Werbung

Nachricht vom 29.10.2020    

Wettbewerb Plastik 4.0: Digitale Beiträge im Kampf gegen die Plastikflut

Die Umweltministerin kürt die Gewinner des Wettbewerbs „Müll nicht rum: Plastik 4.0 – Neue Medien gegen Plastikmüll“. Preisgelder im Gesamtwert von 4.900 Euro werden vergeben. Mit dabei das Team „Life in Plastic“ vom Martin-Butzer-Gymnasium in Dierdorf mit dem Prototyp einer SmartPlastic App mit vielen Funktionen, beispielsweise einem Plastikmüll-Verbrauchstracker.

Müll-nicht-rum Logo; © MUEEF

Dierdorf. „Die Visionen unserer umweltpolitisch engagierten Jugend spiegeln sich in den vielfältigen und innovativen Gewinnerbeiträgen des landesweiten Wettbewerbes ‚Plastik 4.0 – Neue Medien gegen Plastikmüll‘ wider“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute im Kurfürstlichen Schloss in Mainz anlässlich der Preisverleihung.

Schätzungen zufolge landet pro Minute eine Lastwagenladung Plastik im Meer, im Jahr sind das insgesamt 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen. „Eure ideenreichen Wettbewerbsbeiträge helfen uns, mithilfe digitaler Medien junge Menschen für das Thema Plastikmüll zu sensibilisieren und zu motivieren, sich aktiv für unsere Umwelt und für ihre Zukunft einzusetzen“, lobte Höfken die Gewinnerteams.

Von Video- und App-Formaten über einen Blog bis hin zu einer interaktiven Virtual Reality Experience reichten die Gewinnerprojekte zur Aufklärung hinsichtlich der Plastikmüll-Problematik. Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 30 Jahren sind laut einer VKU-Studie die Haupt-Litterer-Gruppe. Um diese direkt anzusprechen, hat das Umweltministerium im vergangenen Jahr den Wettbewerb „Plastik 4.0 – Neue Medien gegen Plastikmüll“ als Baustein der Mehrweg-Kampagne „Müll nicht rum“ ausgerufen.

Im Gesamtwettbewerb hat die Umweltministerin fünf Gewinnerteams gewürdigt. Aus dem Teilwettbewerb, der sich speziell an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II richtete, gingen drei Teams als Gewinner hervor. Sie erhielten Preisgelder in einer Gesamthöhe von 4.900 Euro.

„Mit dem Verbot bestimmter Einwegplastikartikel ab Juli 2021 ist zwar ein erster politischer Meilenstein erreicht, der Verpackungsmüll ist jedoch laut dem Grünen Punkt seit März 2020 coronabedingt um etwa zehn Prozent gestiegen. Wir alle müssen im Alltag umdenken, unsere Konsum- und Verhaltensgewohnheiten ändern und damit einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten. Die ausgezeichneten Beiträge sprechen Jugendliche und junge Erwachsene an, zeigen zum Teil Lösungen auf, um Plastikmüll zu reduzieren, sollen zu nachhaltigem Handeln anregen – und dabei Spaß vermitteln“, erklärte Höfken abschließend.



Preisträger Gesamtwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene
1. Platz: Team „Abios Amigos“ vom Gymnasium am Römerkastell in Bad Kreuznach mit einem leicht verständlichen und ansprechenden Blog zur Plastikproblematik.

2. Platz: Team der Hochschule Trier mit einem Virtual Reality Spiel. Der Spieler schlüpft hier in die Rolle eines Tauchers, der Fremdkörper aus dem Gewässer fängt, scannt und so spielerisch Informationen über das Material sowie dessen Beständigkeit und Abbaubarkeit im Gewässer erhält.

3. Platz: Team „ecoshARk“ der Technischen Universität Kaiserslautern mit einer App, mit der Benutzerinnen und Benutzer Alltagsgegenstände scannen und so spezifische Tipps zu Recycling und Müllvermeidung abrufen können.

4. Platz: Team „Umweltscouts“ vom Stefan-Andres-Gymnasium in Schweich mit einer anschaulichen, filmischen Visualisierung der Folgen von Plastikmüll im Meer.

5. Platz: Team „Life in Plastic“ vom Martin-Butzer-Gymnasium in Dierdorf mit dem Prototyp einer SmartPlastic App mit vielen Funktionen, beispielsweise einem Plastikmüllverbrauchstracker und einer Kartenfunktion, die plastikvermeidende Geschäfte anzeigt.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

Freiwillige Feuerwehr Mudenbach feierte 100-jähriges Jubiläum

Mit einem Festkommers und einem feierlichen Großen Zapfenstreich hat die Freiwillige Feuerwehr Mudenbach ...

MVZ St. Anna mit Neurologe Klingebiel jetzt an neuem Standort in Limburg

Die neurologische Praxis des MVZ St. Anna ist innerhalb Limburgs umgezogen: Vom bisherigen Sitz in der ...

Burgenklassik 2025: Sechs historische Orte, sechs herausragende Konzerte

Sie zählen zu den geschichtsträchtigsten Orten des Landes: die Burgen und Schlösser von Rheinland-Pfalz. ...

Rätselhaftes Geräusch in Koblenz klingt nach Kanonendonnern

In der Nacht zum 1. Juli wurde die Polizei in Koblenz durch einen ungewöhnlichen Vorfall auf Trab gehalten. ...

DAK-Gesundheit bietet Hitze-Hotline in Montabaur an

In Montabaur wird am 2. Juli eine spezielle Hotline der DAK-Gesundheit geschaltet, um über den Umgang ...

Weitere Artikel


D-Haus Altstadt Hachenburg für halbe Million zu teuer

Eine Liebesheirat war die Fusion der Stadt Hachenburg mit der benachbarten Gemeinde Altstadt noch nie, ...

Sondermüll-Sammlung in der VG Ransbach-Baumbach

Die Einsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten findet in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach am ...

Verwaltungsgericht: Quarantäneanordnungen müssen zeitlich befristet werden

Eine unbefristete Quarantäneanordnung verstößt in der Regel gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ...

Hachenburger Kulturzeit sagt Veranstaltungen ab

„Kultur in Hachenburg auch in herausfordernden Zeiten entspannt genießen“, das war und ist die Devise ...

Veranstaltungen in Selters abgesagt

Die Stadt Selters hat ihre Kulturveranstaltungen wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Es fallen aus: das ...

Zwei verkehrsunsichere Fahrzeuge auf A3 kontrolliert

Am 29. Oktober 2020 wurde im Rahmen einer Schwerverkehrskontrolle der Verkehrsdirektion Koblenz auf der ...

Werbung