Werbung

Nachricht vom 15.10.2020    

NI fordert: Kein neues Baugebiet am Dreifelder Weiher!

Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) lehnt das von der Ortsgemeinde Dreifelden geplante Baugebiet am Dreifeder Weiher ab, da hiervon wesentliche Schutzgüter des Vogelschutzgebietes betroffen sind. Nach eingehender Begutachtung der Flächen durch den Naturschutzreferenten der NI, Dipl.-Biologe Immo Vollmer, bemängelt die NI vor allem die Beanspruchung von wertvollem Grünland und eine nicht kalkulierbare Zunahme von Störreizen auf die im direkt angrenzenden Vogelschutzgebiet brütende oder rastende Vogelwelt.

Silberreiher, Höckerschwäne und Enten vor Röhrichtstreifen am Dreifelder Weiher. Foto: Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Dreifelden. „Wir sehen, dass der Grünlandstreifen am Ostufer noch artenreich ist“, so Biologe Immo Vollmer. „Gerade weil große Flächen im Umfeld in der Vergangenheit einem Golfplatz gewichen sind und das Wirtschaftsgrünland südlich und östlich Dreifelden durch eine intensive Bewirtschaftung verarmt ist, kommt dem Erhalt noch extensiv genutzter Grünlandflächen eine große Bedeutung zu. Neben dem Wert als artenreicher Lebensraum dürfte das Grünland auch im Habitatverbund mit den am See schutzrelevanten Vogelarten Bedeutung haben“, so Biologe Immo Vollmer.

Die NI kritisiert ferner eine völlig unzureichende Planung, die nicht den gesetzlich geforderten Standards im Einflussbereich eines FFH- und Vogelschutzgebietes folgt: „Die Ausweitung siedlungsspezifischer Störreize wie Lärm, Licht oder Aufenthalt im Uferbereich wird sich negativ auf einen zum See hin angrenzenden Schlafplatz von Staren und Rauchschwalben und auf das Vorkommen von im Schilf oder davor brütenden Vogelarten auswirken. All dieses wurde in der vorliegenden Planung nicht betrachtet“, so Biologe Vollmer.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) lehnt das Planvorhaben entschieden ab, da die seenahen Flächen nicht umweltverträglich zu bebauen sind. Natur und Landschaft sind kein Selbstbedienungsladen. Immer weitere Versiegelungen zerstören wertvolle Lebensräume, die Biologische Vielfalt, schaden dem Klima und dem Wasserhaushalt. Die Eingriffe in die Lebensräume und Schutzgebiete sind zu hoch, zumal in Dreifelden konfliktärmere Erweiterungs- und Innenverdichtungsbereiche vorhanden sind“, betonte Landesvorsitzender Harry Neumann. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Immer App-to-date?! – Fluch und Segen für die Generation Handy!

In Kooperation mit der Jugendpflege Ransbach-Baumbach bietet die Kreisjugendpflege einen Vortrag zum ...

Fahrer flüchtet vor Polizei auf die A 3 - Zeugenaufruf

Am 14. Oktober 2020 sollte gegen 23.45 Uhr in Montabaur, im Bereich des Factory Outlet Center ein PKW ...

Mehrere PKW-Aufbrüche auf Friedhofsparkplätzen

Die Polizei Montabaur bittet um Zeugenaussagen, die zur Ergreifung es Täters führen können, der am Mittwoch ...

L 298 - Sanierung zwischen Westernohe und Elsoff

Für diese dringend notwendige Baumaßnahme bleibt die L 298 zwischen Westernohe und Elsoff ab dem 19. ...

Dreiweiher-Wanderung auf der Westerwälder Seenplatte

Die Wanderer des Westerwaldvereins Bad Marienberg starteten am Sonntag den 11.Oktober 2020 auf dem Parkplatz ...

Darf der Stromverbrauch geschätzt werden?

Wann man die Jahresabrechnung für seinen Strom- oder Gasverbrauch erhält, hängt vom Zeitpunkt des Vertragsschlusses ...

Werbung