Werbung

Nachricht vom 07.09.2010    

Auszubildende im Rettungsdienst sind gestartet

Die Neuausrichtung zur Ausbildung der Rettungsassistenten beim DRK ist gestartet. Erstmals begannen zehn junge Leute ihre Ausbildung bei der Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH. Die dreijährige Ausbildung wird vergütet, bietet eine berufliche Qualifikation und die soziale Absicherung.

Montabaur. Erstmals bietet die Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH des Deutschen Roten Kreuzes mit Sitz in Montabaur ab diesem Jahr eine dreijährige Ausbildung zum Rettungsassistenten an. Für die Auszubildenden fallen keine Schulgebühren mehr an wie bisher. Vielmehr erhalten sie sogar eine Ausbildungsvergütung nach dem DRK-Tarifvertrag.
"Wir haben ein Ausbildungsmodell geschaffen, das dem Rettungsdienstgesetz entspricht, eine gute berufliche Qualifikation bietet und dabei die Auszubildenden über drei Jahre lang hinweg sozial absichert", erläuterte Geschäftsführer Hubertus Sauer.
Zum Ausbildungsbeginn am 1. September begrüßte er die Azubis in der bereits zur Verfügung gestellten Dienstbekleidung in der Verwaltung in Montabaur. Nach einer Einführungsveranstaltung mit dem stellvertretenden Einsatzleiter Ralf Schnorrenberg und dem Qualitätsbeauftragten Peter Zimmermann besichtigten die neuen Mitarbeiter die Integrierte Leitstelle, die ebenfalls vom DRK-Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald betrieben wird.
Die Auszubildenden werden innerhalb der insgesamt 36 Monate zunächst zum Rettungssanitäter qualifiziert. Nach anschließender Praxisphase, in welcher das während der Rettungssanitäterausbildung erlernte Wissen im täglichen Arbeitsalltag, in Notsituationen angewandt und weiter vertieft wird, folgt die 12 Monate dauernde schulische Ausbildung, an deren Ende die staatliche Prüfung zum Rettungsassistenten steht. Es schließt sich eine weitere 12-monatige Ausbildung auf einer Lehrrettungswache an. Auf Antrag hin erhält der Auszubildende schließlich die staatliche Anerkennung als „Rettungsassistent“ in Form einer Ernennungsurkunde.
Die Rettungsassistenten-Azubis beginnen ihre Ausbildung in den Rettungswachen Diez, Hachenburg, Nastätten, Oberbieber, Neuwied, Linz, Nassau und Dierdorf. Seitens der DRK-Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH ist es geplant, zukünftig jährlich mindestens zehn junge Leute zum Rettungsassistenten auszubilden, betonte Geschäftsführer Sauer. Ausbildungsbeginn sei jeweils der 1. September, hießt es in der Pressemitteilung.
An den Start mit der neuen Ausbildungsordnung gingen Kevin Bode, Dernbach, Bernd Böhm, Heilberscheid, Robin-Stefan Drefs, Nauort, Sven Honnefeller, Neuwied, Alexander Klöckener, Gebhardshain, Christopher Peiter, Weyer, Kai Reichert, Bergweiler, Kornelia Reusch, Sessenbach, Kevin Sebbes, Montabaur und Christian Tokarski aus Weidenhahn.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugen gesucht: Unfallflucht auf der A48 bei Bendorf

Am Dienstagabend (11. November 2025) ereignete sich auf der Autobahn 48 ein Unfall, der Fragen aufwirft. ...

Gedenkstättenbesuch in Hadamar: Eine Reise gegen das Vergessen

Am 9. November reisten fünf Vereine aus dem Buchfinkenland zur Gedenkstätte Hadamar, um an die Opfer ...

Uwe Steiniger erhält TOP 111-Auszeichnung für seine inspirierenden Vorträge

Der ehemalige Gastronom Uwe Steiniger hat sich nach einer schweren Erkrankung als Keynote-Speaker und ...

Blauzungenkrankheit nachgewiesen: Auswirkungen auf den Westerwaldkreis

Am 6. November 2025 wurde im Saarpfalz-Kreis das Blauzungenvirus (BTV-8) nachgewiesen. Diese Tierkrankheit ...

Ortsgemeinden im Westerwald setzen auf Dialog zur Windenergie

In den Verbandsgemeinden Selters und Wirges haben sich die Ortsgemeinden Leuterod, Helferskirchen, Quirnbach ...

Ehrenamt im Fokus: Feuerwehren der VG Hachenburg werden für langjährigen Einsatz geehrt

In der Verbandsgemeinde Hachenburg wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr für ihre herausragenden ...

Weitere Artikel


Mit Pauken und Trompeten geht’s ins Zeitalter des Barock

Ganz barock und mit Pauken und Trompeten geht es beim Westerwaldwälder Bläsersommer 2010 weiter im Programm. ...

„Geschichten flattern im Wind“ – Junge Schreiber präsentieren ihre Arbeiten

Zweimal im Monat gehen sieben Kids aus Langendernbach und Pottum gemeinsam mit Marlies Rath auf Fantasiereise. ...

Droht der Nister der ökologische Gau?

Der karpfenartige Fisch Nase (Chondrostoma nasus) steht seit 2008 auf der Roten Liste der gefährdeten ...

Dali-Ausstellung soll Impulse für Diskussionen geben

Die Dali-Ausstellung in Hamm wurde am Samstag im Kulturhaus offiziell eröffnet. Die Ausstellung "Hölle, ...

Seit 25 Jahren bei der Arbeitsagentur tätig

Die Agentur für Arbeit in Montabaur hat einer Reihe von Dienstjubilaren gratuliert, die ein viertel Jahrhundert ...

DRK-Ortsverein Meudt feiert 50jähriges Bestehen

Ein halbes Jahrhundert ist es her, als sich in Meudt engagierte Bürger zur Gründung eines Ortsvereins ...

Werbung