Werbung

Nachricht vom 02.10.2020    

Umsetzung des Digitalpakts Schule in der VG Selters

Die ersten Grundschüler der Verbandsgemeinde Selters freuten sich dieser Tage über neue hochmoderne ActivBoards in der Grundschule Selters. Die Schulklassen der Grundschulen Herschbach und Marienrachdorf werden auf Wunsch der Schulleitungen in den Herbstferien umgerüstet.

Digitaler Unterricht. Foto: VG Selters

Selters. In einem ersten Schritt investiert die Verbandsgemeinde Selters rund 230.000 Euro in die Digitalisierung ihrer drei Grundschulen. Weitere knapp 48.000 Euro folgen in den nächsten Monaten. Von der Gesamtsumme sollen 90 Prozent an Zuwendungsmittel seitens des Bundes fließen.

Neben Firewalls, Access Points, Switchen und einigen Laptops wurden auch insgesamt auch 36 ActivBoards in Auftrag gegeben. Die ersten 13 digitalen Tafeln sind Ende August in allen Klassenräumen der Grundschule Selters installiert worden. „Es freut mich ganz besonders in der jetzigen Situation gemeinsam mit den Schulen einen großen Schritt in die Digitalisierung zu gehen“, so Bürgermeister Klaus Müller.

Bevor die Geräte geordert wurden, mussten zahlreiche Gespräche zwischen der Verwaltung und den drei Grundschulen geführt werden. Die Grundschulen haben zunächst ein Medienkonzept ausgearbeitet, in dem genau beschrieben ist, wie die digitale Ausstattung eingesetzt werden kann. Weiterhin wurde in Zusammenarbeit mit der Agentur Schlösser Schuhen & Partner GbR eine Bestandsaufnahme der IT-Landschaft durchgeführt. Klaus Müller erläutert, dass eine umfangreiche Verkabelung in allen Grundschulen nicht mehr notwendig gewesen sei, sodass man sich auf den Ausbau von WLAN innerhalb des Gebäudes und die Beschaffung der ActivBoards hätte konzentrieren können.

Der Antrag zum Digitalpakt konnte bereits Mitte August an die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz abgeschickt werden, sodass mit einer Förderung noch in diesem Jahr gerechnet wird.

Bedingt durch das ergänzende Sofortausstattungsprogramm, konnte die Verbandsgemeinde Selters zusätzlich 56 iPads sowie dazu passende Ladekoffer und Zubehör für ihre drei Grundschulen beschaffen. Zweck des Sofortausstattungsprogramms ist es einem möglichst großen Anteil an Schülern im Falle einer Schulschließung Fernunterricht und somit Bildungsgerechtigkeit zu ermöglichen. Dieses Projekt kostest weitere knapp 31.000 Euro und wird nahezu vollständig vom Bund gefördert. „Die getätigten Investitionen bedeuten einen großen Mehrwert für unseren Unterricht. Da der Breitbandausbau sowie die Infrastruktur schon vor dem DigitalPakt weitestgehend vorhanden waren, können wir nun als einer der ersten Grundschulen im Westerwaldkreis, mit den neuen ActivBoards in allen Räumen zeitgemäßen, digitalen Unterricht anbieten.“, erläuterte die Schulleiterin der Grundschule Selters, Maria Dehen-Rummel.



In der Corona-Pandemie wurde deutlich, dass sich die Kommunikation zwischen den Schulen und Eltern teilweise als schwierig darstellt. Um dieses Problem zu lösen, wurde in Absprache mit den Grundschulen und dem Westerwaldkreis die Kommunikationsplattform „Sdui“ beauftragt. Diese Plattform bietet den Schulen ein zentrales Gesamtkonzept für den Daten- und Informationsaustausch zwischen Lehrkräften, Eltern und Schüler/innen. Die App vereinfacht die Kommunikation und schafft eine langfristige Basis für die digitale Zukunft. Sie ist einfach zu bedienen und DSGVO-konform. Da diese Plattform in den weiterführenden Schulen in Selters und Dierdorf ebenfalls genutzt wird, müssen sich Eltern und Schüler nach einem Schulwechsel nicht umstellen. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Stadt Selters scheitert auch im zweiten Anlauf im VG-Rat mit dem Gewerbegebiet "Grießing"

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderats (VG-Rat) Selters (Montag, 24. Juni) wurde das umstrittene ...

Neue Bund-Länder-Vereinbarung stärkt auch Kommunen im Westerwaldkreis

Die neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Umsetzung des steuerlichen Sofortinvestitionsprogramms verspricht ...

CDU Westerwald informiert digital über Blutspende

Die CDU-Kreistagsfraktion im Westerwald setzt ihre digitale Veranstaltungsreihe fort. Dieses Mal steht ...

Weitere Artikel


17 neue Coronafälle im Westerwaldkreis in den letzten drei Tagen

Am 2. Oktober gibt es im Westerwaldkreis 598 (+17) bestätigte Fälle im Westerwaldkreis, davon inzwischen ...

b-05 Kunst-Kultur-Natur-Forum erhält Bundesmittel in Höhe von 15.000 Euro

Das b-05 Kunst-Kultur-Natur-Forum wird mit Mitteln aus dem Förderprogramm "LAND INTAKT - Soforthilfeprogramm ...

Corona-Infektionsschutz und Energiesparen verbinden

Verbesserter Corona-Infektionsschutz durch die Überarbeitung raumlufttechnischer Anlagen (RLT) und gleichzeitig ...

Verbandsgemeindehaus: Erdanker sichern die Baugrube

Auf der Baustelle für das Verbandsgemeindehaus in Montabaur wird wieder gebohrt: Nach den großen Kellybohrern, ...

Tiefgarage am ICE-Bahnhof gesperrt ab 9. Oktober

Die städtische Tiefgarage am ICE-Bahnhof (Bahnallee) in Montabaur wird ab Freitag, dem 9. Oktober 2020, ...

30. Hachenburger Pils Cup im Januar 2021 wird wegen Covid-19 ausfallen

Schweren Herzens haben sich die Organisatoren des Hachenburger Pils Cup in einer Arbeitsgruppe dazu entschieden, ...

Werbung