Werbung

Nachricht vom 21.10.2020    

Hohe Qualität auf sicherem Fundament

Eine Diskussion über die Zukunft der medizinischen Versorgung ist richtig und wichtig. Hierfür bedarf es klarer und schlüssiger Konzepte, die eine sektorenübergreifende Bedarfs- und Versorgungsplanung berücksichtigen. Eine isolierte Betrachtung der Bettenzahl oder Klinikgröße ist in diesem Zusammenhang nicht weitreichend genug, denn die Erfahrung lehrt Besseres.

Guido Wernert, Geschäftsführer des Evang. Krankenhauses Dierdorf/Selters. Foto: KHDS

Dierdorf/Selters. Das Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) ist seit Jahren ein wirtschaftlich stabiler Bestandteil der Westerwälder Klinikstruktur. Aber vor allem trägt das leistungsfähige Haus durch eine bürgernahe gute Grund- und Regelversorgung beziehungsweise spezielle Ausrichtung erfolgreich zur medizinischen Versorgung der Patienten in der Region bei. Eine Vielzahl von Behandlungen, die aufgrund großer Behandlungszahlen und somit Routine in zertifiziert Strukturen vorgehalten werden, bringen in kleineren Kliniken in der Fläche sehr gute und notwendige Qualität. Hierzu zählt beispielsweise die Schlaganfallversorgung, wie sie am KHDS-Standort Selters durch die zertifizierte Stroke Unit gewährleistet wird. Menschen erhalten hier eine sehr gezielte und fächerübergreifende Behandlung durch ein Team verschiedenster Fachärzte unter Führung von Neurologen.

Schlaganfallversorgung im Westerwald sichergestellt
Eine Schlaganfalleinheit wird, wenn sie nach Qualitätskriterien zertifiziert ist, auch Stroke Unit genannt. Diese hoch spezialisierte neurologische Überwachungsstation sorgt für die umfassende Versorgung von Schlaganfall-Patienten. Sie unterliegt strengen Zertifizierungskriterien und muss hohen baulichen, technischen, strukturellen, personellen sowie fachlich-inhaltlichen Mindeststandards entsprechen. Die Zertifizierung durch die Deutsche Schlaganfallgesellschaft garantiert dabei die höchstmögliche Qualität. Das KHDS als Krankenhaus mit regionaler, zertifizierter Schlaganfalleinheit verfügt über hochmoderne CT- und MRT-Technik, die erforderlichen Voraussetzungen für Personal, Bau und Technik, damit im Ernstfall schnell und lebensrettend agiert werden kann.

Neben dem Chefarzt stellen vier Oberärzte, sieben Assistenzärzte sowie Pflegefachleute, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, MTAs und MTRAs und eine Neuropsychologin die spezialisierte Schlaganfallversorgung sicher. Nur so kann eine unverzügliche und qualitative Akutdiagnostik des Schlaganfalls gewährleisten, um die Patienten möglichst früh und gezielt zu behandeln. Durch die ständig gesicherte Expertise und die intensive Überwachung steigt die Chance, den Hirnschlag zu überleben und keine bleibenden Schäden davonzutragen um mindestens 25 Prozent.

Zertifizierte neurologische Schlaganfalleinheiten gewährleisten bis in die letzten Details der Erkrankung die best- und schnellstmögliche Versorgung. Die Qualität der Versorgung und die Vorgehensweise in der Behandlung sind dabei in allen zertifizierten Stroke Units, egal ob an der Uniklinik in Mainz oder im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters, gleich gestellt. Die zertifizierte neurologische Schlaganfalleinheit am KHDS-Standort Selters hält die festgelegten Voraussetzungen seit 15 Jahre vor und stellt zusammen mit der Stroke Unit in Asbach die neurologische Schlaganfallversorgung im Westerwald sicher.

Beste medizinische und pflegerische Versorgung
Das Ziel des KHDS ist einfach: Beste medizinische und pflegerische Versorgung für die Bürgerinnen und Bürger in der Region. Dieses Ziel hat die Klinikleitung engagiert vorangetrieben. Mit Erfolg: Mit Geldern, die überwiegend aus eigener Kraft erwirtschaftet wurden konnten Investitionen in Neubauten mit hochmodernen Behandlungsräumen und Medizintechnik sowie in Medizinische Versorgungszentren zur ambulanten Patientenversorgung geleitet werden. Um das medizinische Leistungsangebot zu erweitern, hat das KHDS die Kooperation mit St. Vincenz Krankenhaus, Limburg initiiert und ausgebaut. Hierdurch können die KHDS-Patienten das medizinische Angebot der Grund- und Regelversorgung in ihrer Heimatregion in Anspruch nehmen und die anspruchsvollen medizinischen Vorhaltungen und hochkomplexen Therapien eines Krankhauses der Maximalversorgung nutzen.



Guido Wernert, KHDS-Geschäftsführer und in Personalunion Geschäftsführer der St.-Vincenz-Krankenhausgesellschaft, Limburg und somit verantwortlich für vier Krankenhausstandorte (über vier Landkreise) erklärt: „Für uns verbietet es sich der Gedanke „Qualität und Professionalität versus Flächendeckung“ – der aktuell Bestandteil der Diskussion ist. Wir leisten seit Jahren Alles! Wir erfüllen einen bedeutenden Versorgungsauftrag für die Region. Über vier Standorte mit insgesamt 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern versorgen wir aktuell jährlich 37.000 stationäre Patienten sowie 90.000 ambulante Patienten – Tag und Nacht. Wir gehen den Fachkräftemangel aktiv an und bilden in unserer Krankenpflegeschule den dringend benötigten Pflege-Nachwuchs aus.“ Der Geschäftsführer weiß, dass in der Krankenhauslandschaft zahlreiche Prozesse hochgradig voneinander abhängig sind.

„Betrachtet man den eigentlichen Wertschöpfungsprozess, nämlich die ambulante und stationäre Behandlung von Patienten, stellt sich die entstehende Prozesslandschaft als ein komplex vernetztes System dar. Um hier zukunftsorientiert agieren zu können, muss man wissen, wie genau all diese Abläufe tatsächlich zusammenhängen. Ein isolierter Blick auf einzelne Krankenhausbereiche wäre ebenso fatal wie eine Orientierung an Studien oder Kennzahlen losgelöst von der Beachtung regionaler Gegebenheiten,“ so der Klinikmanager weiter. Der Ärztliche Direktor des KHDS, Dr. med. Reinhold Ostwald ergänzt mit den Erkenntnisse der jüngsten Vergangenheit: „Insbesondere in der Pandemie hat sich gezeigt, wie extrem wichtig die kleineren wohnortnahen Krankenhäuser im ländlichen Bereich sind. Mit Professionalität und einer guten medizinischen Ausstattung sowie hochqualifizierten Mitarbeitern können sie schnell auf jegliche Herausforderungen reagieren. Ich möchte mir nicht vorstellen wollen, wie die medizinische Versorgung an diesem Beispiel stattfinden würde, wenn in der Bundesrepublik nur noch, wie in einem bekannten Gutachten postuliert, 600 Krankenhäuser existieren würden.“

Letztlich kommt es auf die Leistungsfähigkeit einer Klinik an. Am Beispiel des KHDS zeigt sich, dass ein wohnortnahes, kleineres Haus ebenso gut zur medizinischen Versorgung beitragen kann, wie ein 1.000-Betten-Haus, das - um seine Bestandsberechtigung zu haben - in allen Schwergraden gut sein muss. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Sitzung des Verbandsgemeinderates Ransbach-Baumbach

Am Donnerstag, 8. Oktober 2020, 18:30 Uhr, fand im großen Saal der Stadthalle, Ransbach-Baumbach eine ...

Widmung von „Grauertseck“ und „St.-Floriansweg“ in Ransbach-Baumbach

Der Stadtrat Ransbach-Baumbach hat in seiner Sitzung vom 28. September 2020 beschlossen, die Verkehrsanlage ...

Gemeinderat Sessenbach sagt Veranstaltungen bis März 2021 ab

Am 12. Oktober 2020 fand in der Alten Schule Sessenbach eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung ...

Pigor singt. Benedikt Eichhorn muss begleiten: Einführung für Anfänger

ABGESAGT. Deutscher Kleinkunstpreis. Deutscher Chansonpreis. Österreichischer Kabarettpreis. Bayerischer ...

Rockets testen am Wochenende Süd-Oberligist Höchstadt

Dieses Duell wird zu einer echten Standortbestimmung: Die EG Diez-Limburg testet am Wochenende im Doppelpack ...

Nentershausen freut sich über die 30.000 Blutspenderin

Grund zur Freude hatten kürzlich die Ehrenamtlichen des DRK-Ortsvereins Nentershausen. Walter Müller, ...

Werbung