Werbung

Nachricht vom 14.10.2020    

Verbandsgemeindehaus Montabaur weiter im Zeit- und Kostenrahmen

Während auf der Baustelle für das neue Verbandsgemeindehaus in Montabaur reges Treiben herrscht, befasste sich der Verbandsgemeinderat mit dem Budget für das Bauprojekt und mit Materialien für den Innenausbau und die Fassade. Am Gerberhof sorgen Bagger dafür, dass das Loch, also die Baugrube, jeden Tag ein Stück tiefer wird. Im Sitzungssaal sorgten derweil die Ratsmitglieder dafür, dass im Kosten- und Zeitplan möglichst keine Löcher entstehen, indem sie Einsparmöglichkeiten nutzten.

Verbandsgemeindehaus zum Anfassen: Am Rande der Sitzung konnten die Ratsmitglieder einige Materialmuster begutachten und dabei das neue Gebäude „erfühlen“. Foto: VG Montabaur

Montabaur. Aktuell liegt das Projekt gut im Zeit- und Kostenrahmen, konnten die Projektsteuerer bestätigen.

Kostenrahmen und Zeitplan
Für das Bauvorhaben Verbandsgemeindehaus hat der VG-Rat eine externe Projektsteuerung eingesetzt, die fortlaufend Termine und Kosten überwacht und die Akteure aus Politik und Verwaltung sowie Planer und Baufirmen koordiniert. Diese Aufgabe hat das Büro Bauwert übernommen, das dem VG-Rat quartalsweise berichtet. Das Projekt hat unverändert einen Gesamtrahmen von 37,8 Millionen Euro, der sich aus 33,2 Millionen kalkulierten Projektkosten und einem Risikopuffer von 4,6 Millionen Euro zusammensetzt. Erfreulich ist, dass das günstigste Angebot für den Rohbau rund 250.000 Euro unter dem Ansatz von 3,6 Millionen Euro geblieben ist, auch die Planungen für die Freianlagen liegen derzeit rund 110.000 Euro unter dem Kostenansatz von gut 1 Million Euro.

In ihrem schriftlichen Bericht lobten die Projektsteuerer die Zusammenarbeit der Beteiligten als insgesamt gut, Unstimmigkeiten konnten ausgeräumt werden und hatten keinen Einfluss auf den Terminplan. Auch die Corona-Krise hat bislang weder zu Verzögerungen noch zu Kostensteigerungen geführt, was aber für den weiteren Verlauf nicht ausgeschlossen werden kann. Auf der Baustelle selbst soll Ende Oktober / Anfang November die Bodenplatte gegossen werden, was den Beginn der Rohbauarbeiten markiert. Diese sollen vor dem Winter 2021 abgeschlossen sein.

Materialauswahl
Mit fast zwei Jahren Vorlauf werden derzeit schon viele Details für den Innenausbau und die Fassade besprochen. Dabei werden Materialgruppen, Qualitäten und Preisspannen festgelegt und nicht etwa konkrete Produkte, Farben oder Muster. „Das Projekt befindet sich in einer entscheidenden Phase, in der wir noch vorrausschauend Einfluss auf die Projektkosten nehmen können“, erläuterte Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich. „Gerade stecken wir in der Ausführungsplanung für viele einzelne Gewerke, die dann in konkrete Ausschreibungen und Vergaben münden. Deshalb müssen wir momentan viele Kostenentscheidungen treffen.“ Die Lenkungsgruppe hatte nach intensiven Beratungen anhand einer Vorschlagsliste der Planer eine Vorauswahl getroffen, die dem Rat zur Kenntnisnahme vorlag.



Zur Lenkungsgruppe gehören die Verwaltungsleitung, Vertreter der Fraktionen, ein Vertreter der Ortsbürgermeister sowie der Personalrat. „Alles hat seine Funktionalität. Bei der Auswahl der Materialgruppen haben wir uns daran orientiert, welche Standards wir bei anderen Gebäuden der VG anwenden, zum Beispiel beim Neubau oder der Sanierung von Schulen. Das ist eine gute Richtschnur“, führte der Bürgermeister aus. Gleichzeitig hatte die Lenkungsgruppe Einsparmöglichkeiten vorgeschlagen: Die Liste umfasst 13 Positionen aus den Bereichen Haustechnik, Beleuchtung, Innenausbau und Medientechnik mit denen rund 400.000 Euro eingespart werden können. Diese Sparliste verabschiedete der VG-Rat mit 29 Ja- und 2 zwei Nein-Stimmen bei vier Enthaltungen. Im Laufe der Beratungen hatte Ratsmitglied Guido Fuchs (FWG) einzelne Punkte der Materialauswahl und der Sparliste kritisch hinterfragt. Bürgermeister Richter-Hopprich bedankte sich für die sachlichen Hinweise und versprach, diese von den Fachleuten prüfen zu lassen. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Jörg Albrecht ist neuer Wehrführer in Neuhäusel

Einer kommt, einer geht, doch der Vorname Jörg hat weiterhin Bestand: Anfang Oktober gab es einen Wachwechsel ...

Aus der letzten Sitzung des Stadtrates Ransbach-Baumbach

Am Montag, 28. September 2020, fand im großen Saal der Stadthalle Ransbach-Baumbach eine öffentliche ...

HALLOWEEN ROCKT! Virtuelle Party am 31. Oktober 2020

In besonderen Zeiten darf man nicht den Kopf hängen lassen - positiv nach vorne schauen, das ist die ...

Bauern- und Winzerverband fordert Jagd auf Wölfe

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) fordert angesichts der Zahl der Wolfsrudel in der ...

Wirges: Einbruch in Tankstelle

Die Polizei sucht Zeugen, die zu einem dunkelfarbenen Kombi, vermutlich Peugeot 308 oder drei Männern ...

Vollsperrung der d’Esterstraße zwecks Herstellung eines Gehwegs

Für die Herstellung eines Gehwegs muss ein Teilbereich der d’Esterstraße vom 19. Oktober 2020 bis zum ...

Werbung