Werbung

Nachricht vom 11.10.2020    

Heinz Valentin neuer Ehrenvorsitzender der Kulturvereinigung Hadamar

Die Kulturvereinigung Hadamar hat Heinz Valentin zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Damit dankt der Verein seinem langjährigen Vorsitzenden für dessen Verdienste. Eigentlich war die Ehrung für die Jahreshauptversammlung im Frühjahr vorgesehen, kurz nach dem 80. Geburtstag von Valentin. Dieser Termin musste wegen Corona abgesagt werden. Die Ehrung ist für die heutige Vereinsvorsitzende Dr. Ursula Ferchland und die übrigen Vorstandsmitglieder der Kulturvereinigung aber ein Herzensanliegen, das nicht bis 2021 aufgeschoben werden sollte. Deshalb fand sie nun im kleinen Rahmen statt.

Thomas Laux und Dr. Ursula Ferchland überbrachten Heinz Valentin (Mitte) die Ernennungsurkunde für das Amt des Ehrenvorsitzenden. Foto: Renate Valentin

Hadamar. Gemeinsam mit Thomas Laux, der nach Heinz Valentin und vor ihr an der Spitze der Kulturvereinigung stand, überbrachte Ursula Ferchland die Ernennungsurkunde. "Du warst nicht nur 28 Jahr lang Erster Vorsitzender der Kulturvereinigung. Du warst während dieser Zeit auch der Motor für das kulturelle Leben in Hadamar", sagte Ferchland.

Bereits 1980 war Valentin Gründungsmitglied der Kulturvereinigung gewesen. 1982 wurde er zum Vorsitzenden gewählt. Er etablierte zahlreiche Veranstaltungsformate, die heute noch zum festen kulturellen Programm in Hadamar gehören. Das gilt besonders für die Liebfrauenkonzerte. Das historische Kirchen-Kleinod am Elbbachufer liegt Valentin besonders am Herzen. Schließlich ist er bis heute Vorsitzender des Vereins zur Erhaltung der Liebfrauenkirche. 1984 begründete er gemeinsam mit Mathias Breitschaft, dem damaligen Leiter der Limburger Domsingknaben, die Liebfrauenkonzerte, um den gerade frisch renovierten Kirchenraum mit Musik und Leben zu erfüllen.

Auch die oft mühevolle organisatorische Arbeit im Hintergrund von Konzerten, Theateraufführungen und Lesungen lag bei Heinz Valentin in guten Händen. "Du hast keine Mühen gescheut, öffentliche Gelder zu erwirken, um Veranstaltungen und wertvolle Anschaffungen möglich zu machen", sagte Ursula Ferchland. So hielt es Valentin auch noch lange nach dem Ende seiner offiziellen Funktionen im Vereinsvorstand. Beispielsweise erwirkte er im Jahr 2017 gemeinsam mit der Kulturvereinigung eine Fortsetzung der Fürstengalerie in der Schlossaula mit einem Porträt der Charlotte Amalie von Nassau-Hadamar.



Bis heute steht Heinz Valentin dem Vorstand der Kulturvereinigung gerne mit seiner Erfahrung und seinem Rat zur Seite, und das obwohl seine Zeit auch viele Jahre nach dem Ende seiner Dienstzeit als Leiter der Fürst-Johann-Ludwig-Schule wegen zahlreicher ehrenamtlicher Aufgaben knapp ist. "Wir, der Vorstand der Kulturvereinigung Hadamar, möchten dir Danke sagen. Wir hoffen, dein Erbe gut erhalten und voranbringen zu können", sagte Ursula Ferchland. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Mit ruhiger Hand zum Sieg: Dietmar Neeb triumphiert bei den Deutschen Meisterschaften im Schießen

Der Bundesstützpunkt in Hannover war Anfang Oktober erneut der Schauplatz für die Deutschen Meisterschaften ...

Wäller Helfen: Genuss-Radeltour verbindet Natur und Kulinarik im Westerwald

Am vergangenen Wochenende fand die erste Genuss-Radeltour von Wäller Helfen e.V. nach der Sommerpause ...

Zukunft des Fußballs: Wichtige Weichenstellungen in Hatzenport

Am 24. September trafen sich rund 30 Vertreter des Fußballverbandes Rheinland (FVR) und seiner Stiftung ...

DJK Friesenhagen triumphiert beim Dart-Turnier in Mudenbach

Beim zweiten Steel-Dart-Turnier in Mudenbach konnte die Dart-Abteilung der DJK Friesenhagen am 27. September ...

Jahresausstellung der Westerwälder Foto-Freunde in Enspel zeigt Schönheit der Region

Die Westerwälder Foto-Freunde präsentieren ihre beeindruckende Sammlung von Fotografien aus der Region ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

Weitere Artikel


„WohnPunkt“ meets Internet

Wohnen im vertrauten Umfeld, auch wenn man nicht mehr fit ist und Unterstützung benötigt – das wünschen ...

Buchtipp: „Wilde Welten der Urzeit“ herausgegeben vom Naturhistorischen Museum Mainz

Das Autoren-Team Nicole Fischer, Manuela Aiglstorfer und Bernd Herkner hat ein anschauliches Buch gestaltet, ...

Aktive der Kleinkunstbühne Mons Tabor stemmen sich gegen die Krise

„Wie kann die Diversität im Westerwälder Kulturangebot nach Corona erhalten werden?“ Diese Frage diskutieren ...

Nistkastenpflege mit dem NABU Hundsangen: helfende Hände gesucht

Am Samstag, den 17. Oktober 2020 können alle Naturinteressierten bei einem Arbeitseinsatz der NABU-Gruppe ...

A 3: Drogenfahrten, illegale Waffe sowie gefälschter Führerschein

Im Rahmen unterschiedlichster polizeilicher Kontrollen auf der A 3 konnten am Wochenende durch Beamte ...

Waldwegesperrung im Bereich Marienstatt Astert

Entlang des beliebten Wander- und Radweges Marienstatt/Astert müssen borkenkäferbefallene Fichten aus ...

Werbung