Werbung

Nachricht vom 28.10.2020    

Erneutes Besuchsverbot in den St. Vincenz-Kliniken

Aufgrund der sprunghaft angestiegenen Corona-Infektionszahlen im Landkreis Limburg-Weilburg gilt in den St. Vincenz-Krankenhäusern Limburg und Diez sowie in allen anderen Kliniken im Versorgungsgebiet fünf ab Donnerstag, den 29. Oktober 2020, erneut ein generelles Besuchsverbot.

St. Vincenz. Fotos: privat

Limburg. Ausnahmeregelungen können unter vorheriger Absprache und Anmeldung bei der entsprechenden Fachabteilung für folgende Personen(-gruppen) getroffen werden:

• Eltern eines minderjährigen Kindes
• Rechtsanwälte, Notare sowie rechtliche Betreuer
• Personen, denen aus beruflichen oder therapeutischen Gründen Zugang zu gewähren ist
• Seelsorger und ehrenamtliche Personen in Ausübung ihres Amtes
• Auch für Geburten sind weitgehende Ausnahmen vorgesehen: Die werdenden Mütter dürfen während des gesamten Geburtsvorgangs eine Vertrauensperson an ihrer Seite haben.
• Besondere Ereignisse, wie beispielsweise die Überbringung schwerer Diagnosen oder Sterbeprozesse, können ebenfalls in Begleitung stattfinden.

Für alle zulässigen Aufenthalte in den Kliniken gelten gemäß der aktuellen Allgemeinverfügung des Landkreises Limburg-Weilburg die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske (OP-Maske) sowie die bekannten Abstands- und Hygieneregeln.

„Leider machen die dynamischen Entwicklungen im Landkreis wie auch im gesamten Bundesgebiet es notwendig, dass auch wir unser Vorgehen immer wieder anpassen müssen. Oberstes Anliegen ist es dabei, nicht nur unsere Patienten, sondern auch unsere Mitarbeiter, ohne die eine Gesundheitsversorgung gar nicht möglich wäre, aktiv vor einer Ausbreitung des Virus zu schützen. Wir haben Verständnis dafür, dass diese Entscheidung im Einzelfall als sehr einschränkend empfunden wird. Umso mehr danken wir für das Verständnis und die Mithilfe seitens der Bevölkerung,“ so Geschäftsführer Guido Wernert im Namen der Krankenhausleitung. Das erneute Besuchsverbot diene dem Schutz der Patienten und des medizinischen Personals. In erster Linie helfen die Einschränkungen dabei, die Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens aufrecht zu erhalten.

Kontakte zu Angehörigen und Freunden sind im Krankenhausalltag wichtig – sowohl für die jüngsten, aber auch für ältere Patienten. Um den Patienten trotz des Besuchsverbots den Kontakt zu Angehörigen zu vereinfachen, stellt das St. Vincenz ab sofort allen Patienten WLAN gratis zur Verfügung. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eiweiß, Gemüse und Bewegung: Erfolgsrezept für fitte Senioren im Westerwald

Im Westerwald wurde beim dritten "WW-Seniorentalk" über die Bedeutung gesunder Ernährung im Alter diskutiert. ...

Wundermut-Kongress in Bad Marienberg: Kreative Konzepte für Kindergottesdienste

In Bad Marienberg fand der erste Gegenwartskongress des Landesverbandes für Kindergottesdienst der Evangelischen ...

Fossilien im Stöffel-Park: Eine Zeitreise mit Dr. Michael Wuttke

Am Sonntag, 21. September, bietet sich eine Gelegenheit für Fossilienliebhaber. Im Stöffel-Park in Enspel ...

Bauarbeiten an der Eisenbahnüberführung in Nistertal: Vollsperrung und nächtliche Einsätze

In Nistertal starten die nächsten Schritte zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung "Brückenstraße". Die ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

Weitere Artikel


Marienstatter Zukunftsgespräche 2020 - Leben im Wandel

„Eine andere Welt ist nicht nur möglich. Sie ist im Entstehen. An einem stillen Tag, wenn ich achtsam ...

Malu Dreyer erklärt die beschlossenen coronabedingten Einschränkungen

Am heutigen Nachmittag (28. Oktober) haben die Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten sich ...

Traktorgespann kommt von Straße ab - Eine Person schwerverletzt

Am 28. Oktober gegen 15.50 Uhr, befuhr der 20 Jahre alte Fahrer mit einem Traktorgespann sowie einem ...

Helferinnen sammeln Spenden für Notleidende im Camp Moria

Moria – für viele ist das inzwischen ein Synonym für das Ende der europäischen Solidarität. Trotz des ...

Filzarbeiten zugunsten des Dernbacher Hospizes

Handarbeiten aus Filzwolle sind das Metier von Annemarie Lutz aus Steinebach an der Wied. Mit ihren handgefertigten ...

„Pumuckls“ kleine Heimat eine heile Welt

Pflegebedürftige Kinder finden schon seit Jahren im Haus Pumuckl ein behütetes Zuhause. Jetzt drohte ...

Werbung