur den ersten obligatorischen Spatenstich für den Neubau der Anlage vornahm.

„Sport soll dem Nachwuchs Spaß machen“, so Lütkefedder. Mit den richtigen Rahmenbedingungen könnten sicher die Leistungen weiter gesteigert werden. In den vergangenen Jahren sei bereits so manche Meisterschaft gewonnen worden. Nach der Fertigstellung hätten die Schüler dann im kommenden Frühjahr die Möglichkeit, unter besten Bedingungen im Sportunterricht ihr Können unter Beweis zu stellen und weitere Auszeichnungen und Medaillen anzustreben.



Nach dem Rückbau der vorhandenen Sportanlage soll in den nächsten Wochen die rund 5.000 Quadratmeter große Anlage neu angelegt werden. Eine Fläche von 2.700 Quadratmeter wird mit Polytan (Kunststoff) befestigt. Neben Kleinspielfest, Kugelstoß- und Weitsprunganlage sind auch Beach- und Volleyballfelder sowie eine 100 Meter Laufbahn geplant. Zusammen mit den Sportgeräten sowie Wege- und Pflanzarbeiten belaufen sich die geschätzten Kosten auf insgesamt rund 430.500 Euro. Das Land beteiligt sich mit 135.000 Euro und vom Kreis werden 34.200 Euro bezuschusst. Für die Verbandsgemeinde Wallmerod als Träger der Einrichtung bleibt ein Restanteil in Höhe von 261.300 Euro bestehen. „Wir sind froh und dankbar über die Zuwendungen. Die Realschule Plus in Salz ist die einzige weiterführende Schule in der Verbandsgemeinde Wallmerod und hat für uns deshalb auch eine besondere Bedeutung“, so Lütkefedder. Wie Schulleiter Kremer mitteilte, kommen viele Schüler auch von außerhalb der VG. In diesem Jahr wurden 95 neue Fünftklässler aufgenommen. Dies sei die bisher höchste Anmeldezahl und mache deutlich, dass Qualität und Weiterentwicklung bei den Eltern und Schülern geschätzt werde. Eine der vielfältigen Maßnahmen sei nun die Neugestaltung der Außensportanlage. (upr.)


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Abschied von Heinz Keuler: Ein Leben für den Fußball in Engers

Am Dienstag (21. Oktober 2025) versammelten sich über 500 Menschen in der St. Martin Kirche, um Abschied ...

9. Kita-Kongress in Lahnstein: Auch der Westerwaldkreis setzt auf gemeinsame Verantwortung

Beim 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein trafen sich Experten aus verschiedenen Bereichen, um ...

Gottesdienst in Hachenburg thematisiert Meinungsfreiheit und Demokratie

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, lädt die Evangelische Bartholomäuskirche in Hachenburg zu einem besonderen ...

Von stillgelegten Steinbrüchen zu historischen Wüstungen: Mit Siegfried Breuer zum Nauberg

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Wanderung ...

Von der Rettung bis zur Auswilderung: Jungkatzen im Westerwald finden Zuflucht

Im Sommer wurden im Westerwald zwei junge Wildkatzen in für sie lebensbedrohlichen Situationen entdeckt. ...

Nach Vollsperrung: Kreisstraße 9 zwischen B 8 und Borod ab Freitag wieder befahrbar

Nach mehrmonatiger Vollsperrung ist die Sanierung der Kreisstraße 9 zwischen der B 8 und Borod abgeschlossen. ...

Weitere Artikel


Vortrag über Prinz Max zu Wied

Wer war Prinz Max zu Wied? Dr. Hermann Josef Roth berichtet am Donnerstag, den 23. September, über seine ...

"Kunst trifft alte Stadtmauer" beim Schustermarkt

„Kunst trifft alte Stadtmauer“ lautet das Motto, unter dem sich die Künstlervereinigung "Kulturwerkraum ...

Abwechlungsreiches Herbstprogramm für Frauen

Die Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises hat ihr neues Programm für den Herbst 2010 herausgegeben. ...

Westerwald Bank ehrte langjährige Mitarbeiter

Feierstunde bei der Westerwald Bank: Wieder einmal konnte die heimische Genossenschaftsbank langjährige ...

In Rennerod wurde der „60. Geburtstag der DDR“ gefeiert

Einen dreist verdrehten Blick auf die deutsch-deutsche Geschichte bot das Berliner Kabarett „Distel“ ...

Werbung