Werbung

Nachricht vom 24.10.2020    

Hochmoderner Spezialarbeitsplatz für die Urologie

Hochsensible Spezialgeräte führen in allen Bereichen der Medizin zu immer schonenderen Verfahren in Diagnostik und Therapie – jetzt kann sich die Urologie am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg über eine wertvolle Bereicherung ihres medizintechnischen Equipments freuen: ein hochmoderner Röntgenarbeitsplatz mit exzellenter Bildgebung beschert nun sowohl den Medizinern, als auch den Patienten ideale Behandlungsoptionen.

Freuen sich über die Bereicherung ihres medizintechnischen Equipments: Chefarzt PD Dr. Steffen Alexander Wedel (2. v. l.) und sein Team. Foto: St. Vincenz

Limburg. „Unser neues Uroskop ermöglicht uns besonders schonende Untersuchungen und Therapien bei sehr geringer Strahlenbelastung“, freut sich PD Dr. Steffen Alexander Wedel, Chefarzt der Klinik für Urologie am St. Vincenz.

Das speziell auf urologische Eingriffe ausgerichtete Gerät sichert schnellere Navigation während der Operation. In Kombination mit einem eigenen Dosisreduktionsprogramm wird zudem ohne Abstriche bei der Bildqualität die Strahlungsexposition für Patienten und medizinisches Personal deutlich reduziert. „Anspruchsvolle Bildtechnologie mit ungehinderter Sicht auf alle Modalitäten während des Eingriffs unterstützt die Operateure und erhöht gleichzeitig die Patientensicherheit“, so PD Dr. Wedel. „In diesem neuen Arbeitsplatz sind komplette Übersichtsaufnahmen des Harntrakts bei exzellenter Bildauflösung ideal verwirklicht“, erläutert der Chefarzt. Dies sei vor allem für alle Varianten der minimalinvasiven, endourologischen Diagnostik und Behandlung wichtig, ergänze aber auch die Arbeit mit der modernen Stein-Lasertherapie ideal. Vor allem fasziniert den Mediziner die hochauflösende Bildqualität des Geräts, welche noch kleinste urologische Auffälligkeiten und feinste anatomische Strukturen sichtbar macht. Insbesondere auch für die Behandlung von Kindern sei dies ein enormer Vorteil, da hier die Vorzüge des Gerätes durch spezielle Parameter für niedrige Dosen punkten.

Nach eineinhalb Jahren Aufbauarbeit der urologischen Hauptabteilung ist die Investition ein schöner Ansporn für weitere Entwicklungen: „Wir freuen uns, eine qualitativ hochwertige Versorgung aller urologischer Krankheitsbilder anbieten zu können. Einzige Ausnahme sind Nierentransplantationen, die wir nicht durchführen“, konstatiert Chefarzt Dr. Wedel. Als besonderen Schwerpunkt hat er sich mit seinem Team die Uroonkologie inklusive der uroonkologischen Chirurgie auf die Fahnen geschrieben: Am St. Vincenz wird die mikrochirurgische, strukturschonende Behandlung beim Prostatakarzinom praktiziert, welche nicht nur Vorteile bei der ungestörten Blasenfunktion liefert, sondern auch zum Potenzerhalt beiträgt. Bei tumorbedingten Entfernungen der Harnblase arbeiten die Urologen mit plastischem Harnblasenersatz aus dem Dünndarm (Neoblase). Darüber hinaus sind die Becken- und Steinchirurgie Schwerpunkte im breiten Behandlungsspektrum der Abteilung.

Besonders freut sich PD Dr. Wedel über den starken Zulauf bei der jungen Patientengruppe: „Dass wir bei stationären Aufenthalten von Kindern damit punkten können, dass sie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin kindgerecht und von pädiatrischem Fachpersonal betreut werden, ist eine wertvolle Ergänzung unserer Arbeit!“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Handwerkskunst und Kulinarik beim vielfältigen Schustermarkt in Montabaur

Am 20. und 21. September 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Montabaur in ein Paradies für Liebhaber ...

Höhr-Grenzhausen macht Platz für Vielfalt: Neuer Standort für den Kinderschutzbund

Der Kinderschutzbund Westerwald steht vor einem bedeutenden Schritt: Nach über 45 Jahren am bisherigen ...

Demenz verstehen: Mitmachveranstaltung in Wirges am Welt-Alzheimertag

Am 24. September 2025 lädt die Verbandsgemeinde Wirges zu einer besonderen Veranstaltung ein. Unter dem ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Wirtschaftsdialog der Verbandsgemeinde Hachenburg zu den Theman Klimaschutz und Wirtschaft

Die Verbandsgemeinde Hachenburg setzt Maßstäbe: Gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft treibt die Verwaltung ...

Weitere Artikel


Mitgliederversammlung des SPD Ortsvereins Oberes Wiedtal

Der Abend der Mitgliederversammlung im Gemeindehaus Wahlrod wird vielen Mitgliedern des Ortsvereins in ...

Bebauungsplan für „Kölner Straße“ in Kroppach

Der Gemeinderat hat beschlossen, im Bereich „Kölner Straße“ einen Bebauungsplan aufzustellen und den ...

Gesellige Marienkäfer, buntes Laub und Zeitumstellung

Der Herbst als Vorbote des nahenden Winters sendet eindeutige Umwelt-Signale. Morgens wabert Nebel durch ...

Wärmegewinne möglich machen

Die Südausrichtung von Fensterflächen ermöglicht einen hohen Eintrag von Sonnenwärme; erfordert aber ...

Chance für junge Leute: Jetzt anmelden für die ABOM DIGITAL

Die Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse ABOM hilft seit vielen Jahren dabei, dass junge Menschen ...

„Umsonst-Lädchen“ Nistertal überrascht

Von einer guten Idee ist eine Hilfsaktion gestartet, die im Westerwald gut angenommen wird. „Umsonst-Lädchen“ ...

Werbung