Werbung

Nachricht vom 28.09.2020    

Zwei besondere Barock-Konzerte der Cappella Taboris

Voller Freude berichtet Dekanatskantor Jens Schawaller über zwei besondere Konzerte der Cappella Taboris, die in der Evangelischen Kirche Höhr-Grenzhausen und in der Evangelischen Lutherkirche Montabaur stattfanden. In diesen zwei Kammermusikkonzerten erklangen drei unterschiedliche hochbarocke Triosonaten von Georg Philipp Telemann für Blockflöte, Violine und Basso continuo.

Cappella Taboris. Foto: privat

Montabaur. „Ganz besonders freue ich mich, dass die Musikerinnen und Musiker der Cappella Taboris sowohl vokal als auch als instrumental konzertieren“, meint Jens Schawaller (Violine und Leitung). Mit Monika Schlößer (Barockblockflöte) und Susanne Schawaller (Orgel) musizieren zwei sehr erfahrene Musikerinnen und ein Musiker zusammen, die bereits langjährige Erfahrung als Ensemblemitglieder mitbringen. Als besonderer Gast und ebenfalls Gründungsmitglied war in der Evangelischen Kirche Höhr-Grenzhausen die hauptberufliche Wäller Violoncellistin und Gambistin Isabel Müller-Hornbach mit dabei, die die Cappella Taboris und das Evangelische Dekanatskantorat Westerwald Süd seit vielen Jahren begleitet. Durch das Programm führte Dekanatskantor Jens Schawaller, der im Plauderton die musikalischen Programmpunkte moderierte und aus Telemanns Autobiographie las.

Bei den meisterhaften Triosonaten Telemanns handelt es sich jeweils um dreistimmige Kompositionen nach italienischem Vorbild, bei denen sich zwei Oberstimmen über einem Generalbass bewegen, deren vier Sätze kontrastierend zueinander stehen. Klassischerweise erfordert dieser Stil viel musikalische Dialogfähigkeit in der Ausführung und eine hohe Transparenz in der Klanglichkeit, was dem Trio hervorragend gelang: Die Cappella Taboris führte die drei filigranen und dabei hoch selbständigen Stimmen lebendig und im charaktervollen Gegensatz der Soggetti mit- und gegeneinander zu einer polyphonen Synthese.

Mit anerkennendem Applaus bedankten sich die jeweiligen Gäste für den besonderen Kunstgenuss. In der Lutherkirche Montabaur konnte sogar ein Jubiläum gefeiert werden: „Gegründet haben wir diese außergewöhnliche Konzertreihe, als wir das Dekanatskantorat 1999 auf der grünen Wiese aus der Taufe hoben“, resümiert Dekanatskantor Jens Schawaller. Gleichzeitig starteten mit den insgesamt 50 Montabaurer Orgelmatineen und den über 50 Orgelmusiken im Gespräch auch zwei dezidierte Orgelkonzertreihen, die Jens Schawaller alle selber als Organist konzertant gestaltete. „Damit blicken wir in diesem Zusammenhang im 22. Jahr auf über 150 Konzerte, die die hiesige Kulturlandschaft bereichert haben“, so der engagierte Musiker.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Konzept der Montabaurer Orgelmatineen in der Wäller Kreisstadt und der Orgelmusiken im Gespräch im Dekanatsgebiet war es, Orgelmusik kurzweilig und humorvoll aufbereitet mit medialer Hilfe zu erklären, um sie dann live konzertant aufzuführen. „Der Zuspruch seinerzeit war beispiellos und sogar ökumenisch“, erinnert sich Jens Schawaller dankerfüllt. Mit der 51. Orgelmusik im Gespräch in der Evangelischen Kirche von Wahlrod, die kürzlich stattfand, hat der Dekanatskantor das etablierte Konzertkonzept wieder aufgenommen.

In den folgenden Jahren entwickelten sich die Geistlichen Abendmusiken zu einer weiteren fruchtbaren Möglichkeit, Musikerinnen und Musiker willkommen zu heißen. Mit dem eigenen hohen künstlerischen Anspruch der Ausführenden boten sie den Zuhörerinnen und Zuhörern im Westerwald Kunst und Kultur, die den Vergleich mit den Metropolen nicht zu scheuen brauchte. Dabei konzertierten die Tonkünstlerinnen und Tonkünstler immer für die Kollekte des Abends, was das Publikum stets zu honorieren wusste.

„Das Evangelische Dekanatskantorat Westerwald Süd nimmt am kulturellen Geschehen der Region teil und begibt sich damit in den Dialog mit der Stadt, der Verbandsgemeinde und dem Landkreis“, erklärt Dekanatskantor Jens Schawaller, „außerdem wird Kirche damit für Interessierte entdeckbar und ein gesprächsbereites Gegenüber. Die Musikerinnen und Musiker, die uns besuchen, um bei uns zu konzertieren, sind ein wahres Geschenk!“, so Jens Schawaller, der sich auf viele weitere Konzerte freut. (Jens Schawaller, DK)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Kammerchor Marienstatt singt im Schloss Hachenburg

Hachenburg. Auf dem Programm stehen unter anderem Johannes Brahms, Morten Lauridsen und Eriks Esenvald. Das Besondere daran ...

Lesung in Hachenburg - Mathijs Deen: Der Taucher

Hachenburg. Leider hat dies nicht nur Kupfer im Wert von einer Million Euro an Bord, an dem sich die Besatzung der Freyja ...

"Rock am Turm": Rock und "Dicke-Backen-Musik" in Hartenfels begeisterte Jung und Alt

Hartenfals. Aber auf Festivalgelände rund um den "Schmandippen", so heißt der 28 Meter hohe Turm auf dem Burgberg, wird nicht ...

Hier sind Sie richtig: Annonce führt zu turbulenter Verwechslung

Rothenbach. Der Vorhang zur Komödie von Marc Camoletti "Hier sind Sie richtig!" öffnete sich und der Zuschauer befand sich ...

2. Westerwälder Chor-Fest im Stöffel-Park am 17. Juni

Enspel. Voller Vorfreude, aber auch unter Anspannung und in aller Offenheit, konnten wichtige Einzelheiten zu diesem großen ...

Klepper-Singspiel in Wallmerod aufgeführt

Wallmerod. Klepper hält an der bleibenden Erwählung der Juden und der Bundestreue Gottes trotz rassistischer Verfolgung fest, ...

Weitere Artikel


Tonbaufirma sucht energieeffiziente Lösungen

Boden. Die geschäftsführenden Gesellschafter Hartmut Goerg und seine Frau Martina suchten nunmehr das Gespräch im politischen ...

DGB Westerwald fordert Anhebung der Renten

Montabaur. Der DGB Rheinland-Pfalz / Saarland hat im August seinen Rentenreport 2020 präsentiert. Der Report zeigt, dass ...

Ab 1. Oktober Insolvenzantrag größtenteils wieder Pflicht

Koblenz. Die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) raten Unternehmer/innen sich über die Chancen eines ...

Leon Pista neuer Kaplan in der Pfarrei St.Franziskus im Hohen Westerwald

Rennerod. Leon Pista ist am 24. Oktober 1991 in Bacau in Rumänien geboren. Schon als Ministrant in seiner Heimatpfarrei war ...

Basis Altstadt e.V., Bündnis 90/Die Grünen, SPD: Transparenz in Sachen D-Haus

Hachenburg. „Die CDU sah sich nun veranlasst, obschon die Entscheidung in ihrem Sinne ausfiel, noch einmal Argumente vorzubringen, ...

Mit Sia Korthaus „Im Kreise der Bekloppten“

Höhr-Grenzhausen. Den Alltagsstress für kurze Zeit einfach hinter sich lassen und bei entspannter Atmosphäre mal wieder herzhaft ...

Werbung