Werbung

Nachricht vom 09.10.2020    

FWG – Polizei ist personell unterbesetzt

Innenminister Roger Lewentz (SPD) hat entgegen seiner wochenlangen Ablehnung im Innenausschuss des Landtags angekündigt, eine Rassismus-Studie in der Rheinland-pfälzischen Polizei durchführen zu lassen. Die Studie soll auch die Belastung der Polizei beleuchten. FWG: Polizei hat zu wenig Personal.

Lennart Siefert. Foto: privat

Region. Als Ausgleich soll die Studie nicht den Namen Rassismus-Studie tragen und möglicherweise auch weitere Themenfelder, wie die Belastung der Polizei im Land beleuchten. Würde sich der Innenminister tatsächlich für „seine Polizei“ interessieren, dann könnte er sich die wissenschaftliche Frage sparen, durch welche Faktoren die Beamtinnen und Beamte wirklich belastet sind. Es fehlt an allen Ecken und Enden an Personal.

Die immer wieder durch die SPD hervorgehobenen, „höchsten Einstellungszahlen in der Geschichte des Landes“ werden durch die höchsten Pensionierungszahlen nahezu egalisiert. Dazu kommt noch, dass über 20 Prozent der Auszubildenden ihr Studium abbrechen. Tatsächlich werden im täglichen Dienst nur noch Löcher gestopft um den Betrieb aufrecht zu erhalten.



„Der tägliche Dienst für die Bürgerinnen und Bürger wird aktuell nur durch das hohe, persönliche Engagement der Kolleginnen und Kollegen gewährleistet!“, so Lennart Siefert, selbst Polizist. Dazu kommen immer mehr Herausforderungen und Aufgaben, denen sich die Polizei mit ihrem jetzt schon zu geringem Personal stellen muss. Anstatt Wahlkampf auf dem Rücken der Polizei zu machen sollte sich der Innenminister mit Nachdruck um die konkreten Probleme der Polizei kümmern.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


Westerwaldkreis hat aktuell 59 Corona-Infizierte

Am 9. Oktober meldet der Westerwaldkreis 626 (+17) bestätigte Corona-Fälle im Kreis, davon inzwischen ...

Umfangreiche Kontrollen entlang der Autobahn

Polizei fahndet entlang der Autobahn A 3 zur Bekämpfung mobiler Kriminalität. Wie die Polizei in einer ...

Acht Flüchtlinge auf Ladefläche eines Sattelzuges entdeckt

Am Freitag, 9. Oktober meldete die Polizeiinspektion Cochem, dass eine unbekannte männliche Person einen ...

NABU-Projekt: Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen erstmals ...

„thera-com Sprachtherapie Rana“ – Neue Praxis in Langenbach

Unter dem Motto: „Sprache ist eines der wichtigsten Medien für Kommunikation" startete Sharon Rana ihre ...

Wo drückt der Schuh?

Landtagspräsident Hendrik Hering, Vizepräsident Hans-Josef Bracht und Vizepräsidentin Astrid Schmitt ...

Werbung