Werbung

Nachricht vom 22.10.2020    

Seniorenresidenzen zwischen den Stühlen

Große Unsicherheit und Sorge herrscht derzeit bei Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern der beiden Alloheim Senioren-Residenzen in Bad Marienberg. Entgegen den Empfehlungen des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch Institutes werden im hiesigen Kreis keine regelmäßigen Covid-19-Tests bei Bewohnern und Mitarbeitern von Seniorenresidenzen durchgeführt, um die erheblichen Infektionsgefahren dieser besonders schützenswerten Risikogruppe zu minimieren.

Foto: Alloheim Seniorenresidenzen

Bad Marienberg. Nachdem sich ein Corona-Verdacht bei einem Mitarbeiter bestätigt hat und die Angehörigen über die Aussetzung der Besuchszeiten für einen Zeitraum von zwei Wochen informiert wurden, wollen manche das so nicht akzeptieren.

„Uns sind die Hände gebunden“, sagt Annette Jaenisch, die die Alloheim Senioren-Residenzen „Anna Margareta“ und „Am Kurpark“ leitet, „Testanordnungen und Durchführungen werden vom zuständigen Gesundheitsamt gesteuert und initiiert. Die Kontaktnachverfolgung ergab keinen Hinweis auf Kontaktpersonen in der Einrichtung, die gemäß der Richtlinien der Kategorie 1 zuzuordnen wären. Als Einrichtung müssen wir zum Einen die geltenden Verordnungen in der Praxis umsetzen, und zum anderen aber auch verantwortlich entscheiden, wann als Vorsichtsmaßnahme eine Reduzierung sozialer Kontakte auf das absolut Notwendige angezeigt ist. Dies betrifft nicht nur unsere Bewohner durch den vorübergehenden Besuchsstopp, sondern gilt auch für unsere Mitarbeiter. Neben allen bisher vielfach positiven Rückmeldungen seitens Angehöriger und Besucher und guten Kontakten gehören nach Monaten der Einschränkungen des Besuchsrechts leider manchmal auch Drohungen, Vorwürfe oder auch Beschimpfungen zum Alltag der Mitarbeiter.

Für erneute Unruhe sorgt zusätzlich eine aktuelle Allgemeinverfügung des Bundes und der Länder, die vorgibt, dass Einrichtungen nunmehr selbst einen Schnelltest (ein sog. PoC-Antigen-Test) bei Besuchern durchführen sollen. „Die Anzahl der Tests ist limitiert und erfordert vor deren praktischer Anwendung eine Schulung der Mitarbeiter hier vor Ort“, sagt die Residenzleitung, „zudem müssen diese Tests ebenfalls von den Gesundheitsämtern bereitgestellt werden. Kernfragen, die die Qualifikation der Tester, Haftungsrisiken, Datenschutz und vieles mehr betreffen, sind noch gar nicht geklärt. Der sicherste Weg, um alle Bewohner weitgehend zu schützen, ist nach unserer Auffassung aktuell eine Reduzierung der sozialen Kontakte auf das Notwendigste für einen begrenzten Zeitraum, um die Risiken zu minimieren. Fakt ist aber auch: Wir hängen zwischen allen Stühlen und bekommen den Unmut manchmal sehr stark zu spüren.“



Die Residenzleitung Annette Jänisch hofft, dass im Sinne aller nun bald eine „klare Lösung auf den Tisch“ kommt. „Bis es soweit ist, müssen sich nicht nur wir, sondern auch die hiesigen Behörden auf die völlig neue Sachlage einstellen“, betont sie, „insofern sollte man allseits Verständnis zeigen und dabei vor allem immer den uns alle verbindenden Grundgedanken, nämlich die Senioren zu schützen, nicht aus den Augen verlieren.“ (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eltern-Kind-Gruppe in Rennerod startet im September 2025

Ab dem 3. September 2025 bietet die Katholische Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn eine Eltern-Kind-Gruppe ...

Harald Schneider: Abschied von einem Verwaltungs-Urgestein in Hachenburg

Zum 30. Juni 2025 endete eine Ära in der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg. Harald Schneider, der ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


Was macht COVID-19 mit der Wäller Wirtschaft?

In diesem Jahr ist alles anders, so auch das Kooperationsseminar „Zukunftswerkstatt“, das die Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

Förderverein für das Altenheim lädt zum Arbeitseinsatz

VERSCHOBEN AUF SAMSTAG; 5. DEZEMBER! Die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen besonders ...

Regina Kehr blickt in biblische Abgründe - Geschichten von Mord und Habgier

Manche Geschichten der Bibel sind wie ein Blick in den Abgrund. Sie erzählen von Hass, Neid, Begierde, ...

Neue Ausrüstung für die Feuerwehren der VG Bad Marienberg

Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg investiert rund 200.000 Euro um ihre Feuerwehrleute mit neuer Schutzbekleidung ...

Ausbau der L 307 in der Ortsdurchfahrt Ransbach- Baumbach

Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM Diez) teilt mit, dass voraussichtlich ab dem 26. Oktober 2020 die ...

Corinna Kirchhöfer gewinnt beim internationalen Speaker Slam 10/2020

Bei dem Speaker Slam handelt es sich um einen sogenannten „Rednerwettstreit“. Das von dem Top-Speaker, ...

Werbung