Werbung

Nachricht vom 01.10.2020    

Digitale Zukunft - Drei Zuschuss-Programme für den Mittelstand

Mehr denn je sind die Unternehmen in der aktuellen Situation gefordert, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Es gilt Geschäftsmodelle zu prüfen, Prozesse kritisch zu hinterfragen, technische Ausstattung und Know-how der Mitarbeiter auf den neusten Stand zu bringen und zukunftsfähig zu machen. So beschreibt es die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis (wfg) auf ihrer Homepage.

Montabaur. „Es freut mich sehr, dass wir unseren Unternehmen drei wirklich hilfreiche Zuschussprogramme im Bereich der Digitalisierung - zwei vom Bund und eins von uns - vorstellen können, die den Mittelstand mit Zuschüssen unterstützen“, ergänzt Geschäftsführerin Katharina Schlag.

Das erste ist das Bundesförderprogramm „go-digital“. Dies unterstützt mit Beratungsleistungen in den drei Modulen “Digitalisierte Geschäftsprozesse”, “Digitale Markterschließung” und “IT-Sicherheit” kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung und Optimierung ihres Arbeitsalltags. Beratungsleistungen in einem ausgewählten Hauptmodul, mit gegebenenfalls erforderlichen Nebenmodulen, werden mit einer Förderquote von 50 Prozent auf einen maximalen Beratertagessatz von 1.100 Euro gefördert. Das Unternehmen wählt einen für go-digital autorisierten Berater und dieser übernimmt dann die Antragstellung und die gesamte Projektabwicklung.



Darauf aufbauend stellt die wfg mit ihrem Programm „Digi-Cash“ Zuschüsse für die Umsetzung der Beratungsergebnisse zur Verfügung. Hier wurden jüngst die Förderrichtlinien modifiziert, so dass jetzt noch mehr kleinere Projekte und Einzelmaßnahmen mit 50 Prozent, bis maximal 2.500 Euro, bezuschusst werden können.

Anfang September startete das Bundesförderprogramm „Digital jetzt“, bei dem Investitionen in digitale Technologien und in die Qualifizierung von Mitarbeitern im Mittelpunkt stehen. Dabei weisen die Mindestfördersummen von 17.000 Euro (Technologien) beziehungsweise 3.000 Euro (Qualifizierung) darauf hin, dass hier größere Projekte im Fokus liegen. Daher steht dieses Programm auch Unternehmen mit bis zu 499 Beschäftigten zur Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wfg-ww.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Umweltpädagogik in Zeiten des Smartphones

Im Rahmen der Umweltbildung für Erwachsene lud die Naturschutzbeauftragte Michaela Nilius vom Stöffelverein ...

Sanierung eines Klettergerüsts in Kindertagesstätte unterstützt

Thomas Gooßens engagiert sich für seine Heimatregion und die Menschen, die dort leben. Er setzt sich ...

Pilzexkursion in Hübingen nun endgültig am 12. Oktober

Mangels Regen und damit verbunden fehlenden Pilzen, musste der Westerwaldverein Buchfinkenland den Termin ...

Über 112 Meter gestrickte Corona-Erinnerung

Die Corona-Pandemie ist noch nicht komplett vorbei, doch die Zeit des Lockdowns und der Quarantäne liegt ...

Lok 2 soll am „kranken Herzen operiert“ werden

Wer hätte 1902 gedacht, dass der „Anschuss Adrian“ – eine Verladestation der Bahn in Enspel am Fuße ...

Augen auf beim Radfahren und Wandern im Westerwald

Im Westerwald hat der Borkenkäfer in jüngster Zeit zerstörend zugeschlagen. Oft sind insbesondere auf ...

Werbung