Werbung

Nachricht vom 19.10.2020    

EWM gehört zu Deutschlands innovativsten Mittelständlern

Die EWM AG aus Mündersbach gehört bereits zum zweiten Mal in Folge zu den TOP 100 Deutschlands innovativster Mittelständler – zu diesem Ergebnis kommt die „WirtschaftsWoche“. Dafür wurden im Auftrag des Wirtschaftsmagazins 3.500 deutsche Unternehmen analysiert. Deutschlands größter Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik gelangte dabei unter die besten 100.

Wirtschaftsminister Wissing bei EWM. Foto: privat

Mündersbach. Nach der Auszeichnung durch das Institut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) im Frühjahr, das EWM auch 2020 zu Deutschlands Innovationsführern zählt, ist das ein weiterer Erfolg für das Unternehmen.

Für die Auszeichnung hat die Münchener Beratung Munich Strategy im Auftrag der WirtschaftsWoche 3.500 Unternehmen in den Bereichen Innovationstätigkeit, Wettbewerbsposition und Performance analysiert. Hier schnitt die EWM AG erneut so gut ab, dass sie nach 2019 nun zum zweiten Mal unter die TOP 100 kam. Im Rahmen der Analyse werden Jahresabschlüsse und Präsentationen ausgewertet sowie Geschäftsführer, Kunden und Mitbewerber befragt. Für 400 Unternehmen wird schließlich ein Innovationsscore berechnet, in den neben anderen Kriterien vor allem die Innovationskraft des mittelständischen Unternehmens einbezogen wird. Dabei ist zum Beispiel wichtig, wie viele und welche Neuheiten ein Unternehmen auf den Markt bringt und wie hoch seine Investitionen in Forschung und Entwicklung sind.

Innovation ist Kern der Unternehmensphilosophie
Die EWM AG steckt jährlich circa zehn Prozent ihres Jahresumsatzes in die eigene Forschung. Schwerpunkte bilden, neben der Entwicklung hochtechnologischer Schweißgeräte und -prozesse, die Zukunftsfelder Digitalisierung, Industrie 4.0 und Automatisierung. Allein seit 2015 hat EWM mehr als 30 neue Patente und Gebrauchsmuster eingereicht. Zudem kooperiert EWM mit vielen Forschungsinstituten und Hochschulen in Deutschland und weltweit, um die Entwicklung zukunftsfähiger Schweißtechnologien und Anwendungsmöglichkeiten voranzutreiben. „Innovation ist der Kern unserer Unternehmensphilosophie. Wir arbeiten täglich daran, für unsere Kunden neue und optimale Lösungen rund um den gesamten Schweißprozess zu entwickeln. Deshalb freuen uns solche Auszeichnungen wie die der WirtschaftsWoche sehr“, sagt Michael Szczesny, stellvertretender Vorstandvorsitzender. Zusammen mit Vorstandsmitglied Jan Szczesny leitet er das Team in der unternehmenseigenen Forschung.



Zweite Auszeichnung in diesem Jahr
Doch das ist nicht die einzige Anerkennung in diesem Jahr für den Schweißtechnikhersteller, der zu den globalen Technologieführern seiner Branche gehört. Bereits im Frühjahr kürte das FAZ-Institut EWM zu einem von Deutschlands Innovationsführern. Dafür wurden alle Patente deutscher Unternehmen analysiert, die weltweit innerhalb der vergangenen zehn Jahre angemeldet wurden. Als deutsche Innovationsführer zählen Unternehmen, deren Patente überdurchschnittlich häufig zitiert wurden und die damit ihr entsprechendes Wissens- und Technologiefeld bedeutend mitgeprägt haben. Weiter sind überdurchschnittlich innovative Erfindungen und die Zusammenarbeit mit deutschen Erfindern ausschlaggebend. (PM)


Mehr dazu:   Unternehmen stellen sich vor  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Bezirksdelegiertenversammlung des Bezirksverbandes Marienstatt

Am Samstag, 10. Oktober, fand die jährliche Bezirksdelegiertenversammlung des Bezirksverbandes Marienstatt ...

“CARA“ am kommenden Sonntag in der Stadthalle Montabaur

Endlich, am kommenden Wochenende geht es wieder los mit Veranstaltungen der Kleinkunstbühne Mons Tabor ...

Rockets präsentieren sich auch in Herne stark

Zufriedene Gesichter bei der EG Diez-Limburg auch nach dem zweiten Vergleich mit dem etablierten Oberligisten ...

Autos in Höhr-Grenzhausen verkratzt

Zwei Fahrzeughalter erschienen persönlich auf der Polizeiwache Höhr-Grenzhausen, um Sachbeschädigungen ...

Bahn-Signale an Bahnübergang beschädigt und geflüchtet

Die Hachenburger Polizei sucht Zeugen einer Kollision eines Fahrzeugs – vermutlich Ford Transit – mit ...

Standortfaktor ICE-Bahnhof Montabaur

Im neuen Jahresfahrplan von DB Fernverkehr, gültig ab dem 13. Dezember 2020, bleiben sowohl die Anzahl ...

Werbung