Werbung

Nachricht vom 07.09.2010    

Auszubildende im Rettungsdienst sind gestartet

Die Neuausrichtung zur Ausbildung der Rettungsassistenten beim DRK ist gestartet. Erstmals begannen zehn junge Leute ihre Ausbildung bei der Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH. Die dreijährige Ausbildung wird vergütet, bietet eine berufliche Qualifikation und die soziale Absicherung.

Montabaur. Erstmals bietet die Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH des Deutschen Roten Kreuzes mit Sitz in Montabaur ab diesem Jahr eine dreijährige Ausbildung zum Rettungsassistenten an. Für die Auszubildenden fallen keine Schulgebühren mehr an wie bisher. Vielmehr erhalten sie sogar eine Ausbildungsvergütung nach dem DRK-Tarifvertrag.
"Wir haben ein Ausbildungsmodell geschaffen, das dem Rettungsdienstgesetz entspricht, eine gute berufliche Qualifikation bietet und dabei die Auszubildenden über drei Jahre lang hinweg sozial absichert", erläuterte Geschäftsführer Hubertus Sauer.
Zum Ausbildungsbeginn am 1. September begrüßte er die Azubis in der bereits zur Verfügung gestellten Dienstbekleidung in der Verwaltung in Montabaur. Nach einer Einführungsveranstaltung mit dem stellvertretenden Einsatzleiter Ralf Schnorrenberg und dem Qualitätsbeauftragten Peter Zimmermann besichtigten die neuen Mitarbeiter die Integrierte Leitstelle, die ebenfalls vom DRK-Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald betrieben wird.
Die Auszubildenden werden innerhalb der insgesamt 36 Monate zunächst zum Rettungssanitäter qualifiziert. Nach anschließender Praxisphase, in welcher das während der Rettungssanitäterausbildung erlernte Wissen im täglichen Arbeitsalltag, in Notsituationen angewandt und weiter vertieft wird, folgt die 12 Monate dauernde schulische Ausbildung, an deren Ende die staatliche Prüfung zum Rettungsassistenten steht. Es schließt sich eine weitere 12-monatige Ausbildung auf einer Lehrrettungswache an. Auf Antrag hin erhält der Auszubildende schließlich die staatliche Anerkennung als „Rettungsassistent“ in Form einer Ernennungsurkunde.
Die Rettungsassistenten-Azubis beginnen ihre Ausbildung in den Rettungswachen Diez, Hachenburg, Nastätten, Oberbieber, Neuwied, Linz, Nassau und Dierdorf. Seitens der DRK-Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH ist es geplant, zukünftig jährlich mindestens zehn junge Leute zum Rettungsassistenten auszubilden, betonte Geschäftsführer Sauer. Ausbildungsbeginn sei jeweils der 1. September, hießt es in der Pressemitteilung.
An den Start mit der neuen Ausbildungsordnung gingen Kevin Bode, Dernbach, Bernd Böhm, Heilberscheid, Robin-Stefan Drefs, Nauort, Sven Honnefeller, Neuwied, Alexander Klöckener, Gebhardshain, Christopher Peiter, Weyer, Kai Reichert, Bergweiler, Kornelia Reusch, Sessenbach, Kevin Sebbes, Montabaur und Christian Tokarski aus Weidenhahn.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mähdrescher-Brand bei Herschbach: Feuerwehreinsatz verhindert Schlimmeres

Am Montagabend geriet ein Mähdrescher auf einem Feld zwischen Herschbach und Mähren in Brand. Die Ursache ...

Hitzewelle in Rheinland-Pfalz: Lebensgefahr für Wohnungslose

Mit Temperaturen über 30 Grad Celsius stehen extrem heiße Tage bevor, die besonders für Menschen ohne ...

Kirmesmontag in Hachenburg: Blaukittel, Musik und ein Abschied in bester Feierlaune

Am 11. August endete die Hachenburger Kirmes mit einem Tag, der noch einmal alles bot, was das Volksfest ...

Spendenaktion für Müllsammler Edwin Hess: Ein neuer Pkw für den Umwelthelden

Edwin Hess, der bekannte Müllsammler aus dem Westerwald, steht vor einer großen Herausforderung. Sein ...

Ein Nachmittag voller Apfelgenuss: Wanderung und Waffeln auf dem Flurhof

In Bad Marienberg erwartet die Besucher am 24. August ein besonderes Erlebnis. Die Regionalinitiative ...

Kölsche Lebensfreude im Horressener Wald

Am 24. August lädt das b-05 zu einem besonderen Nachmittag ein. Mit kölscher Musik und kulinarischen ...

Weitere Artikel


Mit Pauken und Trompeten geht’s ins Zeitalter des Barock

Ganz barock und mit Pauken und Trompeten geht es beim Westerwaldwälder Bläsersommer 2010 weiter im Programm. ...

„Geschichten flattern im Wind“ – Junge Schreiber präsentieren ihre Arbeiten

Zweimal im Monat gehen sieben Kids aus Langendernbach und Pottum gemeinsam mit Marlies Rath auf Fantasiereise. ...

Droht der Nister der ökologische Gau?

Der karpfenartige Fisch Nase (Chondrostoma nasus) steht seit 2008 auf der Roten Liste der gefährdeten ...

Zum Thema Demenz informieren im Hachenburger Kino

Die Krankheit Demenz betrifft immer mehr Menschen in Deutschland. Daher veranstalten die hiesigen Pflegestützpunkte ...

Schüler informierten sich über Ausbildungsberufe

Die Hachenburger Berufsinformationsbörse hilft jedes Jahr vielen Jugendlichen, sich über die große Auswahl ...

Petermännchen-Theater erntete reichlich Applaus

Wieder einmal wussten die Akteure des Petermännchen-Theaters Westerburg ihr Publikum zu begeistern. Die ...

Werbung