Werbung

Nachricht vom 01.10.2020    

Umweltpädagogik in Zeiten des Smartphones

Im Rahmen der Umweltbildung für Erwachsene lud die Naturschutzbeauftragte Michaela Nilius vom Stöffelverein zu einem Abend mit dem Diplom-Biologen und Naturschutzreferenten Philipp Schiefenhövel von der Will und Liselott Masgeik-Stiftung aus Molsberg ein.

Philipp Schiefenhövel. Foto: Michaela Nilius

Enspel. Aufgrund der Einhaltung von Hygienevorschriften war nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern im Café Kohleschuppen des Stöffel-Parks erlaubt. Dies wiederum sorgte für einen sehr persönlichen und regen Austausch der Zuhörer mit dem Referenten, besonders nach dem Vortrag.

Grundlagen des Vortrags waren nicht nur die Erfahrungen des Referenten in der Umweltpädagogik der letzten 13 Jahre bei der Masgeik-Stiftung, sondern auch eine Vielzahl von Untersuchungen und wissenschaftlichen Studien, die im Wesentlichen den Einfluss von digitalen Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beleuchten.

Während nach aktuellen Zahlen dreijährige Kinder im Durchschnitt bereits 51 Minuten täglich online sind, kommen 12–19-Jährige auf täglich 3,5 Stunden.

Natursoziologe Dr. Rainer Brämer stellt in „Jugendreport Natur“ von 1997–2016 (unter Befragung von über 2000 Sechst- und Neuntklässlern) fest, dass die Naturentfremdung von Report zu Report voranschreitet, was Schiefenhövel in seiner umweltpädagogischen Arbeit mit Kindern und Schüler ebenfalls beobachten kann.

Neurologen untersuchten, dass Kinder erst ab 14 Jahren wesentlich kritischer und selbstreflektierter mit der Nutzung von Smartphone und Computer umgehen können. Philipp Schiefenhövel erläuterte anhand verschiedener Studien festgestellte Folgen von zu früher und vor allem zu intensiver Nutzung digitaler Medien, wie schlechtere Noten, Schlafstörungen, schlechtere Sprachentwicklung und so weiter. Jungen sind dabei häufiger betroffen als Mädchen.



Zum anderen ging er auf die Vorteile der Medien, beispielsweise die spielerische Wissensvermittlung in der Umweltpädagogik (Natur-Apps wie „BMA-Kids.de“ oder „NaturDetektive“), die Verknüpfung von Sehen und Hören („BirdNET“, „Waldfibel“ oder „Kosmos Plus“) oder die Veranschaulichung komplexer Zusammenhänge, ein.

Aber auch Lösungsansätze wurden den Zuhörern präsentiert: Nutzungsdokumentationen per App, technische Beispiele für eine Reduzierung der Nutzung, häufiger telefonieren statt Nachrichten zu schreiben, aber auch über das Suchtpotential digitaler Medien zu sprechen. Zu guter Letzt warb der Referent dafür, Kindern und Schülern ein attraktives Angebot draußen in und mit der Natur gegebenenfalls auch mit Hilfe digitaler Medien anzubieten, dann bliebe die Nutzung digitaler Medien von ganz allein in einem gesunden Ausmaß.

Die Gäste waren sich einig, dass großes Interesse an solchen Veranstaltungen besteht und dankten Schiefenhövel für den kurzweiligen Abend. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Musik und Solidarität: Charity-Konzert in Unnau-Korb

Am Samstag, 6. September 2025, verwandelt sich die Kirche in Unnau-Korb in einen Ort der besonderen Klänge ...

Politische Satire in Höhr-Grenzhausen: Die "Berliner DISTEL" zu Gast

Am Freitag, 5. September 2025, erwartet die Besucher des Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrums "Zweite ...

David Wagner bei den Westerwälder Literaturtagen: Eine literarische Reise

Am 3. September 2025 wird der renommierte Autor David Wagner in der Abtei Rommersdorf in Neuwied erwartet. ...

Tag des offenen Denkmals: Einblicke in die Geschichte der Sayner Hütte

Am Sonntag, dem 14. September 2025, öffnet die Sayner Hütte ihre Tore für Besucher aus nah und fern. ...

Musikalisches Finale auf dem Alten Markt in Hachenburg

Am 14. August erlebte der Alte Markt in Hachenburg ein besonderes Konzertfinale mit Jules Atlas. Die ...

Kunst im Bunker: Neue Ausstellungen im b-05 in Montabaur

Am Sonntag, 24. August 2025, eröffnet der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. einen neuen Ausstellungsblock, ...

Weitere Artikel


Sanierung eines Klettergerüsts in Kindertagesstätte unterstützt

Thomas Gooßens engagiert sich für seine Heimatregion und die Menschen, die dort leben. Er setzt sich ...

Pilzexkursion in Hübingen nun endgültig am 12. Oktober

Mangels Regen und damit verbunden fehlenden Pilzen, musste der Westerwaldverein Buchfinkenland den Termin ...

Mit Instagram reich werden: So funktioniert der Karriereweg als Influencer

Für viele Menschen ist es ein absoluter Traum: Durch die Welt reisen, in den exklusivsten Restaurants ...

Digitale Zukunft - Drei Zuschuss-Programme für den Mittelstand

Mehr denn je sind die Unternehmen in der aktuellen Situation gefordert, die Weichen für die Zukunft zu ...

Über 112 Meter gestrickte Corona-Erinnerung

Die Corona-Pandemie ist noch nicht komplett vorbei, doch die Zeit des Lockdowns und der Quarantäne liegt ...

Lok 2 soll am „kranken Herzen operiert“ werden

Wer hätte 1902 gedacht, dass der „Anschuss Adrian“ – eine Verladestation der Bahn in Enspel am Fuße ...

Werbung