Werbung

Nachricht vom 29.09.2020    

Rheinland-Pfalz führt „Corona Warn- und Aktionsplan RLP“ ein

Von Wolfgang Tischler

Wir erleben aktuell weltweit einen deutlichen Anstieg der Corona-Infektionen. Die Ministerpräsiden der Länder haben heute gemeinsam mit der Bundeskanzlerin in einer Videoschalte darüber beraten, wie ein weiterer Anstieg am wirkungsvollsten verhindern kann. Teststrategie, Warnsystem und die Bereitschaft der Bevölkerung sind dabei die Schlüssel.

Symbolfoto

Region. „Der weit überwiegende Teil der Bevölkerung verhält sich äußerst vernünftig und rücksichtsvoll. Dafür danke ich den Bürgern und Bürgerinnen aus ganzem Herzen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach der Videokonferenz der Länderchefs mit der Bundeskanzlerin.

AHA und korrekte Personenangaben

Die allgemeinen Abstands- und Hygienemaßnahmen blieben der Schlüssel, umsteigende Infektions- und Krankheitszahlen zu verhindern. Auch die korrekten Personenangaben seien extrem wichtig. Andernfalls sei eine Kontaktnachverfolgung und damit das Durchbrechen einer Infektionskette nicht möglich. In der kälteren Jahreszeit kommt das Lüften hinzu und auch der Appell, die Corona-App zu nutzen.

Mehr Vorsicht bei privaten Feiern
Die letzten Wochen haben leider gezeigt, dass gerade größere Feierlichkeiten im Familien- oder Freundeskreis Infektionen verbreiten können. In jedem Einzelfall kritisch abzuwägen, ob, wie und in welchem Umfang private Feierlichkeiten notwendig und vertretbar sind. Bevorzugt sollen diese Zusammenkünfte im Freien abgehalten werden. In geschlossenen Räumlichkeiten ist stets auf ausreichende Belüftung zu achten.

So sieht der Corona Warn- und Aktionsplan RLP aus.
Warnstufe Gelb

Wenn der 7-Tage-Inzidenzwert von etwa 20 Fällen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner an mehr als fünf Tagen überschritten wird Warnung an die Bevölkerung:
Maßnahmen:
• erhöhte Aufmerksamkeit
gezielte Hinweise auf Verhaltensempfehlungen und die Corona-Regeln
• Vorbereitung auf eventuelles Eintreten der Stufe 2,

Gefahrenstufe Orange

Wenn der 7-Tage-Inzidenzwert von etwa 35 Fällen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner an mehr als fünf Tagen überschritten wird. Einrichtung einer lokalen Corona-Task Force aus betroffener Kommune, Ordnungsbehörden, Gesundheitsamt, Gesundheitsministerium, Innenministerium, Bildungsministerium, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Kommunale Spitzenverbände und Polizei.



Die Task Force erarbeitet maßgeschneiderte Empfehlungen für Schutzmaßnahmen, um regional die Corona-Infektionen einzudämmen. Diese Empfehlungen können als Allgemeinverfügung oder im Erlasswege regionalspezifisch von Landräten, und Bürgermeistern umgesetzt werden.

Maßnahmen:

• verstärkte Kontrolle der Einhaltung der Regelungen, zum Beispiel regionaler Kontrolltag
• Verschärfung der Personenbegrenzung auf eine Person je zehn Quadratmeter;
• Erweiterung der Maskenpflicht, zum Beispiel in Schulen und Freizeitparks;
• Reduzierung von erlaubten Veranstaltungsgrößen auch für private Feiern;
• Keine Möglichkeit, der Ausnahmegenehmigung zur Erweiterung der Personenanzahl bis zu einer Regelgrenze von 20 Prozent der am Veranstaltungsort vorhandenen Platzkapazität.;
• Verbot von Kontaktsport.

Alarmstufe Rot
Wenn der 7-Tage-Inzidenzwert von 50 Fälle pro 100.000 Einwohnerinnen/Einwohner an mehr als fünf Tagen überschritten wird. Es gilt eine flächendeckende Ausbreitung in jedem Fall zu verhindern. Die Task Force gibt Empfehlungen für regionale Maßnahmen, die ggf. mit Einschränkungen des öffentlichen Lebens verbunden sind. Diese sind als Allgemeinverfügung oder im Erlasswege regional spezifisch umzusetzen.

Maßnahmen zusätzlich zu denen der Gefahrenstufe Orange:
• Verschärfung der Personenbegrenzung auf eine Person je 20 Quadratmeter
• Kontaktbeschränkung auf maximal fünf Personen;
• Maskenpflicht auf stark frequentierten Plätzen im öffentlichen Raum
• Wechsel zwischen Präsenz- und Fernunterricht an Schulen;
• Etablierung von Notbetreuungen;
• Entscheidung über Maskenpflicht auch an festem Platz bei Veranstaltungen;
• weitere Reduzierung von erlaubten Veranstaltungsgrößen auch für private Feiern;
• Schließung einzelner gesellschaftlicher und gewerblicher Bereiche;
• Entscheidung über Sperrstunden.
woti


Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Widerstand und Freiheit: Eine Lesung über Cato Bontjes van Beek

Das Keramikmuseum Westerwald bietet nicht nur eine beeindruckende Ausstellung von Jan Bontjes van Beek, ...

Einbruch im Schützenhaus von Hachenburg gescheitert

In Hachenburg versuchten unbekannte Täter, in das Schützenhaus einzubrechen. Obwohl sie gewaltsam ins ...

Aktualisiert: Explosion in Koblenzer Autowerkstatt - Jugendlicher schwer verletzt

In einer Autowerkstatt in Koblenz ereignete sich eine Explosion, die einen jungen Auszubildenden schwer ...

Wehrdienstreform: 16.800 junge Männer in Rheinland-Pfalz betroffen

Ab dem kommenden Jahr stehen für viele junge Männer in Rheinland-Pfalz Veränderungen an. Die Reform des ...

Straßenbauarbeiten in Steinefrenz: Ausbau der L317 startet

Ab dem 1. September 2025 weitet sich die Baustelle auf der Landesstraße 317 aus. Die Arbeiten betreffen ...

Erweiterung der Geburtshilfe: Neuer Kreißsaal im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach eröffnet

Mit einer feierlichen Zeremonie wurde am 5. August 2025 der dritte Kreißsaal im Herz-Jesu-Krankenhaus ...

Weitere Artikel


Live-Konzerte bei #mulidaheim: Mit Abstand Freude bereiten

Der “freundliche Bierlieferant“ Michael „Muli“ Müller aus Oberwambach bietet am 9. und 10. Oktober Live-Konzerte ...

Verkehrsunfall nach Verfolgungsfahrt - Fahrer fußläufig geflüchtet

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, die zum Auffinden eines BMW-Fahrers führen, der heute Nacht vor ...

Die Welt in ein paar Versen

Das Duo „Blue Eyes“ begeisterte die voll besetzte Festhalle in Selters mit französischen Chansons. Trotz ...

Ab 1. Oktober keine Testung mehr von Reiserückkehrern

Das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises wird ab 1. Oktober Reiserückkehrer aus Risikogebieten nicht ...

Traktor gerät in Angelweiher

Am Montagnachmittag, den 28. September 2020, befuhr der Fahrer eines Traktors den Uferbereich eines Angelweihers ...

Spieler der SG Elbert/Horbach nun auch Mitglied im Team Lebensretter

Eine Bauchentscheidung kann schon bald für viele Blutkrebspatienten Hoffnung auf Heilung bedeuten: Die ...

Werbung