Werbung

Nachricht vom 19.10.2020    

Bezirksdelegiertenversammlung des Bezirksverbandes Marienstatt

Am Samstag, 10. Oktober, fand die jährliche Bezirksdelegiertenversammlung des Bezirksverbandes Marienstatt im Selbacher Schützenhaus statt. Auf die Begrüßung folgte der Bericht des Bezirksbundesmeisters Jörg Gehrmann, der betonte, wie die Coronazeit das Schützenwesen verändert hat.

Selbach. Der Ausblick auf das Schützenwesen nach der Pandemie sei unklar, es seien neue Ideen und Strukturen sowie neue Festgestaltungen gefragt, so Gehrmann weiter. Das Schützenwesen befindet sich in einem positiven Prozess der Modernisierung, der weiter vorangetrieben werden muss. Weiterhin ist es dazu fähig, nach der Pandemie die Menschen wieder zusammenzubringen. Am wichtigsten ist laut Gehrmann auch in dieser Zeit die Unterstützung der Jugend.

Auf den Bericht des Bezirksbundesmeisters folgten Berichte der Kasse und des Bezirksschießmeisters sowie des Jungschützenmeisters. Aufgrund der aktuellen Lage fielen diese Berichte alle etwas kürzer aus als sonst. Trotzdem konnte in allen Bereichen eine weitgehend positive Bilanz gezogen werden.

In den anschließenden Wahlen wurde der Bezirksvorstand zum Teil neu besetzt. Bezirksbundesmeister Jörg Gehrmann wurde erneut gewählt, ebenso wie sein Stellvertreter und die erste Kassiererin, der erste Schießmeister und die erste Geschäftsführerin sowie der Bezirksarchivar. Neu in den Vorstand gewählt wurden André Rödder (2. Kassierer) und Torsten Böcking (2. Geschäftsführer). Der Posten des zweiten Schießmeisters ist vakant. Neu gewählt wurden außerdem zwei Kassenprüfer (Johannes Marciniak und Thomas Herrmann), die nun Thomas Schilling unterstützen, der erneut gewählt wurde.



Aus der Vorstandsarbeit verabschiedet wurden Johannes Marciniak, Norbert Lichtenthäler und Olaf Schätzchen. Jörg Gehrmann war es an dieser Stelle besonders wichtig, seinen langjährigen Kollegen von Herzen zu danken und ihnen Präsente zu überreichen.
Im weiteren Verlauf stimmte die Versammlung für die satzungs- und coronabedingte Verschiebung der nächsten Bezirksdelegiertenversammlung. Diese findet nun im Sommer 2021, statt ursprünglich im Frühjahr, statt.

Zum Abschluss wandte sich Bezirkspräses Pfarrer Reuschenbach mit einem Impuls aus der Feder von Thomas Harlik an die Versammlung. Im Text Christentum in Zeiten der Krankheit wird unter anderem das Zitat des Papstes aufgegriffen, nach welchem die Kirche ein Feldlazarett sei. Reuschenbach erklärter, dass Gott als Kraftquelle der solidarischen Liebe, nicht als zorniger Regisseur wahrgenommen werden sollte. Im Sinne des Leitsatzes der deutschen Schützenbruderschaften Für Glaube, Sitte und Heimat wurde die Versammlung mit einem Gebet für den heiligen Sebastian beendet.

Die Versammlung fand unter allen notwendigen Hygienevorschriften im belüfteten Schützenhaus in Selbach statt. Die Teilnehmerzahl war auf 35 reduziert und das Hygienekonzept zusammen mit dem Gesundheitsamt ausgearbeitet worden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Viertes Wintertreffen im Stöffel-Park: Ein Wochenende voller Abenteuer und Gemeinschaft

Enspel. Der Stöffel-Park wird Mitte Januar zum Schauplatz eines ganz besonderen Wintertreffens. Der Verein "Motorrad Reise ...

Sportlicher Ausklang: LSP Bad Marienberg feiert Jahresende mit Spaß und Spiel

Bad Marienberg. Freitags ist traditionell immer der Trainingstag für die Wettkampfgruppe des Badminton-Landesstützpunktes ...

DRK-Frauenverein Siegen spendet 12.000 Euro für Umbau der Kinderinsel in Kinderklinik

Siegen. Der DRK Frauenverein Siegen e.V., eng verbunden mit der DRK-Kinderklinik Siegen, unterstützt jedes Jahr ein spezielles ...

Ehrenamt im Wandel: Sportvereine im Land vor großen Herausforderungen

Koblenz. Die demografischen Veränderungen durch das bevorstehende Ausscheiden der Baby-Boomer-Generation aus den Vereinsvorständen ...

Neuer Vorstand sichert Zukunft des b-05 Cafés im Montabaurer Stadtwald

Montabaur. Nach langem Ringen um die Zukunft des beliebten b-05 Cafés ist ein Wendepunkt erreicht worden. In einer außerordentlichen ...

Karnevalisten kritisieren Termin der Bundestagswahl

Region. "Natürlich ist Karneval, Fastnacht und Fasching kein bundesweit flächendeckendes Brauchtum, trotzdem hätten die Verantwortlichen ...

Weitere Artikel


“CARA“ am kommenden Sonntag in der Stadthalle Montabaur

Montabaur. Deshalb lief auch der Vorverkauf für die erste Veranstaltung in der neuen Corona-Kulturreihe „Folk & Fools – Spezial“ ...

Rockets präsentieren sich auch in Herne stark

Diez-Limburg. Die Partie begann gleich in der ersten Minute mit einer Schrecksekunde: Alexander Seifert prallte nach einem ...

31 Corona-Fälle im Westerwaldkreis über das Wochenende

Kath. Kita St. Gangolf in Meudt
Ein Erzieher/in wurde positiv auf Corona getestet. Deswegen befindet sich die "Vogelnestgruppe" ...

EWM gehört zu Deutschlands innovativsten Mittelständlern

Mündersbach. Nach der Auszeichnung durch das Institut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) im Frühjahr, das EWM auch ...

Autos in Höhr-Grenzhausen verkratzt

Höhr-Grenzhausen. Der erste Kraftfahrzeughalter und Geschädigte hatte seinen PKW (VW Golf; Farbe: Schwarz) vor dem Haus in ...

Bahn-Signale an Bahnübergang beschädigt und geflüchtet

Fehl-Ritzhausen. Am Samstag, den 17. Oktober 2020, wurde ein frischer Unfallschaden an einem Lichtsignal sowie einem Andreaskreuz ...

Werbung